Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salicru SLC-5-CUBE3+ Betriebsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC-5-CUBE3+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4.
Anschluss der Batterieklemmen des geräts (X11, X12
und X23) an die des Batteriemoduls (X47, X48 und X49).
Da es sich um ein Gerät mit schutz gegen stromschläge
klasse i handelt, muss unbedingt ein schutzleiter instal-
liert werden (masse anschließen (
die klemme (Platine) (X5) anschließen, bevor auf den eingangs-
klemmen spannung angelegt wird.
• Der vom werk ursprüngliche batteriestromkreis ist offen.
die Sicherungen in dem entsprechenden trennschalter-siche-
rungshalter anbringen und den Schalter nur auf „on" stellen,
wenn es angegeben wird, nicht vorher. eine andere bedienungsart
kann zu irreversiblen Schäden am gerät oder zu schweren
und/oder sehr schweren unfällen für den installateur führen,
wenn er beim anschließen der usV an der batteriegruppe oder am
batterieschrank eventuell einen Stromschlag erleidet.
weder über den trennschalter-sicherungshalter der bat-
terien noch über den trennschalter, wenn das Gerät in
betrieb ist, betätigen. Nicht beim Laden trennen.
• Der anschluss des batterieschranks an eine usV mit einer leis-
tung höher als 20 kVa (lV) / 40 kVa (hV) oder für die modelle b1
erfolgt über den mitgelieferten kabelschlauch, indem ein ende
an die klemmen (X11), (X23) und (X12) der usV und das an-
dere an den klemmen (X47), (X49) und (X48) des batteriemo-
duls angeschlossen werden, wobei die Polarität, angegeben auf
dem aufkleber jedes elements und in diesem handbuch, und auf
die farbe der kabel (rot für positiv, schwarz für negativ, blau für
mittleren buchse (n) und grün-gelb für den erdungsanschluss)
geachtet wird, siehe abb. 33.
• für erweiterte autonomie, bei der mehr als ein batteriemodul
oder -schrank mitgeliefert wird, ist der anschluss immer parallel
zwischen diesen und dem Gerät.
Das heißt, schwarzes kabel, vom minuspol der usV zum mi-
nuspol des ersten batterieschranks und von diesem zum mi-
nuspol des zweiten batterieschranks und so weiter. Genauso
für den anschluss des roten Pluskabels, für das blaue kabel der
mittleren buchse (n) und für das grün-gelbe kabel für den er-
dungsanschluss vorgehen.
in abb. 34 sieht man ein beispiel des anschlusses zwischen
einer usV und zwei batterieschränken. für den anschluss mit
einer größeren anzahl von modulen folgerichtig vorgehen.
38
)). Diesen schutzleiter an
– +
uSV
+ N –
Abb. 33. anschluss zwischen der usV und den batterieschränken.
Batterieschrank 1
uSV
+ N –
Abb. 34. ein beispiel für den anschluss zwischen der usV und
zwei batterieschränken.
• Der anschluss der batterien an die usV ändert sich nicht im Vergleich
zu dem, der am Gerät selbst vorgenommen werden würde, aufgrund
der Zugehörigkeit oder des anschlusses an ein paralleles system, da
jede Gruppe von akkumulatoren standardmäßig direkt mit ihrer usV
angeschlossen wird, unabhängig von der anzahl der batterieschränke.
• als option ist auch eine andere struktur verfügbar, bei der eine
batteriegruppe in einem schrank oder auf einer für ein paralleles
system mit zwei anlagen gemeinsame bank installiert wird.
Der anschluss von jeder usV an den batterieschrank erfolgt über den
mitgelieferten kabelschlauch, indem ein ende an die klemmen (X11),
(X23) und (X12) der usV angeschlossen wird und das andere ende
an die klemmen (X47), (X49) und (X48) des batteriemoduls ange-
schlossen wird, wobei die Polarität, angegeben auf dem aufkleber
jedes elements und in diesem handbuch, und auf die farbe der kabel
(rot für positiv, schwarz für negativ, blau für mittleren buchse (n) und
grün-gelb für den erdungsanschluss) geachtet wird, siehe abb. 35.
Die gleichen Vorgänge mit der anderen usV wiederholen.
Batterieschrank
+ N –
Batterieschrank „N"
+ N –
+ N –
BETRIEBSANLEITuNg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis