Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SYMEK TNC2S Handbuch Seite 14

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BText [Bakentext] Länge max. 120 Zeichen Default=
Definiert den Text, der als Bake ausgesendet wird. Soll der Text ganz gelöscht werden, so gibt man BT
% oder BT & ein. Beispiel für einen BText: BT Hier Peter aus Muenchen mit Übertragungstests
123456789ABCDEFG
BUdlist [ON|OFF]
ON: Alle Rufzeichen, die nicht in der LCAlls-Liste stehen, werden ignoriert.
OFF: Alle Rufzeichen, die in der LCAlls-Liste stehen, werden ignoriert.
CALibra
Startet den Testmodus. Nachdem man CAL eingegeben hat, kann man mit den Tasten <Space>, D, K
und Q folgendes bewirken:
Q: Testmodus wird beendet, cmd: erscheint wieder
K: der Sender (PTT) wird getastet. Noch mal K drücken: Sender schaltet wieder ab. (Test der PTT oder
der Watchdog-Schaltung). Läßt man den Sender länger als ca. 10 Sekunden getastet, dann schaltet er
von alleine wieder ab (Watchdog), obwohl die rote PTT-LED leuchtet. Zweimal K drücken tastet den
Sender für weitere 20 Sekunden.
<Space>: Wechselt die Aussendung von Dauereinslage auf Dauernulllage.
D: Es werden abwechselnd eine Null und eine Eins gesendet (01010101010101 ...). Noch mal D schaltet
diese Funktion wieder aus. Diese Funktion ist für den Bit-Error-Test des TNC2H wichtig. Mit CAL, K und
D bewirkt man dasselbe wie wenn die Brücke BERT gesteckt wird.
CALSet [n]
Abgleichhilfe für TNC mit analogem Modem und eingebautem Zähler. Wird beim TNC2 nicht benötigt, da
das Modem quarzgesteuert ist und nicht abgeglichen werden muß.
CANline n (Default: $18 = Control-X)
Mit ^X kann man die gesamte Zeile löschen, die man eben eingibt. Das geht nur, solange man noch nicht
Return gedrückt hat. Funktioniert sowohl im Konvers- als auch im Command-mode. Die bereits
eingetippte Zeile wird mit ^X nicht tatsächlich gelöscht, sondern durch ein \ beendet und eine neue Zeile
begonnen.
CANPac n (Default: $19 = Control-Y)
Mit ^Y schaltet man die Ausgabe des TNC zum Terminal hin ab. Nur das Echo der eingetippten Texte
erscheint dann auf dem Schirm, den Rest 'verschluckt' das TNC. Wiedereinschalten der Anzeige: noch
mal ^Y drücken.
CBell [ON|OFF]
ON: Wenn man connected wird, sendet das TNC folgende Zeichen zum Terminal: <Bell> *** Connected
to call. (das Terminal piept oder klingelt)
OFF: Das <Bell>-Zeichen wird nicht angefügt, Terminal piept dann nicht.
CHeck [n] n = 0...250 *10 s Default: 12 = 120 s
Solange man connected ist, wird spätestens alle n*10 Sekunden ein Checkpacket ausgesendet. Solange
die Gegenstation noch da ist, wird sie automatisch auf das Checkpacket antworten und die Verbindung
bleibt bestehen. Antwortet sie RETry-mal nicht auf das Checkpacket, so nimmt das TNC an, daß die
Gegenstation nicht mehr erreicht werden kann und beendet die Verbindung (retry count exceedet -
Disconnected)
CLKADJ [n] n = 0...65535 Default = 0
Reguliert die eingebaute Software-Uhr. Ist n = 0, dann wird die Uhr nicht korrigiert. Ist n ungleich 0, so
berechnet sich die relative Geschwindigkeit der Uhr nach: relativer Geschwindigkeit [%] = 100 % --
(9.16667* 1/n). Auch wenn CLKADJ optimal eingestellt ist, wird aus dem TNC keine besonders präzise
Uhr.
CMdtime [n] n = 0...250*1 s Default = 1 s
Zum Verlassen des Transparentmodes muß erst CMdtime lang gewartet werden, dann müssen 3
COMMAND-Zeichen (Control-C) ans TNC geschickt werden, zwischen diesen Zeichen darf keine Pause
länger als CMdtime sein. Danach muß wieder CMdtime lang gewartet werden. Erst dann verläßt das
TNC den Transparentmodus. Werden die Zeiten nicht eingehalten, dann überträgt das TNC die
eingegebenen Zeichen unverändert.
TNC2S
Seite 14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis