•
Die auf den bildschirmen 2.1 bis 2.8, 2.20, 2.28 und 2.29
anzeigbaren messwerte entsprechen der typologie des
ein- und ausgangs, je nachdem, ob diese einphasig (nur ein ein-
ziger wert wird auf dem Display angezeigt) oder dreiphasig (auf
dem Display werden entsprechend den drei Phasen drei ausgele-
sene messwerte angezeigt) sind.
Die nicht VerfüGbaren messwertbildschirme für jede konfi-
guration sind in der tabelle 6 festgelegt.
NICHT VERfügBARE messwertbildschirme gemäß der konfiguration der uSV.
(III / III)
-N- (III / I)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2.21
-
2.22
-
2.23
-
2.24
-
2.25
-
2.26
-
2.29
wenn es sich um einen frequenzumrichter handelt, sind
neben den nicht VerfüGbaren bildschirmen, gemäß der
konfiguration, auch folgende nicht verfügbar:
– umrichter mit batterien: 2.7 und 2.8.
– umrichter ohne batterien: 2.7, 2.8, 2.10, 2.11, 2.12 und 2.33.
Tab. 6. nicht VerfüGbare messwertbildschirme gemäß der
konfiguration der usV.
• Bildschirm 2.1: eingangsspannungen Phase-Phase (anlagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.2: eingangsspannungen Phasen-neutralleiter, für
dreiphasige oder Phase-neutralleiter, für einphasige (anlagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.3: eingangsstrom für jede Phase, für dreiphasige oder
von der Phase für einphasige (anlagen 0,1 a).
• Bildschirm 2.4: ausgangsspannungen Phase-neutralleiter, für
dreiphasige oder Phase-neutralleiter, für einphasige (anlagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.5: ausgangsströme für jede Phase, für dreiphasige
oder von der Phase für einphasige (anlagen 0,1 a).
• Bildschirm 2.6: ausgangsspannungen des wechselrichters Phase-
neutralleiter, für dreiphasige oder Phase-neutralleiter, für einpha-
sige (anlagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.7: bypassspannungen Phase-neutralleiter, für drei-
phasige oder Phase-neutralleiter, für einphasige (anlagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.8: bypassströme für jede Phase, für dreiphasige oder
von der Phase für einphasige (anlagen 0,1 a).
• Bildschirm 2.9: positive und negative Dc-busspannungen (an-
lagen 0,1 V).
• Bildschirm 2.10: positive und negative batteriespannungen (an-
lagen 0,1 V).
60
-L- (I / I)
-m- (I / III)
2.1
2.1
2.13
2.13
2.14
2.14
2.15
2.15
2.16
2.16
2.17
2.17
2.18
2.18
2.21
-
2.22
-
2.23
-
2.24
-
2.25
-
2.26
-
2.29
-
• Bildschirm 2.11: positive und negative batterieladeströme (an-
lagen 0,1 a).
• Bildschirm 2.12: positiver und negativer batterieentladungsstrom
(anlagen 0,1 a).
• Bildschirm 2.13: eingangsscheinleistung von l1 (anlagen 0,1 kVa).
• Bildschirm 2.14: eingangsscheinleistung von l2 (anlagen 0,1 kVa)
• Bildschirm 2.15: eingangsscheinleistung von l3 (anlagen 0,1 kVa)
• Bildschirm 2.16: eingangswirkleistung von l1 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.17: eingangswirkleistung von l2 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.18: eingangswirkleistung von l3 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.19: Gesamte eingangsschein- und -wirkleistung (an-
lagen 0,1 kVa und 0,1 kw)
• Bildschirm 2.20: eingangsleistungsfaktoren der drei Phasen, für
dreiphasige oder leistungsfaktor für einphasige (anlagen 0,01).
• Bildschirm 2.21: ausgangsscheinleistung von l1 (anlagen 0,1 kVa).
• Bildschirm 2.22: ausgangsscheinleistung l2 (anlagen 0,1 kVa).
• Bildschirm 2.23: ausgangsscheinleistung l3 (anlagen 0,1 kVa).
• Bildschirm 2.24: ausgangswirkleistung von l1 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.25: ausgangswirkleistung von l2 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.26: ausgangswirkleistung von l3 (anlagen 0,1 kw).
• Bildschirm 2.27: gesamte eingangsschein- und -wirkleistung (an-
lagen 0,1 kVa und 0,1 kw)
• Bildschirm 2.28: ausgangsleistungsfaktoren der drei Phasen, für
dreiphasige oder leistungsfaktor für einphasige (anlagen 0,01).
• Bildschirm 2.29: Gesamtlast der drei Phasen (anlagen 0,1 %).
• Bildschirm 2.30: Gesamtlast von ein- und ausgang (anlagen 0,1 %).
• Bildschirm 2.31: eingangs-, bypass- und ausgangsfrequenzen
(anlagen 0,1 hz).
• Bildschirm 2.32: Gleichrichter-, wechselrichter- und batterietem-
peraturen (anlagen 1 ºc).
• Bildschirm 2.33: geschätzte autonomiezeit (anlagen 1 minute).
Die auf den bildschirmen 2.1 bis 2.8, 2.20, 2.28 und 2.29
anzeigbaren messwerte entsprechen der typologie des ein-
und ausgangs, je nachdem, ob diese einphasig (nur ein ein-
ziger wert wird auf dem Display angezeigt) oder dreiphasig
(auf dem Display werden entsprechend den drei Phasen drei
ausgelesene messwerte angezeigt) sind.
7.3.4.
EBENE „PARAmETER" (BILdSCHIRm-mENü 3.0).
SIEHE ABB. 47.
• Bildschirm 3.1: in der ersten reihe kann die uhrzeit „hh: mm:
ss" (stunden/minuten/sekunden) und in der zweiten reihe das
Datum „tt/mm/JJ" (tag/monat/Jahr) eingestellt werden.
• Bildschirm 3.2: in der ersten reihe kann die sprache für das
Display ausgewählt werden: optionen:
„englisch"
„spanisch"
„französisch"
„Deutsch"
„türkisch"
„russisch"
in der zweiten reihe kann die modbus-adresse programmiert
werden. Der adressenbereich liegt zwischen 1 und 247.
BETRIEBSANLEITuNg