Deutsch
werden, wenn sich die Witterungsverhältnisse ver-
schlechtern.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei Nicht-
beachtung kann es zu Personenschäden und/
oder zu schweren Sachschäden kommen.
2.3 Verwendete Richtlinien
Unsere Produkte unterliegen
• verschiedenen EG-Richtlinien,
• verschiedenen harmonisierten Normen,
• und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten Richtli-
nien und Normen entnehmen Sie der EG-Konformi-
tätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Montage und
Demontage des Produktes zusätzlich verschiedene
nationale Vorschriften als Grundlage vorausgesetzt.
Dies wären z.B. Unfallverhütungsvorschriften, VDE-
Vorschriften, Gerätesicherheitsgesetz, u.v.a.
2.4 CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild oder in der
Nähe des Typenschildes angebracht. Das Typenschild
wird am Motorgehäuse bzw. am Rahmen angebracht.
Konformitätshinweis für FM-zugelassene Produkte
Das Produkt wurde nach den für das Produkt zutref-
fenden EG-Produktrichtlinien entwickelt und herge-
stellt, denen die in den EU-Raum in Verkehr
gebrachten Erzeugnisse genügen müssen.
Dieses Produkt entspricht somit den für das Produkt
relevanten allgemeinen Sicherheits- und Gesundheits-
schutzanforderungen des EU-Gemeinschaftsrechts
sowie den bekannt gemachten relevanten europäi-
schen Normen und international anerkannten deut-
schen Normen.
Da dieses Produkt nicht für das Inverkehrbringen im
EU-Wirtschaftsraum vorgesehen ist, ist es nicht CE-
gekennzeichnet. Ein Inverkehrbringen in den EU-Wirt-
schaftsraum ist somit nicht erlaubt.
2.5 Elektrische Arbeiten
Unsere elektrischen Produkte werden mit Wechsel-
oder industriellem Starkstrom betrieben. Die örtlichen
Vorschriften (z.B. VDE 0100) müssen eingehalten wer-
den. Für den Anschluss ist das Kapitel "Elektrischer
Anschluss" zu beachten. Die technischen Angaben
müssen strikt eingehalten werden!
Wurde das Produkt durch ein Schutzorgan aus-
geschaltet, darf dieses erst nach der Behebung
des Fehlers wieder eingeschaltet werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei
elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese
Arbeiten dürfen nur vom qualifizierten Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
12
Vorsicht vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Kabel wird das Kabel beschädigt und unbrauch-
bar. Das Kabelende nie in das Fördermedium
oder eine andere Flüssigkeit eintauchen. Adern,
die nicht benutzt werden, müssen isoliert wer-
den!
2.6 Elektrischer Anschluss
Der Bediener muss über die Stromzuführung des Pro-
duktes, sowie deren Abschaltmöglichkeiten unterrich-
tet sein. Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) einzubauen.
Die national gültigen Richtlinien, Normen und Vor-
schriften sowie die Vorgaben des örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen (EVO) sind einzuhalten.
Beim Anschluss des Produktes an die elektrische
Schaltanlage, besonders bei Verwendung von elektro-
nischen Geräten wie Sanftanlaufsteuerung oder Fre-
quenzumrichtern, sind zwecks Einhaltung der EMV, die
Vorschriften der Schaltgerätehersteller zu beachten.
Eventuell sind für die Stromzuführungs- und Steuerlei-
tungen gesonderte Abschirmungsmaßnahmen not-
wendig (z.B. spezielle Kabel, usw.).
Der Anschluss darf nur vorgenommen werden,
wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-
Normen entsprechen. Mobilfunkgeräte können
Störungen in der Anlage verursachen.
Warnung vor elektromagnetischer Strahlung!
Durch elektromagnetische Strahlung besteht
Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittma-
chern. Beschildern Sie die Anlage dementspre-
chend und weisen Sie betroffene Personen
darauf hin!
2.7 Erdungsanschluss
Unsere Produkte (Aggregat inkl. Schutzorgane und
Bedienstelle, Hilfshebevorrichtung) müssen grund-
sätzlich geerdet sein. Besteht die Möglichkeit, dass
Personen mit dem Produkt und dem Fördermedium in
Berührung kommen (z.B. auf Baustellen), muss der
geerdete Anschluss zusätzlich noch mit einer Fehler-
stromschutzvorrichtung abgesichert werden.
Die elektrischen Produkte entsprechen nach den
gültigen Normen der Motorschutzklasse IP 68.
2.8 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Unsere Produkte sind mit verschiedenen Sicherheits-
und Überwachungseinrichtungen ausgestattet. Dies
sind z.B. Saugsiebe, Thermofühler, Dichtraumkontrolle
usw. Diese Einrichtungen dürfen nicht demontiert bzw.
abgeschaltet werden.
Einrichtungen wie z.B. Thermofühler, Schwimmer-
schalter usw. müssen vor der Inbetriebnahme vom
Elektrofachmann angeschlossen und auf eine korrekte
Funktion überprüft werden. Beachten Sie hierfür auch,
dass bestimmte Einrichtungen zur einwandfreien
Funktion ein Schaltgerät benötigen, z.B. Kaltleiter und
WILO SE 05/2010 V4.1WE