MultiMAXX HS
8.3
Halbjährliche Wartung
8.3.1 Ventilator überprüfen
8.4
Jährliche Wartung
8.4.1 Wärmetauscher Reinigung
FläktGroup DC-2007-0349-DE 2018-05/R4 • Änderungen vorbehalten
Überprüfen Sie:
•
den Freilauf des Ventilatorlaufrades
•
das Zuleitungskabel des Lüftermotors auf Beschädigung
•
den Anschluss des Lüftermotor-Zuleitungskabels an der am Ventilatormodul
befindlichen Klemmenleiste
Ein verschmutzter Wärmetauscher kann mit Druckluft oder Abwaschen mit Wasser
und Reinigungsmittel gesäubert werden.
Zur Reinigung des Wärmetauschers ist dieser auszubauen. Bei der Demontage ist
unbedingt die angegebene Reihenfolge (1-3) zu beachten (siehe Abb. 8-3). Reinigen
Sie die Wärmetauscher-Lamellen mit Warmwasserstrahl (4). Montieren Sie das Gerät
wieder zusammen. Achten Sie auf die Montagereihenfolge (5-7) auf der Abb. 8-3. Bei
anschließender Geräte-Inbetriebnahme gehen Sie nach dem Text im Kapitel 7 „Inbe-
triebnahme" vor.
Abb. 8-3: Reinigung des Wärmetauschers
Geräteschaden!
Die Lamellen dürfen beim Reinigen des Wärmetauschers nicht beschädigt oder ver-
formt werden. Andernfalls tritt eine Verringerung der Heizleistung ein. Ist das Luft-
behandlungsgerät in der Winterperiode außer Betrieb, ist das Wasser aus dem
Wärmetaucher abzulassen. Ansonsten droht eine Beschädigung des Wärmetau-
schers durch Einfrieren.
Bei Reinigen mit Wasserstrahl ist dieser nicht auf den Lüftermotor oder elektrische
Teile zu richten, ggf. ist der Lüftermotor auszubauen.
Wartung und Störungsbehebung
75