Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Drain Tp 80 Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain Tp 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden
können. Eventuelle Schäden müssen auf dem Liefer-
oder Frachtschein vermerkt werden.
3.2 Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehenen
und zugelassenen Anschlagmittel, Transportmittel und
Hebezeuge zu verwenden. Diese müssen ausreichende
Tragfähigkeit und Tragkraft besitzen, damit das Pro-
dukt gefahrlos transportiert werden kann. Bei Einsatz
von Ketten sind diese gegen Verrutschen zu sichern.
Das Personal muss für diese Arbeiten qualifiziert sein
und muss während der Arbeiten alle national gültigen
Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zuliefe-
rer in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese
schließt normalerweise eine Beschädigung bei Trans-
port und Lagerung aus. Bei häufigem Standortwechsel
sollten Sie die Verpackung zur Wiederverwendung gut
aufbewahren.
Vorsicht vor Frost!
Bei Verwendung von Trinkwasser als Kühl-/
Schmiermittel muss das Produkt frostsicher
transportiert werden. Ist dies nicht möglich,
muss das Produkt entleert und ausgetrocknet
werden!
3.3 Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
mind. 1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenla-
gerungen ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich
zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen sichern. Hierbei werden Tauchmo-
torrührwerke und Druckmantelpumpen horizontal und
Schmutzwasserpumpen, Abwassertauchpumpen und
Unterwassermotorpumpen vertikal gelagert. Unter-
wassermotorpumpen können auch horizontal gelagert
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese sich
nicht durchbiegen können. Es kann sonst zu unzulässi-
gen Biegespannungen kommen.
Gefahr durch umstürzen!
Das Produkt nie ungesichert abstellen. Beim
Umfallen des Produktes besteht Verletzungsge-
fahr!
• Unsere Produkte können bis max. -15°C gelagert wer-
den. Der Lagerraum muss trocken sein. Wir empfehlen
eine frostsichere Lagerung in einem Raum mit einer
Temperatur zwischen 5°C und 25°C.
Produkte, die mit Trinkwasser gefüllt sind, kön-
nen in frostsicheren Räumen max. 4 Wochen ein-
gelagert werden. Bei längerer Lagerung sind
diese zu entleeren und auszutrocknen.
• Das Produkt darf nicht in Räumen gelagert werden, in
denen Schweißarbeiten durchgeführt werden, da die
entstehenden Gase bzw. Strahlungen die Elastomer-
teile und Beschichtungen angreifen können.
14
• Bei Produkten mit Saug- und/oder Druckanschluss sind
diese fest zu verschließen, um Verunreinigungen zu
verhindern.
• Alle Stromzuführungsleitungen sind gegen Abknicken,
Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt zu schützen.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen
droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen
sofort vom qualifizierten Elektrofachmann aus-
getauscht werden.
Vorsicht vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Kabel wird das Kabel beschädigt und unbrauch-
bar. Daher das Kabelende nie in das Förderme-
dium oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
• Das Produkt muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze, Staub und Frost geschützt werden. Hitze oder
Frost kann zu erheblichen Schäden an Propellern, Lauf-
rädern und Beschichtungen führen!
• Die Laufräder bzw. Propeller müssen in regelmäßigen
Abständen gedreht werden. Dadurch wird ein Festset-
zen der Lager verhindert und der Schmierfilm der
Gleitringdichtung erneuert. Bei Produkten mit Getrie-
beausführung wird durch das Drehen ein Festsetzen
der Getrieberitzel verhindert und der Schmierfilm an
den Getrieberitzeln erneuert (verhindert Flugrostan-
satz).
Warnung vor scharfen Kanten!
An Laufrädern und Propellern können sich
scharfe Kanten bilden. Es besteht Verletzungs-
gefahr! Tragen Sie zum Schutz Handschuhe.
• Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor Inbe-
triebnahme von Verunreinigungen wie z.B. Staub und
Ölablagerungen zu reinigen. Laufräder und Propeller
sind auf Leichtgängigkeit, Gehäusebeschichtungen
sind auf Beschädigungen zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme sind die Füllstände (Öl,
Motorfüllung, usw.) der einzelnen Produkte zu
überprüfen und ggf. nachzufüllen. Produkte mit
Trinkwasserfüllung sind vor der Inbetriebnahme
komplett mit Trinkwasser aufzufüllen! Angaben
über die Füllung entnehmen Sie den technischen
Daten!
Beschädigte Beschichtungen müssen sofort
nachgebessert
werden.
Beschichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über
einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beach-
ten Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschich-
tungen einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir
empfehlen bei einer Einlagerung von mehr als 6 Mona-
ten diese zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Hal-
ten Sie hierfür bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
3.4 Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müs-
sen sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt,
dass das Produkt von Verunreinigungen gesäubert und
Nur
eine
intakte
WILO SE 05/2010 V4.1WE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis