de
•
Meerwasser
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nichtbestimmungsgemäß.
4
Transport und Lagerung
VORSICHT
Durchnässte Verpackungen können aufrei-
ßen!
Das Produkt kann ungeschützt auf den Boden fallen
und zerstört werden. Durchnässte Verpackungen
vorsichtig anheben und sofort austauschen!
•
Schutzausrüstung tragen!
•
Pumpe am Griff tragen. Nie am Anschlusskabel tragen oder zie-
hen!
•
Pumpe reinigen und gegebenenfalls desinfizieren.
•
Druckanschluss verschließen.
•
Anschlusskabel gegen Abknicken und Beschädigungen schüt-
zen.
•
Originalverpackung für Transport und Lagerung verwenden.
•
Pumpe trocken verpacken. Eine nasse oder feuchte Pumpe kann
die Verpackung aufweichen.
•
Lagerbedingungen:
–
Maximal: -15 ... +60 °C (5 ... 140 °F), max. Luftfeuchtigkeit:
90 %, nicht kondensierend
–
Empfohlen: 5 ... 25 °C (41 ... 77 °F), relative Luftfeuchtigkeit:
40 ... 50 %
5
Installation und elektrischer Anschluss
5.1
Aufstellungsarten
•
Vertikale stationäre Nassaufstellung
•
Vertikale transportable Nassaufstellung
5.2
Einbau
•
Schutzausrüstung tragen!
•
Keine beschädigte oder defekte Pumpe einbauen.
•
Einsatzort frostfrei.
•
Anschlusskabel ordentlich verlegen. Während des Betriebs darf
keine Gefahr (stolpern, beschädigen ...) davon ausgehen.
•
Schwimmerschalter kann sich frei bewegen!
5.2.1
Stationäre Nassaufstellung
Für die stationäre Nassaufstellung muss eine Einhängevorrichtung
installiert werden. An der Einhängevorrichtung wird die bauseitige
Druckleitung angeschlossen. Die Pumpe wird über einen Kupp-
lungsflansch an die Einhängevorrichtung angeschlossen. Die fol-
genden Punkte beachten und einhalten:
•
Die angeschlossene Druckleitung muss selbsttragend sein. Die
Einhängevorrichtung darf die Druckleitung nicht abstützen.
•
Die Druckleitung darf nicht kleiner sein als der Druckanschluss
der Pumpe.
•
Alle vorgeschriebenen Armaturen laut den lokalen Vorschriften
installieren (Absperrschieber, Rückflussverhinderer).
•
Druckleitung frostsicher verlegen.
•
Lufteinschlüsse in der Pumpe und in der Druckleitung können
zu Förderproblemen führen.
Entlüftungseinrichtungen installieren:
8
–
Z. B. Entlüftungsventil
–
In der Druckleitung
–
Vor dem Rückschlagventil
•
Um einen Rückstau aus dem öffentlichen Sammelkanal zu ver-
meiden, die Druckleitung als „Rohrschleife" ausführen.
Die Unterkante der Rohrschleife muss am höchsten Punkt über
der örtlich festgelegten Rückstauebene liegen!
5
S1
S3
OFF!
ANSI B16.1, Size 2, Class 125
Fig. 2: Übersicht der Bauteile und Einbaumaße
1
Oberer Halter für Führungsrohre
2
Führungsrohre 26,9x2 mm
3
Fußkrümmer
4
Kupplungsflansch
5
Pumpe
Füllstand oberhalb: Dauerbetrieb (Betriebsart eingetaucht)
Füllstand unterhalb: Aussetzbetrieb (Betriebsart ausge-
taucht)
OFF
Ausschaltpegel
Folgendes Zubehör wird für die Installation benötigt:
•
Einhängevorrichtung DN40/50 (Artikelnummer: 2057179)
Bestehend aus Fußkrümmer, Kupplungsflansch und oberen Hal-
ter.
•
Zwei Führungsrohre 26,9x2 mm, Länge: 6 m (Artikelnummer:
6049244)
•
Hebekette aus Edelstahl, Länge: 6 m (Artikelnummer: 6084893)
•
Montagematerial DN40/50/65 (Artikelnummer: 6076963)
✓
Einhängevorrichtung installiert.
✓
Druckleitung ordnungsgemäß verlegt.
✓
Hebekette am Tragegriff installiert.
1.
Kupplungsflansch am Druckanschluss der Pumpe befestigen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa MINI3-S • Ed.01/2022-03
1
min. 405 mm
min. 16 in
2
4
3
DN 40/50, PN 10
485 mm
19 in