5.2.8.
klemmen für den EPo (X50).
• alle usV haben zwei klemmen für die installation eines externen
ausgang-not-aus-schalters (ePo).
• wenn ein schalter oder ein taster (ePo) an einem einfachen Gerät
installiert werden muss, muss vorher das kabel, art brücke, ent-
fernt werden, das den stromkreis zwischen den beiden klemmen
(X50) schließt.
• für ein paralleles system kann eine der folgenden zwei alterna-
tiven ausgewählt werden:
taster (ePo) an einem einzigen Gerät des parallelen systems
anschließen. Die brücke nur an den klemmen (X50) des Ge-
räts, an dem der taster angeschlossen wird, entfernen.
bei dieser anschlussoption besteht die Gefahr, das system
ohne not-aus zu lassen, wenn das an dem taster (ePo)
physisch angeschlossene Gerät versehentlich unterbrochen
und entfernt wird und nicht wieder an einer der anderen lau-
fenden usV angeschlossen wird.
ein taster (ePo) an jedem einzelnen Gerät des parallelen sys-
tems anschließen. Dafür müssen alle brücken, die an den
klemmen (X50) an jedem Gerät angeschlossen sind, ent-
fernt werden.
auf diese weise wird die funktion des (ePo) an jedem ein-
zelnen Gerät beibehalten, unabhängig davon, was mit den
restlichen Geräten geschieht, aus denen sich das parallele
system zusammensetzt.
über den kommunikations-bus zwischen den Geräten, die ein
paralleles system bilden, wirkt sich jede betätigung eines tas-
ters auf die gesamte Gruppe aus.
(X50)
Abb. 37. anschlussklemmen für externen not-aus-schalter oder
not-aus-taster (ePo) müssen vom benutzer bereitge-
stellt werden.
• in jedem fall muss der schalter oder taster (ePo) einen norma-
lerweise geschlossenen stromkreis (nc) aufweisen, sodass der
not-aus-befehl aktiviert wird, wenn der stromkreis zwischen
den klemmen (X50) geöffnet wird.
um die usV in den normalen betriebsmodus zurückzusetzen,
muss die Position des schalters oder tasters (ePo) zurückgestellt
werden - stromkreis zwischen den klemmen (X50) geschlossen
- sodass der taster entriegelt wird.
• weitere informationen über den betrieb des (ePo) finden sie im
abschnitt 6.6 dieses handbuchs.
• Der sockel der fronttür (Pf) hat einen schlitz, um die kommuni-
kationskabel von der usV nach außen führen zu können. Darauf
achten, diese kabel nicht zwischen den enden der tür und dem
schrank einzuklemmen, wenn die tür geschlossen wird.
SALICRu
EPo
(Ausgang-Not-Aus)
5.2.9.
klemmleiste der Hilfskontakte und Temperatursensor
der Batterien.
• alle Geräte sind mit einer klemmleiste versehen, die den hilfs-
kontakten der schalter für den manuellen bypass (X51) und des
ausgangs (X45) entsprechen.
• außerdem werden bei den Geräten mit batterien in einem sepa-
raten schrank (modelle > 20 kVa (lV) / > 40 kVa (hV)) oder
bei den Geräten b1 die zusätzlichen klemmen (X34) für ihren
anschluss an den batterietemperatursensor geliefert, der den
ausgleich der erhaltungsspannung entsprechend der umge-
bungstemperatur ermöglicht.
• alle an der leiste angeschlossene kabel (X34), (X45) und (X51)
werden in das Gerät über die konischen kabeldurchführungen
(PR) eingeführt.
5.2.9.1. klemmleiste, Hilfskontakt des manuellen Bypass-
Schalters oder -Trennschalters (X51).
• Die klemmleiste (X51) der zwei klemmen der usV ist parallel
an dem im normalerweise offenen hilfskontakt des manuellen
bypass-trennschalters oder schalters des Geräts angeschlossen.
• in den sicherungskästen mit manuellem bypass, die wir her-
stellen (optional), steht eine klemmleiste mit zwei klemmen
zur Verfügung, die am normalerweise offenen hilfskontakt des
manuellen bypass-trennschalters oder schalters des parallel an-
geschlossen sind. alle manuellen bypass-hilfskontakte sind vom
fortschrittlichen Verschlusstyp.
•
Wenn ein Sicherungskasten mit manuellem Bypass
von einem anderen Anbieter erworben wird, muss
sichergestellt werden, dass der angegebene Hilfskontakt
vorhanden ist und dass dieser mit der klemmleiste (X51) an
jedem gerät angeschlossen ist. der Typ des Hilfskontakts
muss unbedingt beim Schließen fortschrittlich sein.
•
es ist uNBEdINgT ERfoRdERLICH, als sicherheitsmaß-
nahme für das system, einschließlich der Verbraucher, die
steckdosenleisten (X51) der usV mit der steckdosenleiste glei-
cher funktion an den sicherungskasten anzuschließen. Auf diese
Weise wird vermieden, dass eine fehlbedienung an einem
Schalter oder einem manuellen Bypass-Trennschalter bei
laufender uSV den vollständigen oder teilweisen Ausfall der
Anlage, einschließlich der Verbraucher, verursacht.
5.2.9.2. klemmleiste, Hilfskontakt des Ausgangsschalters oder
Ausgangstrennschalters (X45).
• Diese leiste mit zwei klemmen steht bei allen Geräten zur Verfü-
gung, ist jedoch nur für parallele systeme sinnvoll.
• Grundsätzlich wird der normalerweise offene hilfskontakt des
ausgangsschalters oder ausgangstrennschalters bis zu den
beiden klemmen der leiste (X45) verlängert. Der stromkreis
wird über das isolierte kabel, art brücke, das mitgeliefert und
zwischen den beiden anschlüssen angeschlossen wird, ge-
schlossen. Diesen anschluss bei einzelnen Geräten nicht ent-
fernen, da das Gerät zwar weiterhin in betrieb bleiben würde,
aber der alarm für den ausgangsschalter aktiviert werden würde.
• bei installationen mit parallelen systemen muss das kabel, art
brücke, das zwischen den beiden anschlussklemmen der leiste
(X45) an jeder usV angeschlossen ist, entfernt werden und
41