Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erden Des Gehäuses; Bei Hf-Störungen - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle für spezielle Baudrates
Funk-Baud
Quarz
(MHz)
* 300
4.9
600
4.9
600
9.8
*1200
4.9
*1200
9.8
2400
4.9
2400
9.8
4800
4.9
4800
9.8
9600
4.9
9600
9.8
*
=
mit
internem
{ } = diese Brücken sind auf der Original-Leiterplatte bereits geschaltet
Brücke 'DIN' (hinter der DIN-Buchse)
Über Pin 5 der DIN-Buchse kann das TNC mit Spannung versorgt werden. Normalerweise ist {Pin 5 nicht
angeschlossen}. Soll das TNC mit 12 V Gleichspannung über Pin 5 versorgt werden, dann verbinden Sie
den mittleren Pin der Brücke mit dem oberen Pin '+12'. Soll das TNC direkt mit 5 V über Pin 5 versorgt
werden, so brücken Sie den mittleren Pin nach unten zu dem Pin '5'. In diesem Fall muß allerdings der
Spannungsregler ausgebaut werden oder zumindest dessen unteres Bein 'out' durchgetrennt werden.
Die Versorgungsspannung in diesem Fall muß 5 Volt +/- 5% betragen! Wie oben beschrieben eignet sich
der Pin 5 der DIN-Buchse auch gut zum Anschluß einer DCD-Verriegelung mit anderen TNC2. Dann
bleibt die Brücke offen, am mittleren Pin ist der Pin 5 der Buchse anschließbar.
Brücke 'GND' (neben der 25-poligen RS232-Buchse)
Es gibt Sub-D-Buchsen, die einen Metallkontakt zwischen Gehäuse und den Befestigungsbohrungen auf
der Platine besitzen. Solche Buchsen werden im normalen TNC2S jedoch nicht verwendet. Falls Sie
solche Buchsen einbauen und diese Buchsen mit Masse verbinden wollen, dann müssen Sie die Brücke
'GND' schließen.
Erden des Gehäuses
Das Gehäuse hat keine direkte Verbindung zur Schaltung. Zur besseren Abschirmung von HF-Störungen
und bei statischen Aufladungen ist es unter Umständen ratsam, das Gehäuse mit der Masse des TNC
zusätzlich zu verbinden. Bei statischen Entladungen, z.B. durch synthetische Teppichböden und trok-
kener Luft ist es leicht möglich, daß das TNC bei Berührung mit der Hand plötzlich Reset macht und
schlimmstenfalls sogar die gespeicherten Parameter 'vergißt'. Die hohe Spannung der statischen
Aufladung (10 - 40kV) führt dazu, daß im Innern des TNC ein winziger Funke zwischen Gehäuse und
Schaltung überspringt. Sichere Abhilfe bringt hier die Verbindung des Gehäuses mit Masse: Man lötet
einen blanken, ca. 3cm langen 0.5mm Draht an dem Pin der Brücke ('GND') an, der in Richtung Ecke der
Leiterplatte zeigt. Diesen Draht zieht man jetzt an der Buchse vorbei von der Leiterplatte weg und biegt
ihn zwischen Sub-D Buchsenkörper und rechtem Gewindebolzen durch nach oben. Man befestigt den
Draht, indem man ihn um die Oberkante der Buchse herum hinter den Gewindebolzen biegt. Schraubt
man die Platine nun im Alugehäuse fest, dann klemmt der Draht zwischen Buchse und Rückwand und
gibt einen sicheren Massekontakt.
Bei HF-Störungen...
Wenn das TNC und die Empfängerantenne keine ausreichende Entkopplung haben, kann es sein, daß
der Empfang durch die Taktfrequenzen des TNC gestört wird. In diesem Fall sollte man zuerst das TNC-
Gehäuse erden (s.o.) und erneut versuchen, ob die Störungen damit beseitigt werden konnten. Treten
dann immer noch Störungen auf, so sollte man Ferrit-Dämpfungsperlen über alle Leitungen schieben, die
ins TNC hineingehen: MIC, SPKR, PTT, TxD und RxD sowie über die Stromversorgungsanschlüsse. Oft
stammen die Störungen auch gar nicht vom TNC sondern werden durch die Verbindung des Rechners
mit dem Funkgerät über das TNC vom Computer eingeschleppt. Auch dann helfen die Ferritperlen.
Störungen treten, wenn überhaupt, dann meist nur auf dem 2 m Band oder niedrigeren Frequenzen auf.
Wird das TNC2S in der Nähe eines KW-Empfängers betrieben, so treten auf einigen Frequenzen
Störungen auf. Insbesonders auf den ganzzahligen Vielfachen und Teilen der Quarzfrequenz (4,915
MHz) lassen sich diese Abstrahlungen feststellen. Mit den hier geschilderten Tricks kann man die
unerwünschten Spektralanteile um ca 20-40 dB verringern.
Die gründlichste Methode, mit der man das TNC2S 'dicht' bekommt siehr so aus:
TNC2S
S7
Brücke
Brücke
'CLK'
'CK*2
OFF
{600}
{CK*1}
ON
{600}
{CK*1}
OFF
150
CK*2
ON
{600}
{CK*1}
ON
150
CK*2
ON
{600}
{CK*1}
ON
150
CK*2
ON
{600}
{CK*1}
ON
150
CK*2
ON
{600}
{CK*1}
ON
150
CK*2
Modem
möglich.
Andere
Brücke
Brücke
'R.Baud'
'96/12'
keine Br.
{1200/300}
Pin 3 - 7
offen
keine Br.
{1200/300}
keine Br.
{1200/300}
Pin 3 - 7
offen
Pin 4 - 7
offen
keine Br.
{1200/300}
Pin 5 - 7
offen
Pin 4 - 7
offen
keine Br.
9600
Pin 5 - 7
offen
Baudrates
nur
mit
externem
Modem!
Seite 32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis