Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salicru SLC-5-CUBE3+ Betriebsanleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC-5-CUBE3+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stand ab und der wechselrichter stoppt nach einer gewissen Zeit
entsprechend der überlastkurve der usV.
• Bildschirm 4.32: wenn eine abschaltung durch ein externes
signal aktiviert wurde, schaltet sich der wechselrichter aus und
diese meldung wird angezeigt.
• Bildschirm 4.33: wenn der wechselrichter läuft und der war-
tungsbypassschalter geschlossen wird, stoppt dieser sofort.
• Bildschirm 4.34: Dieser alarm wird nur bei einem parallelen
system angezeigt, wenn sich eine der usV im batteriebetrieb be-
findet. Die wechselrichter schaltet sich aus.
• Bildschirm 4.35: Diese meldung zeigt an, dass eine usV des pa-
rallelen systems mit 160% last arbeitet.
• Bildschirm 4.36: wenn eine überhitzung von den Pfc- oder um-
richter-sensoren erkannt wird, schaltet sich der wechselrichter
automatisch nach 1 minute aus. wenn der überhitzungsstatus 1
minute lang anhält, während der Gleichrichter arbeitet, schaltet
sich auch der Gleichrichter aus (alarm 4.71).
• Bildschirm 4.37: Dieser alarm wird angezeigt, wenn der Gleich-
richter überlastet ist und abhängig vom überlastniveau, wird der
wechselrichter nach einer bestimmten Zeit entsprechend der
überlastkurve des Gleichrichters gestoppt. wenn die überlast bei
gestopptem wechselrichter anhält, wird der Gleichrichter nach
30'' gesperrt und der blockierungsalarm 4.72 wird angezeigt.
• Bildschirm 4.38: Dieser alarm wird angezeigt, wenn ein interner
fehler im (*) DsP des wechselrichtermoduls vorliegt; der wech-
selrichter wird sofort abgeschaltet. es wird mehrere weitere Ver-
suche geben, bevor der wechselrichter gesperrt wird.
• Bildschirm 4.39: Dieser alarm wird angezeigt, wenn ein kurzschluss
am ausgang erkannt wird, wodurch der wirksame wert (rms) des
ausgangsstroms auf den voreingestellten (standardmäßig 150% des
nennstroms) wert begrenzt wird. Der kurzschluss wird erkannt, wenn
die ausgangsspannung Phase-neutralleiter unter 16% der nennspan-
nung liegt. Das Gerät wird versuchen, zweimal neu zu starten.
• Bildschirm 4.40: bei laufendem wechselrichter, falls ein fehler bei der
Phasenfolge des bypasses auftritt, wird der wechselrichter gestoppt.
• Bildschirm 4.41: Dieser alarm kann durch einen anschluss eines Ver-
brauchers mit einem starken anfänglichen strombedarf ausgelöst werden
oder auch, wenn eine falsche umrichterspannung vorübergehend erkannt
wird (beispielsweise beim ausfall eines transistors des umrichters). in
diesem fall wird der umrichter kurzzeitig gestoppt und der ausgang wird
sofort zum bypass weitergeleitet. Das Gerät versucht, den umrichter
mehrmals zu starten (siehe auch beschreibung des bildschirms 4.64).
• Bildschirm 4.42: Die inbetriebnahme des umrichters erfolgt über
eine spannungsrampe (der effektivwert der sinusförmigen span-
nung beginnt bei 0 Vrms, bis der programmierte nennspannungs-
wert erreicht wird, z. b. 230 Vrms). wird aber während dieser
spannungsrampe eine anomalie festgestellt, stoppt der umrichter
kurzzeitig und sein start wird mehrmals versucht (siehe auch be-
schreibung des bildschirms 4.58).
• Bildschirm 4.43: bei einem parallelen system können die um-
richter der Geräte des systems, die am ausgang angeschlossen
sind, aufgrund der gemeinsamen Verwaltung des systems ge-
stoppt werden, wobei dieser alarm dann erscheint.
• Bildschirm 4.44: Dieser alarm zeigt an, dass die batteriebank
den wert von 10,5 V/bat erreicht hat, wenn sich das Gerät im bat-
teriemodus befindet. Dies ist das ende der autonomie, sodass der
umrichter der usV gestoppt werden muss.
• Bildschirm 4.45: Dieser alarm wird angezeigt, wenn ein interner fehler
im (*) DsP des usV-moduls vorliegt, wobei die usV sofort gestoppt wird.
es wird mehrere weitere Versuche geben, bevor die usV gesperrt wird.
SALICRu
• Bildschirm 4.45A: im Gegensatz zu 4.36, muss für den fall, dass
der wechselrichter der usV nicht in betrieb ist und die batterie
nur vom Gleichrichter-Pfc aufgeladen wird, sein betrieb gestoppt
werden, falls eine interne überhitzung erkannt wird. Dies ist einer
kompletten abschaltung der usV (Gleichrichter und wechsel-
richter gestoppt) gleichzusetzen.
• Bildschirm 4.46: Dieser alarm wird angezeigt, wenn gleichzeitig
der Gleichrichter-Pfc und der umrichter des Geräts aus unter-
schiedlichen Gründen gestoppt wurden.
• Bildschirm 4.47: bei einem parallelen system können die Geräte
des systems, die am ausgang angeschlossen sind, aufgrund der
gemeinsamen Verwaltung des systems gestoppt werden (kom-
plette abschaltung des Gleichrichters und umrichters), wobei
dieser alarm dann erscheint.
• Bildschirm 4.48: Der ePo-taster (not-aus) ist aktiviert. Die usV
und der statische bypass werden ausgeschaltet und versorgen
den ausgang nicht weiter mit ac-spannung.
• Bildschirm 4.49: Dieser alarm wird nach 3 Versuchen bei der
erkennung eines kurzschlusses angezeigt. anschließend werden
die usV und der statische bypass ausgeschaltet und versorgen
den ausgang nicht weiter mit ac-spannung.
• Bildschirm 4.50: Dieser alarm wird angezeigt, wenn ein interner
fehler im (*) DsP des usV-moduls vorliegt; danach wird die usV
mehrmals abgeschaltet. Die usV und auch der bypass werden ge-
sperrt und versorgen den ausgang nicht weiter mit ac-spannung.
• Bildschirm 4.51: nach mehreren aufeinanderfolgenden Versu-
chen, bei denen eine falsche Dc-busspannung erkannt wird (siehe
bildschirm 4.27), wird der Gleichrichter permanent gesperrt und
dieser alarm wird angezeigt.
• Bildschirm 4.52: Dieser alarm wird angezeigt, wenn die usV aus
irgendeinem Grund gesperrt wurde. Dieser Zustand sperrt auch
den Gleichrichter.
• Bildschirm 4.53: nach mehreren abschaltversuchen des Gleich-
richters aufgrund von entsättigungen wird dieser alarm angezeigt,
der auf einen gesperrten Gleichrichter hinweist.
• Bildschirm 4.54: wenn beim start des Pfc ein fehler bei der
anfangsrampe des Gleichrichters erkannt wird, wird dieser alarm
angezeigt und der Gleichrichter gesperrt.
• Bildschirm 4.55: es wurde keine antwort auf einen befehl vom
mikroprozessor an den DsP des Gleichrichtermoduls empfangen.
Der Gleichrichter wird gesperrt.
• Bildschirm 4.56: nach mehreren abschaltversuchen des Gleichrich-
ters aufgrund eines internen fehlers im (*) DsP des Gleichrichtermo-
duls wird dieser alarm angezeigt und der Gleichrichter wird gesperrt.
• Bildschirm 4.57: während der inbetriebnahme wird ein test am
eingangsschütz durchgeführt. wenn dieser test ohne erfolg abge-
schlossen wird, dann wird der Gleichrichter gesperrt.
• Bildschirm 4.58: wenn die spannungsrampe des umrichters bei
mehreren Versuchen nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, wird
dieser gesperrt (siehe bildschirm 4.42).
• Bildschirm 4.59: Dieser alarm wird angezeigt, wenn eine offset-
spannung höher als 8 V in irgendeiner der ausgangsphasen des
wechselrichters (Phase-neutralleiter) vorliegt. anschließend wird
der wechselrichter gesperrt.
• Bildschirm 4.60: Dieser alarm wird angezeigt, wenn die usV aus
irgendeinem Grund gesperrt wurde. Dieser Zustand sperrt auch
den wechselrichter.
• Bildschirm 4.61: nach mehreren abschaltversuchen des wech-
selrichters aufgrund von entsättigungen wird dieser alarm ange-
zeigt und der wechselrichter wird gesperrt.
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis