Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Relevante Vorüberlegungen; Inbetriebnahme Der Usv Oder Des Systems; Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme - Salicru SLC-5-CUBE3+ Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC-5-CUBE3+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. BETRIEB.

In diesem kapitel wird die Vorgehensweise zum Ein- und
Ausschalten des geräts beschrieben. Jedoch, abhängig
vom Bedienfeld des geräts, ein alphanumerisches Bedienfeld
oder ein Touchscreen, ist die Vorgehensweise unterschiedlich.
gemäß dem Bedienfeld an Ihrer Anlage vorgehen.
Weitere Informationen zum alphanumerischen Bildschirm
finden Sie im kapitel 7 und zum Touchscreen können Sie sich
das beigefügte dokument auf der Cd-Rom EL064*00 ansehen.
• während der beschreibung dieses kapitels wird das zu befol-
gende Verfahren detailliert beschrieben, um die verschiedenen
funktionalitäten unter berücksichtigung eines systems von «n»
Geräten, die parallel angeschlossen sind, kennenzulernen.
wenn sie über eine einzelne usV der serie SLC CuBE3+ ver-
fügen, in der gleichen reihenfolge vorgehen, da die Vorgehens-
weise für eine einzelne anlage entsprechend einfacher ist.
Genauso, wie es vorher angegeben wurde, ist es ratsam,
über einen externen manuellen bypass-schrank zu ver-
fügen, der mit einer ein-, ausgang-, statische bypass-schutzein-
richtung (diese letzte nur bei der Version CuBE3+ B) und mit
einem manuellen bypass bei einzelinstallationen ausgestattet ist.
ˆ für parallele systeme ist es nicht nur ratsam, sondern unbe-
dingt erforderlich über einen sicherungskasten zu verfügen.
– Die schalter im schrank ermöglichen, jede usV des sys-
tems im falle einer störung einzeln zu trennen und die
Verbraucher mit den übrigen usV zu versorgen.
– Dies ist außerdem eine vorbeugende sicherheitsmaß-
nahme für das wartungspersonal oder für das Personal
des s.t.u., da dem Personal dadurch ermöglicht wird,
die notwendigen arbeiten auszuführen, und die risiken
eines stromschlags zu minimieren.
• Daher haben wir es für sinnvoll und angemessen angesehen, dass
in dieser bedienungsanleitung für das Gerät ein system von „n"
parallel angeschlossenen Geräten mit dem jeweiligen manuellen
externen bypass-schrank vorgesehen ist, wie aus der Dokumen-
tation „empfohlene installation" auf der cD ersichtlich wird.
Dieser schrank ermöglicht es, jedes Gerät im falle einer störung
einzeln zu trennen und ohne weiteren aufwand zur reparatur
oder zum austauschen zu entfernen. Darüber hinaus erleichtert
der eingebaute manuelle bypass-schalter die vorbeugenden war-
tungsarbeiten oder einen eingriff in das gesamte system, da er die
Verbraucher im „bypass-modus" mit direkter spannung aus dem
netz versorgt, während er selbst über eingangsspannung verfügt.
bei installationen ohne externen manuellen bypass-schrank die
aktionen oder schritte vermeiden, die zu arbeiten an den schal-
tern am manuellen bypass führen.
6.1.
RELEVANTE VoRüBERLEguNgEN.
• es ist sehr wichtig, jederzeit in der reihenfolge zu arbeiten, die in
den beschriebenen anweisungen der folgenden abschnitte festge-
legt ist, wobei die sequenz der trennschalter oder schalter gemäß
ihrer funktionalität zu beachten ist.
wenn, zum beispiel, im falle eines systems mit vier Geräten an-
gezeigt wird, dass die „eingangs"-mechanismen betätigt werden
44
sollen, ist die reihenfolge der arbeiten zwischen diesen nicht
wichtig, aber jeder andere schalter mit einer anderen funktion, wie
die des „ausgangs", wird nicht aktiviert, bis dies angegeben wird.
• im Gegensatz zu anderen usV-strukturen, bei denen die Geräte
„master" und „slave" fest durch die werkseinstellung definiert sind
und die start- und stopp-reihenfolge bestimmen, unterliegt die
neue serie SLC CuBE3+ einer flexibleren hierarchie, abhängig
von der des arbeitsmodus, in dem das Gerät betrieben wird.
6.2.

INBETRIEBNAHmE dER uSV odER dES SySTEmS.

6.2.1.

kontrollen vor der Inbetriebnahme.

• sicherstellen, dass alle anschlüsse richtig und mit dem richtigen
anzugsdrehmoment ausgeführt wurden, unter beachtung der
kennzeichnung des Geräts und der anweisungen im kapitel „5.
installation und anschlüsse des Geräts".
• überprüfen, ob die schalter der usV oder von jeder usV und
des batterieschranks oder der batterieschränke, sowie die des
sicherungskastens ausgeschaltet sind (Position „off").
• sicherstellen, dass alle Verbraucher ausgeschaltet, „off", sind.
6.2.2.

Vorgehensweise zur Inbetriebnahme.

6.2.2.1. Vorgehensweise bei der ersten Inbetriebnahme.

• wenn ein Gerät zum ersten mal eingeschaltet wird, schaltet sich
automatisch das installationsmenü auf dem bedienfeld ein, das
standardmäßig in „englisch" angezeigt wird. über dieses bedien-
feld werden die Parameter für sprache, Datum, spannung und
betriebsnennfrequenz der anlage festgelegt.
abhängig vom usV-modell, ist der typ des bedienfelds alphanu-
merisch oder mit einem touchscreen ausgestattet, und obwohl die
grafische Darstellung unterschiedlich ist, ist die anzahl der zu defi-
nierenden Variablen gleich. im ersten fall wird jede Variable in un-
abhängigen menüs durch verbundene bildschirme ausgewählt und
eingegeben, und im zweiten fall wird über einen einzelnen bild-
schirm, in dem verschiedene Dropdown-Zellen angezeigt werden,
die auswahl oder die eingabe mehrerer werte durchgeführt.
für parallele systeme die schritte für jedes der zu konfi-
gurierenden Geräte wiederholen, wobei die konfiguration
gleichzeitig bei allen oder chronologisch ein Gerät nach dem an-
deren durchgeführt werden kann.
• eingangsspannung zum sicherungskasten zuführen.
• Den oder die eingangsschalter des sicherungskastens auf „on" stellen.
• Den eingangsschalter (Q1a) auf „on" der usV oder bei jedem
einzelnen der Geräte, die das system bilden, stellen.
• Bei den geräten mit einem alphanumerischen Bildschirm
wird für einige sekunden die folgende meldung angezeigt:
CoNfIguRATIoN mENu
LANguAgE
und der akustische alarm wird alle 5 sek. ertönen. anschließend
wird die folgende meldung auf dem lcD-Display angezeigt:
BETRIEBSANLEITuNg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis