Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SYMEK TNC2S Handbuch Seite 31

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CPUClock eingesetzt wird. Dann verdoppeln sich alle Frequenzen und der SIO-Clock ist nicht mehr
150/600 Hz sondern 300/1200 Hz. Schaltet man jetzt die 150-600 Hz-Brücke auf '150' (was bei
verdoppelter Quarzfrequenz nun 300 Hz entspricht) und schaltet die Brücke auf CK*2, so verdoppelt sich
die Taktfrequenz auf 2*300Hz = 600Hz. (siehe Tabelle unten)
Brücke 'R.Baud' (7 Pins zw. 74HC74 und 74HC151)
Packet-Radio wird praktisch immer mit 1200 Baud abgewickelt. Die entsprechende Verbindung ist bereits
geschaltet. Die Baudrate für Kurzwelle von 300 Baud kann an der Frontplatte geschaltet werden. Die
Brücke kann dann umgeschaltet werden, wenn entweder eine andere Baudrate (z.B. 2400 oder 4800
Baud) auf der Funk-Seite verwendet werden, oder wenn der Taktquarz (4,9 MHz) auf 9,8 MHz verändert
wird. Mit Drahtbrücken am Stift 2...6 zu Stift 7 und zum mittleren Stift der Brücke 'Bd' (siehe unten)
können bei verschiedenen Quarzfrequenzen verschiedene Funk-Baudrates programmiert werden (siehe
Tabelle unten)
Brücken 'TxD' und 'RxD' (zw. 74HC107 und 74HC151)
Bei {geschlossenen Brücken} ist das interne Modem mit TCM3105 aktiv. Soll ein externes Modem
angeschlossen werden, so trennt man die Brücken auf. An den zur Brücke ´R-Baud´zeigenden Pins der
Brücken 'TxD' und 'RxD' kann dann das externe Modem angeschlossen werden.
Brücke 'WDOG' (neben dem Spannungsregler 7805)
Das TNC2S besitzt eine einfache Schaltung (Watchdog), die zuverlässig verhindert, daß bei einer
Fehlfunktion der Sender dauernd getastet wird. Nach etwa 20 sec schaltet das angeschlossene
Funkgerät spätestens wieder auf Empfang, auch wenn die rote Leuchtdiode 'PTT' weiter brennt. Falls
das TNC z.B. im Duplexbetrieb eingesetzt werden soll, kann man diese Sicherheitsschaltung außer
Betrieb setzen, indem man die {offene Brücke} kurzschließt.
Pins '+ -' (zwischen 74HC393 und 74HC139)
Diese Stifte liegen an der 5-Volt-Versorgungsspannung des TNC. Bei Anschluß eines externen Modems
sollte man die Verlustleistung des Spannungsreglers (ca 2 Watt) nachrechnen. Bei 13 Volt DC-
Versorgung des TNC ist die Verlustleistung P=(13V-5V)*0.05A=0,4 Watt, ein zusätzlicher Verbraucher
sollte also nicht mehr als ca. 0.2 A aufnehmen.
Brücke 'DTR' (neben dem 4.9 MHz Quarz)
Der Pin 20 der RS232-Schnittstelle ist {nicht angeschlossen}, kann aber durch Einlöten einer Brücke bei
'DTR' auf +5 Volt geschaltet werden. Es gibt Terminals oder Rechner, die nur Daten senden, wenn der
Pin 20 der Schnittstelle auf 'HI' liegt.
Pins 'S-M' (zwischen 74HC393, MAX691 und 220 µF-Elko)
Pin 'M' ist mit Pin 1 der DIN-Buchse (Mikrophon des Funkgeräts) verbunden. Hier kann ein externes
Modem die NF über die DIN-Buchse zum Funkgerät abgeben, C20 oder der MIC-Trimmer sollte dann
ggf. entfernt werden. Pin 'S' ist mit Pin 4 der DIN-Buchse (Lautsprecher des Funkgeräts) verbunden. Hier
kann ein externes Modem die NF von der DIN-Buchse empfangen.
Brücke 'Pin9' (neben 4.4 MHz Quarz, bei der RS232-Buchse)
Über Pin 9 der RS232-Buchse kann das TNC mit Spannung versorgt werden. Normalerweise ist {Pin 9
nicht angeschlossen}. Soll das TNC mit 12 V Gleichspannung über Pin 9 versorgt werden, dann
verbinden Sie den mittleren Pin der Brücke mit dem unteren Pin '12'. Soll das TNC direkt mit 5 V über Pin
9 versorgt werden, so brücken Sie den mittleren Pin nach oben zu dem Pin '+5'. In diesem Fall muß
allerdings der Spannungsregler ausgebaut werden oder zumindest dessen unteres Bein 'out' durchge-
trennt werden. Die Versorgungsspannung in diesem Fall muß 5 Volt +/- 5% betragen!
Brücke 'P' (in der Ecke der Platine bei der SIO, bei PWR-LED)
Pin 22 der SIO (B-DCD) ist über die Brücke 'P' {mit Masse verbunden}. Bei Einsatz eines NetROM's bzw.
TheNet Software wird der Pin 22 der SIO für andere Zwecke eingesetzt. Dann trennt man die Brücke 'P'
auf und hat am Pin 26b der VG-Leiste den Pin 22 der SIO zur Verfügung.
Brücke 'Bd' (zwischen XR2211 und 74HC158)
Soll das (ansonsten unveränderte) TNC mit 9600 Baud auf der Funkseite betrieben werden, so muß hier
von {1200/300 Baud} auf 9600 Baud umgeschaltet werden. Wie die verschiedenen Funk-Baudrates
geschaltet werden können zeigt folgende Tabelle. Die Brücke 'R.Baud' führt von Pin 2, 3, 4, 5 oder 6
nach Pin 7 der Reihe; Pin 1 ist nicht belegt.
TNC2S
Seite 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis