Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salicru SLC-5-CUBE3+ Betriebsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC-5-CUBE3+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

darstellung auf dem LCd-display
interner DsP-fehl
blockierunG Pfc
fehl schuetZ-test
blockierunG Pfc
fehl sPann.-ramPe
blockierunG inVerter
Dc-sPannunG ausG.
blockierunG inVerter
inVert. blockiert
bl. usV -> blk. inV.
entsaett. inVert.
blockierunG inVerter
int. ausfueh-fehl
blockierunG inVerter
interner DsP-fehl
blockierunG inVerter
inVerter-fehler
blockierunG inVerter
usV blockiert
bl. Pfc -> bl. usV
int. initial-fehl
blockierunG usV (DsP)
int. ausfueh-fehl
blockierunG usV (DsP)
usV blockiert
bl. inV -> bl. usV
int. kommun-fehl
blockierunG usV (DsP)
bus falsch entlaD
blockierunG usV
übertemPera. usV
blockierunG usV
überlast Pfc
blockierunG usV
entsaett. inVert.
blockierunG usV
interner DsP-fehl
blockierunG usV
block. Pfc+inV
blockierunG usV
fehl commu.Paral.
blockierunG usV
frQ-festst-fehler
blockierunG usV
Tab. 7.
liste der alarme, die auf dem lcD-Display angezeigt
werden können.
• Bildschirm 4.21: in einem system mit paralleler konfiguration
erscheint dieser alarm auf einem der Geräte (oder auf meh-
reren), das aus verschiedenen Gründen kommunikationsfehler
erkennt (parallele kommunikationskabel getrennt oder falsch ange-
schlossen oder im schlechten Zustand; falsche konfiguration einer
der Geräte usw.). Daher wird eines der Geräte im system als fester
master des systems angesehen und die restlichen Geräte können
nur permanente slaves sein (oder bis das Gerät gestoppt und er-
neut getestet wird, indem es neu gestartet wird).
• Bildschirm 4.22: ein paralleles system mit einer konfiguration
n+m, in der:
ˆ n: die anzahl der Geräte ist, um das system entsprechend der
maximal zulässigen last zu dimensionieren.
64
Alarme
Ref.
4.56
Gleichrichter
GesPerrt
4.57
wechselrichter
4.58
GesPerrt
4.59
4.60
4.61
wechselrichter
GesPerrt
4.62
4.63
4.64
4.65
4.66
4.67
4.68
4.69
4.70
usV GesPerrt
4.71
4.72
4.73
4.74
4.75
4.76
4.77
ˆ m: die anzahl der redundanten Geräte des systems ist. entspricht
der überdimensionierung der Geräte im system, um weiterhin die
maximal zulässige last zu versorgen, ohne in überlast zu geraten.
standardmäßig wird dieser wert auf „1" festgelegt.
Der betreffende alarm tritt auf, wenn die last des systems die
zulässige höchstlast von n-Geräten überschritten wird. in diesem
fall werden die Geräte nicht einzeln überlastet, solange die last
nicht die maximale last von n+m Geräten überschreitet.
Zum beispiel: wir gehen von einem parallelen system mit 2+1
Geräten von 20 kVa (n=2, m=1) aus.
ˆ wenn die last des systems niedriger als 40 kVa ist. kein über-
lastalarm im system (wenn die individuelle überlast pro Phase
eines jeden Geräts nicht überschritten wird).
ˆ wenn die last des systems höher als 40 kVa ist. erscheint der
alarm 4.22 für redundanzverlust, der beschrieben wird.
ˆ wenn die last des systems höher als 60 kVa ist. Zusätzlich
zum alarm 4.22 für redundanzverlust erscheint mindestens
(neben anderen möglichen) noch der alarm 4.2 der umrichte-
rüberlast auf allen Geräten des systems.
• Bildschirm 4.23: Dieser alarm wird angezeigt, wenn in einer der
Phasen, die eingangsspannung Phase-neutralleiter des Gleichrich-
ters außerhalb des toleranzbereichs liegt (standardmäßig +15% /
-20%) oder die eingangsfrequenz des Gleichrichters außerhalb des
toleranzbereichs liegt (standardmäßig ± 5 hz). anschließend wird
der Gleichrichter gestoppt.
• Bildschirm 4.24: Dieser alarm wird angezeigt, wenn die menge an
entsättigungen eines iGbt der Gleichrichterstufe seine Grenze erreicht.
• Bildschirm 4.25: Dieser bildschirm wird angezeigt, wenn ein
interner fehler im (*) DsP des Gleichrichtermoduls vorliegt; der
Gleichrichter wird sofort abgeschaltet. es wird mehrere weitere
Versuche geben, bevor der Gleichrichter gesperrt wird.
• Bildschirm 4.26: wenn ein fehler bei der Phasenfolge im netz
erkannt wird und unter diesen bedingungen versucht wird, den
Gleichrichter zu starten, wird ein eingangsphasenfolge-fehleralarm
angezeigt, der den Gleichrichter sofort stoppt.
• Bildschirm 4.27: wenn eine zu hohe oder zu niedrige Dc-bus-
spannung des Geräts erkannt wird, wird der Gleichrichter kurzzeitig
gestoppt, um es später noch einmal zu versuchen (siehe auch be-
schreibung des bildschirms 4.51).
• Bildschirm 4.28: bei einem parallelen system können die
Gleichrichter der Geräte des systems, die an dem ausgang ange-
schlossen sind, aufgrund der gemeinsamen Verwaltung des sys-
tems, gestoppt werden, wobei dieser alarm dann erscheint.
• Bildschirm 4.29: Dieser alarm kann aus zwei Gründen angezeigt
werden:
ˆ Der eingangsschütz des Geräts ist defekt (er schließt nicht
richtig). Dies zeigt sich, wenn die Dc-busspannung beim
schließen des eingangsschützes nicht auf einem bestimmten
niveau gehalten wird.
ˆ wenn aus irgendeinem Grund bei der ersten inbetriebnahme
des umrichters bei geschlossenem eingangsschütz und noch
angehaltenen Gleichrichter eine falsche umrichterspannung
erkannt wird oder dieser nicht gestartet werden kann.
Das system kann den schütztest mehrmals wiederholen (siehe
auch beschreibung des bildschirms 4.57).
• Bildschirm 4.30: Dieser alarm wird angezeigt, wenn die menge
an entsättigungen eines iGbt des wechselrichters die program-
mierte Grenze überschreitet.
• Bildschirm 4.31: wenn der wechselrichterausgang überlastet
ist, wird dieser alarm angezeigt. Dieser alarm hängt vom überlast-
BETRIEBSANLEITuNg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis