Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Tnc2 Mit ´The Firmware´ (Wa8Ded); Befehle Firmware 2.6 - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des TNC2 mit ´The Firmware´ (WA8DED)
Für die TNC2 Packet-Controller wurde ursprünglich von TAPR eine Software entwickelt, die sich
besonders zur Bedienung des TNC mit einem einfachen Terminal eignete. Etwas später wurde von
WA8DED ein neues Programm geschrieben, das sich durch den darin enthaltenen Hostmode besonders
für die Steuerung des TNC durch einen Rechner eignet. Mittlerweile hat sich diese WA8DED-Software
durchgesetzt. In Deutschland wurde vonder NORD<>LINK-Gruppe ein Programm entwickelt, das mit der
ursprünglichen WA8DED-Software kompatibel ist und dazu noch einige wesentliche Verbesserungen
enthält. Diese Programme werden TheFirmware genannt, die verschiedenen Versionen heißen
entsprechend TF2.1 bis TF2.6 und sind mit verschiedenen Kanalzahlen erhältlich (4 bis 28 Kanäle)
Die TF-Software im EPROM kann üblicherweise 10, (je nach Ausführung und Speicherplatz 4 bis 50)
Kanäle bedienen, das heißt, man kann 10 Funkverbindungen gleichzeitig führen. Dabei läßt sich jedem
Kanal ein anderes Rufzeichen zuordnen. Während man bei der TAPR-Software zwischen Command-
und Konvers-mode hin und herschalten kann (bzw. muß), ist man mit der TF Software immer im Konvers-
mode, die Umschaltung auf Command-mode gilt immer nur für eine Zeile bzw. ein Kommando.
Es gibt eine Reihe verschiedener WA8DED-ähnlicher EPROMs für die TNC2. Hier eine kurze
Aufzählung:
WA8DED 4-Kanal mit KISS und Uhr
WA8DED 18-Kanal mit KISS und Uhr
WA8DED 32-Kanal ohne KISS und ohne Uhrzeitfunktionen
TF23 NORD<>LINK 10-Kanal mit KISS, mit Uhr und mit DAMA-Modus
TF24 NORD<>LINK mit DAMA und checksum-KISS ("SMACK
Checksum KISS) ")
TF26 NORD<>LINK mit DAMA, "SMACK "=und //Q-disconnect
Kommandos werden bei WA8DED eingegeben, indem man die Escape <ESC>-Taste tippt. Dann meldet
sich das TNC mit einem schlichten
*
wenn dieses Sternchen vorne in der Zeile steht, dann erwartet das TNC eine Kommandozeile. Wir wollen
auf dem Kanal 1 ein QSO fahren: Dazu schalten wir zuerst auf den Kanal 1 und geben dann unser
Rufzeichen ein:
<ESC> S 1
<ESC> I DK4SE
Jetzt können wir einen Connectversuch starten:
<ESC> C DF1TL V DB0ID
Wenn sie das probieren, werden sie die anderen Benutzer auf der Frequenz stören, denn (obwohl wir
jetzt connected sind) ist der Monitormode immer noch aktiv. Also schalten wir den Monitormode ab:
<ESC> M N (Monitor aus)
Und jetzt lösen wir die Verbindung auf Kanal 1 wieder auf:
<ESC> S 1 (ggf. auf Kanal 1 schalten)
<ESC> D
(Disconnect)
schon passiert. Wie man an diesen Beispielen sieht, kann man bei der WA8DED Software mit zwei, drei
Buchstaben sehr viel bewirken. Besonders gut eignet sich die WA8DED Software, wenn kein
menschliches Wesen das TNC bedient, sondern wenn wir das TNC durch ein Computerprogramm
bedienen wollen. Computer sind, das wird ihnen jedenfalls nachgesagt, recht einsilbige Gesellen, dazu
paßt also die ebenso wortkarge WA8DED Software gut. Innerhalb der WA8DED-Software kann man mit
dem Kommando JHOST in den Hostmode schalten. Dann sind die Kommandos und Befehle des TNC
besonders auf die Steuerung des TNC durch eine Computer ausgerichtet. Für manuelle Bedienung
eignet sich dieser Hostmode jedoch nicht. Befehle, die nur innerhalb des Hostmode gelten, werden nicht
näher beschrieben. Einige Programme (z.B. 'GP' oder 'SP' von Sigi Kluger) verwendet diesen Hostmode.
Die WA8DED Software arbeitet ohne Parity, 8 Bit, Xon/Xoff/RTS/CTS aus.

Befehle Firmware 2.6

Alles, was eingetippt wird, wird nach Return als Datenpacket abgeschickt, es sei denn, die Zeile beginnt
mit Escape (<ESC>, $1B)! Also: vor jedem der unten aufgeführten Kommandos erst <ESC> tippen, dann
TNC2S
(auf Kanal 1 schalten)
(Rufzeichen eingeben)
(connect)
= Stuttgarter Modifizierter Amateur-
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis