– Der informationsbildschirm wird angezeigt, auf dem die
konfiguration der usV unter der angabe „status parallele
anlage" und auf dem die meldung „nicht angeschlossen"
angezeigt wird, überprüft werden kann.
und in den feldern unter den angaben „anlagenstatus"
und „ausgangsstatus" werden entsprechend die mel-
dungen „start" und „umrichter" angezeigt.
6.4.
VoRHERIgE uSV WIEdER IN BETRIEB SETZEN.
• für Geräte mit einem alphanumerischen bildschirm.
Den wechselrichter über die tastatur am bedienfeld (3)
(siehe abb. 42) einschalten.
auf dem hauptbildschirm die taste () drücken, um auf das un-
termenü „steurunG unD ZustanD Des Geräts" (bildschirm
1.0) zuzugreifen, und anschließend die taste () drücken. Der
bildschirm 1.1 wird angezeigt, auf dem angegeben wird, dass auf
(ENT) gedrückt werden muss, um das Gerät in betrieb zu setzen.
Die taste drücken und den Vorgang bestätigen, indem noch einmal
auf (ENT) gedrückt wird. siehe das Diagramm der abb. 39.
Die usV wird erst nach 30 sekunden wieder betriebsbereit sein.
• für Geräte mit touchscreen.
Den wechselrichter des Geräts einschalten, damit er wie
folgt funktioniert:
– auf das symbol „status-kontrolle" tippen
– auf das symbol „start/stopp usV" tippen
– folgendes „Pop-up" wird angezeigt, in dem der be-
nutzer gefragt wird, ob er sich seiner auswahl sicher
Sind Sie sicher?
ist
. Die aktion durch tippen auf „Ja" be-
Ja
Nein
stätigen.
• Den ausgangsschalter (Q2)) der usV, auf die Position „on", stellen.
6.5.
VoLLSTäNgIgES ABSCHALTEN dER uSV odER dES
SySTEmS.
• Die Verbraucher abschalten.
• wenn die usV oder das system eine ausgangsverteilung hat,
die entsprechenden schalter auf die Position „off" stellen.
• wechselrichter der usV stoppen.
für Geräte mit alphanumerischem bedienfeld.
über die tastatur des bedienfelds (3) (siehe abb. 42) und am
hauptbildschirm auf die taste () drücken, um auf das untermenü
„steurunG unD ZustanD Des Geräts" (bildschirm 1.0) zuzu-
greifen, und anschließend die taste () drücken. Der bildschirm 1.3
erscheint, auf dem angezeigt wird, (ESC) zu drücken, um das Gerät
zu stoppen. Die taste drücken und den Vorgang durch Drücken auf
(ENT) bestätigen. siehe das Diagramm der abb. 39.
für Geräte mit bedienfeld mit touchscreen.
– auf das symbol „status-kontrolle" tippen
– auf das symbol „start/stopp usV" tippen
– folgendes „Pop-up" wird angezeigt, in dem der be-
nutzer gefragt wird, ob er sich seiner auswahl sicher ist
Sind Sie sicher?
. Die aktion durch tippen auf „Ja" bestätigen.
Ja
Nein
SALICRu
• Den oder die ausgangsschalter des sicherungskastens auf „off"
stellen.
• Den ausgangsschalter (Q2) der usV oder von jedem einzelnen
Gerät des systems auf die Position „off" stellen.
• Den batterietrennschalter, die batterieschutzeinrichtung oder beide
elemente auf die Position „off" stellen, unter berücksichtigung der
zwei verfügbaren typen und der festgelegten reihenfolge:
Geräte mit einem batteriemechanismus, entweder mit
einem trennschalter-sicherungshalter oder einem batte-
rietrennschalter, und in den abbildungen dieses Dokuments
als (Q3) gekennzeichnet.
Geräte mit zwei batteriemechanismen, trennschalter-siche-
rungshalter (f3) und trennschalter (Q3).
1. Zuerst den trennschalter-sicherungshalter der batte-
2. und anschließend den batterietrennschalter(Q3).
bei den parallelen systemen den Vorgang für jedes Gerät wie-
derholen.
• für Geräte mit externem batterieschrank muss der trennschalter-
sicherungshalter des batterieschranks oder der batterieschränke
(Q8) von jeder usV auf Position „off" gestellt werden.
• bei Geräten oder systemen mit unabhängiger statischer bypass-
.
Status-Kontrolle
leitung SLC CuBE3+ B:
Start / Stopp
.
USV
Den oder die bypass-schalter des sicherungskastens auf „off"
stellen.
Den bypass-schalter (Q4a) der usV oder von jedem einzelnen
Gerät des systems auf die Position „off", stellen.
• Den oder die eingangsschalter des sicherungskastens auf „off"
stellen.
• Den eingangsschalter (Q1a) der usV oder von jedem einzelnen
Gerät des systems auf die Position „off" stellen.
• Versorgung der eingangsspannung des sicherungskastens unter-
brechen. Das system wird vollständig deaktiviert sein.
•
müssen, ist es notwendig, einige minuten (ungefähr 5 minuten)
zu warten, bis die elektrolytkondensatoren entladen sind.
6.6.
Der not-aus-schalter (ePo) entspricht einem vollständigen stillstand:
• Der umrichter der usV oder alle umrichter des systems werden
ausgeschaltet (Gleichrichter und wechselrichter).
• Die Verbraucher werden nicht mehr mit spannung versorgt.
Die not-aus-funktion (ePo) kann nur über die zweipolige klemmleiste
.
(X50) aktiviert werden. bei einem parallelen system ist es nicht not-
Status-Kontrolle
wendig, mehr anschlüsse durchzuführen, wenn es nur über ein Gerät
Start / Stopp
.
USV
verfügt, da bereits über den kommunikations-bus jede betätigung
des schalters das gesamte parallele system beeinflusst.
bei parallelen systemen ist es nur notwendig, eines von
diesen zu aktivieren.
es ist zu beachten, dass die usV oder das system immer
noch ausgangsspannung vom statischen bypass liefert.
rien (f3).
gefahr durch Stromschlag. für den fall, dass die bat-
teriebänke oder -schränke von der usV getrennt werden
fuNkTIoN dES NoT-AuS-SCHALTERS (EPo).
51