dann an den klemmen der klemmleiste, die dem hilfskontakt des
ausgangsschalters des jeweiligen Geräts entspricht und sich im
sicherungskasten befindet, angeschlossen werden.
•
Wenn ein Sicherungskasten auf eigene Rechnung er-
worben wird, muss sichergestellt werden, dass der
angegebene Ausgangshilfskontakt vorhanden ist und dieser
mit der klemmleiste (X45) an jedem gerät angeschlossen
ist. der Typ des Hilfskontakts muss unbedingt beim Öffnen
fortschrittlich sein.
5.2.9.3. klemmleiste, Temperatursensor der Batterien (X34).
Nur für Batterien im separaten Schrank.
• wie vom batteriehersteller empfohlen, muss in übereinstim-
mung mit der umgebungstemperatur eine variable erhaltungs-
spannung geliefert werden.
Die kontrolle dieses merkmals erfolgt über die messung der tem-
peratur über einen sensor, der im selben schrank angebracht ist,
wenn sich die batterien und das Gerät im selben fach befinden.
bei Geräten, bei denen die batterien in einem von der usV se-
paraten schrank (modelle > 20 kVa (lV) / > 40 kVa (hV) oder
Geräte b1) geliefert werden, wird eine klemmleiste mit zwei an-
schlussklemmen (X34) vorhanden sein, die es ermöglicht, dass
der sensor am ende eines schlauchs mit zwei adern und 4,5 m
länge bis zum inneren des batterieschranks geführt werden kann.
Der anschluss der beiden kabel des schlauchs an die klemm-
leiste (X34) kann beliebig vorgenommen werden, da keine Po-
larität vorliegt.
• Zusätzlich ist es über diesen sensor möglich, im bedienfeld mit
lcD-Display die umgebungstemperatur innerhalb des batte-
rieschranks anzeigen zu lassen.
• Der schlauch mit dem sensor wird immer an der klemmleiste
(X34) angeschlossen geliefert. Daher ist es nur notwendig, den
schlauchflansch, der ihn zusammenhält, zu schneiden, ihn aus
dem usV-schrank zu ziehen und, in beiden fällen, in den batte-
rieschrank über einen der vorgesehenen konischen kabeldurch-
führungen (PR) einzusetzen.
5.2.9.4. Ethernet-Stecker (X34
im Batterieschrank. Nur für Batterien im separaten
Schrank und Schlauch mit Sensor > 5 m.
• bei installationen, bei denen der abstand zwischen dem usV-
schrank und dem batterieschrank einen schlauch mit dem
temperatursensor von mehr als 5 m länge vorsieht, ist es nicht
möglich, den stecker (X34), der im vorherigen abschnitt 5.2.9.3
beschrieben wird, einzusetzen, stattdessen wird der stecker
(X34
) verwendet.
ETH
obwohl es aus funktioneller sicht keine unterschiede hinsicht-
lich der kompensation der erhaltungsspannung in bezug auf
die umgebungstemperatur gibt, bestehen aber welche bei der
konnektivität zwischen den schränken, da dies die integration
der optionalen elektronischen einheit im batterieschrank zur
folge hat. in ihr befindet sich der stecker (X38
acht-adrige kommunikationskabel an seinem usV-Gegenstück
(X34
) angeschlossen wird.
ETH
Die konischen kabeldurchführungen (PR), die sich im sockel
beider schränke befinden, nutzen, um das kommunikationskabel
nach innen oder außen zu führen.
42
) an der uSV und (X38
)
ETH
ETH
), der über das
ETH
Der temperatursensor selbst ist wiederum an der optionalen
elektronischen einheit angeschlossen und innen im batte-
rieschrank angebracht.
5.2.10. Paralleler BuS-Anschluss (X36i) und (X36o).
• Dieser abschnitt ist nur für parallele systeme nützlich.
• für den einwandfreien betrieb der verschiedenen funktionen
und für parallele betriebe, kommunizieren die angeschlossene
anlagen kontinuierlich miteinander. Dies wird mittels der soge-
nannten kommunikations- oder bus-leitungen erreicht.
• alle arbeiten dieses abschnitts bezüglich des parallelen systems
dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das von unserer
firma autorisiert wurde.
• sobald der leistungsanschluss des parallelen systems der usV
hergestellt wurde, ist es erforderlich, die anschlüsse der steue-
rung oder des kommunikations-busses auszuführen. Zu diesem
Zweck werden nacheinander zwei kommunikations-bus-lei-
tungen zwischen einer anlage und ihrer angrenzenden anlage
angeschlossen.
Abb. 38. anschluss des kommunikations-busses.
• Zusammen mit jeder usV eines parallelen systems wird ein
15-adriger schlauch mit hDb15-steckern an den enden, einem
steckverbinder und einer steckbuchse mit einer länge von 5 m
geliefert. Das system wird so viele schläuche für den kommuni-
kations-bus (BC) zur Verfügung haben, wie die anzahl der par-
allel anzuschließenden Geräte ihres systems.
5.2.10.1. Anschluss des kommunikationsschlauchs oder -BuSSES (BC).
• Die reihenfolge und die anordnung des anschlusses des kom-
munikations-busses zwischen den entsprechenden Geräten
beachten.
obwohl die anordnung, in der die anschlüsse des kommunika-
tions-busses zwischen den Geräten hergestellt werden, nicht
wichtig ist, um die kommunikations-schleife ordnungsgemäß zu
siehe abb. 6 bis 14 für
die physische anordnung
der com-anschlüsse.
BETRIEBSANLEITuNg