Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsarten - Wilo -Drain Tp 80 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain Tp 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
4.8 Typenschlüssel
Beispiel:
Wilo-Drain TP 100E 180/52-Ax
TP
Abwasser-Tauchmotorpumpe
100
Nennweite Druckanschluss in mm
E
Einkanallaufrad
180
Laufraddurchmesser
52
/10 = Motornennleistung P
A
Mit Schwimmerschalter
Ausführung
HD = Ausführung für aggressive Medien
M = mobile Ausführung im Transportwagen mit
x
CEE-Stecker
THW = mobile Ausführung im Transportwagen
mit Schaltgerät und CEE-Stecker
Beispiel:
Wilo-Drain TP 100E 31.385/24-Ax
TP
Abwasser-Tauchmotorpumpe
100
Nennweite Druckanschluss in mm
E
Einkanallaufrad
31
Max. Förderhöhe in ft
385
Max. Fördermenge in USgpm
24
/10 = Motornennleistung P
A
Mit Schwimmerschalter
Ausführung
HD = Ausführung für aggressive Medien
x
M = mobile Ausführung im Transportwagen mit
CEE-Stecker
4.9 Zubehör (optional erhältlich)
• Produkte mit Kabellängen bis 50 m in festen Abstu-
fungen von 10 m
• Einhängevorrichtung oder Pumpenfuß
• Diverse Druckabgänge und Ketten
• Storz-Kupplungen
• Befestigungszubehör
• Schaltgeräte, Relais und Stecker
• Schläuche
• Flachabsaugung
5 Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verletzungen bei
der Aufstellung zu vermeiden, sind folgende Punkte zu
beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Installation
des Produktes – dürfen nur von qualifizierten Perso-
nen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchge-
führt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist das Pro-
dukt auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1 Allgemein
Für die Planung und den Betrieb abwassertechnischer
Anlagen wird auf die einschlägigen und örtlichen Vor-
schriften und Richtlinien der Abwassertechnik (z. B.
abwassertechnische Vereinigung ATV) hingewiesen.
18
in kW
2
in hp
2
Insbesondere bei den stationären Aufstellungsarten
wird im Fall einer Förderung mit längeren Druckrohrlei-
tungen (besonders bei stetiger Steigung oder ausge-
prägtem Geländeprofil) auf auftretende Druckstöße
hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung des Aggregates/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbelästi-
gungen mit sich bringen. Durch den Einsatz geeigne-
ter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen mit
einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung der
Druckrohrleitung) können diese vermieden werden.
Nach der Förderung von kalk-, lehm- oder zementhal-
tigem Wasser sollte das Produkt mit reinem Wasser
durchgespült werden, um Verkrustungen zu verhin-
dern und dadurch bedingte spätere Ausfälle zu vermei-
den.
Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die
min. Wasserüberdeckung zu achten. Lufteinschlüsse
im Hydraulikgehäuse bzw. im Rohrleitungssystem sind
unbedingt zu vermeiden und müssen durch geeignete
Entlüftungseinrichtungen und/oder ein leichtes
schrägstellen des Produktes (bei transportabler Auf-
stellung) beseitigt werden. Schützen Sie das Produkt
vor Frost.

5.2 Aufstellungsarten

• Vertikale stationäre Nassaufstellung mit Einhängevor-
richtung
• Vertikale transportable Nassaufstellung mit Pumpen-
fuß
• Vertikale und horizontale stationäre Trockenaufstel-
lung
• Mobile Aufstellung mit Transportwagen (nur Typen
TP...AM, TP...THW)
5.3 Der Betriebsraum
Der Betriebsraum muss sauber, von groben Feststof-
fen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekontami-
niert, sowie für das jeweilige Produkt ausgelegt sein.
Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Person zur
Absicherung anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sind die
nötigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
Beim Einbau in Schächten sind die Schachtgröße und
Abkühlzeit des Motors vom Anlagenplaner in Abhän-
gigkeit von den in Betrieb herrschenden Umgebungs-
bedingungen zu bestimmen.
Bei Aggregaten ohne aktive Kühlung muss vor
erneutem Einschalten das Aggregat vollständig
geflutet werden, um die nötige Kühlung zu errei-
chen!
Es muss gewährleistet sein, dass eine Hebevorrichtung
problemlos montiert werden kann, da diese für die
Montage/Demontage des Produktes benötigt wird. Der
Einsatz- und Abstellplatz für das Produkt muss mit der
Hebevorrichtung gefahrlos erreichbar sein. Der
Abstellplatz muss einen festen Untergrund aufweisen.
Zum Transport des Produktes muss das Lastaufnah-
memittel an den vorgeschriebenen Hebeösen oder
dem Tragegriff befestigt werden.
WILO SE 05/2010 V4.1WE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis