Deutsch
Schraube, Mutter, Zahn- und Unterlegscheibe anzu-
schließen. Für den Schutzleiteranschluss einen Kabel-
querschnitt entsprechend den örtlichen Vorschriften
vorsehen.
• Ein Motorschutzschalter muss verwendet werden. Die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters wird
empfohlen.
• Schaltgeräte sind als Zubehör zu beschaffen.
5.6.1 Technische Angaben
Aggregat
Motornennleistung P
2
Einschaltart
Netzseitige Absicherung
Anschluss für WSK und DI
Kabelquerschnitt
Empfohlene PG-Verschrau-
bung
Als Vorsicherung sind nur träge Sicherungen oder
Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik zu verwen-
den.
5.6.2 Aderbezeichnung
Die Adern des Anschlusskabels sind wie folgt belegt:
7-adriges Anschlusskabel - Direktanlauf
Ader-Nr.
1
2
3
grün/gelb
4
5
6
10-adriges Anschlusskabel - Stern-Dreieckanlauf
Ader-Nr.
1
2
3
4
5
6
grün/gelb
7
8
9
22
TP 80E...
TP 100E...
TP 100E...
Bis 4 kW
Ab 4 kW
Direkt
Stern-Dreieck
16 A
20 A
5 V DC, 2 mA;
max.: 30 V DC, 30 mA
7x1,5 mm²
10x1,5 mm²
PG 21
PG 29
Klemme
U1
V1
W1
PE
WSK/;
WSK
DI
Klemme
U1
V1
W1
V2
W2
U2
PE
WSK
WSK/;
DI
Anschluss der Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung muss immer angeschlos-
sen werden!
Bei Betrieb in explosionsgefährdenten-Berei-
chen muss die Temperaturüberwachung so ange-
schlossen werden, dass bei Auslösen der
Temperaturbegrenzung eine Wiedereinschaltung
erst dann möglich ist, wenn die "Entsperrtaste"
von Hand betätigt wurde!
Vorsicht vor falschem Anschluss!
WSK und DI liegen einseitig an Schutzerde (PE).
Daher muss eine galvanisch getrennte bzw.
ungeerdete Steuerspannung verwendet werden!
Eine sichere Funktion der genannten Schutzein-
richtungen ist konstruktiv bedingt nur mit den
Wilo-Schaltgeräten Drain-Control gewährleis-
tet. Alle anderen Schaltgeräte müssen mit dem
Überwachungsgerät SK 545 ergänzt werden.
Für Wicklungsschäden, die auf nicht geeignete Motor-
überwachung zurückzuführen sind, kann aus diesem
Grund keine Gewährleistung übernommen werden!
Aggregate, welche für den Stern-Dreieckanlauf
geschaltet sind, können auch für den Direktanlauf ver-
wendet werden. Hierzu müssen die einzelnen Adern
wie folgt angeklemmt werden:
L1
Netzanschluss
Bezeichnung
U1+W2
Ab welcher Leistungsaufnahme (P
oder Stern-Dreieckanlauf verwendet werden
muss, legen die örtlichen Energieversorgungsun-
ternehmen (EVU) fest. Möchten Sie über diese
Grenze hinweg Produkte im Direktanlauf betrei-
ben, muss das örtliche EVU seine Einwilligung
geben.
5.7 Motorschutz und Einschaltarten
5.7.1 Motorschutz
Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais /
Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre
gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vor-
schriften.
Wird das Produkt an Stromnetze angeschlossen in
denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir
den zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B.
Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenaus-
fallrelais, Blitzschutz, usw.). Des weiteren empfehlen
wir den Einbau eines Fehlerstromschutzschalters.
Beim Anschluss des Produktes müssen die örtlichen
und gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
L2
L3
V1+U2
W1+V2
) ein Direkt-
1
WILO SE 05/2010 V4.1WE