Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung - Wilo -Drain Tp 80 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain Tp 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PT100-Fühler. Dieses Schaltgerät kann vom Hersteller
oder Elektrofachmann bezogen werden.
Das Personal muss über die verwendeten Ein-
richtungen und deren Funktion unterrichtet sein.
Vorsicht!
Das Produkt darf nicht betrieben werden, wenn
die Sicherheits- und Überwachungseinrichtun-
gen entfernt wurden, die Einrichtungen beschä-
digt sind und/oder nicht funktionieren!
2.9 Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gel-
tenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsi-
cherung, zur Unfallverhütung und zum Umgang mit
elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse
eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseintei-
lung des Personals durch den Betreiber festzulegen.
Das gesamte Personal ist für die Einhaltung der Vor-
schriften verantwortlich.
Während des Betriebs drehen sich bestimmte Teile
(Laufrad, Propeller) um das Medium zu fördern. Durch
bestimmte Inhaltsstoffe können sich an diesen Teilen
sehr scharfe Kanten bilden.
Warnung vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen quet-
schen und abschneiden. Während des Betriebes
nie in die Hydraulik oder an die drehenden Teile
greifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
das Produkt abschalten und die drehenden Teile
zum Stillstand kommen lassen!
2.10 Betrieb in explosiver Atmosphäre
Ex-gekennzeichnete Produkte sind für den Betrieb in
explosiver Atmosphäre geeignet. Für diesen Einsatz
müssen die Produkte bestimmte Richtlinien erfüllen.
Ebenso müssen bestimmte Verhaltensregeln und
Richtlinien vom Betreiber eingehalten werden.
Produkte, die für den Einsatz in explosiver Atmosphä-
ren zugelassen sind, werden wie folgt gekennzeichnet:
• Auf dem Typenschild muss ein „Ex"-Symbol ange-
bracht sein!
• Auf dem Typenschild sind die Angaben zur Ex-Klassifi-
zierung und die Ex-Zertifizierungsnummer angegeben
Beachten Sie beim Einsatz in explosiver Atmo-
sphäre auch die Angaben zum Ex-Schutz in den
weiteren Kapiteln!
Gefahr durch nicht Ex-zugelassenes Zubehör!
Beim Einsatz von Ex-zertifizierten Produkten in
explosiver Atmosphäre muss auch das Zubehör
für diese Verwendung zugelassen sein! Prüfen
Sie vor der Verwendung sämtliches Zubehör auf
die richtlinienkonforme Zulassung.
2.11 Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich in Bezug auf
Zusammensetzung, Aggressivität, Abrassivität, TS-
Gehalt und vielen anderen Aspekten. Generell können
unsere Produkte in vielen Bereichen eingesetzt wer-
den. Dabei ist zu beachten, dass sich durch eine Verän-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain TP, TP...-AM, TP...THW
derung der Dichte, der Viskosität, oder der
Zusammensetzung im allgemeinen, viele Parameter
des Produktes ändern können.
Auch werden für die unterschiedlichen Medien ver-
schiedene Werkstoffe und Laufradformen benötigt. Je
genauer die Angaben bei Ihrer Bestellung waren, desto
besser konnte unser Produkt für Ihre Anforderungen
modifiziert werden. Sollten sich Veränderungen im
Einsatzbereich und/oder im Fördermedium ergeben,
teilen Sie uns diese mit, damit wir das Produkt an die
neuen Gegebenheiten anpassen können.
Beim Wechsel des Produktes in ein anderes Medium
sind folgende Punkte zu beachten:
• Schmutz- und Abwasserprodukte dürfen nicht für die
Förderung von Trinkwasser verwendet werden. Die
verwendeten Materialien haben keine Trinkwasserzu-
lassung.
• Produkte, die in Schmutz- und/oder Abwasser betrie-
ben wurden, müssen vor dem Einsatz in anderen
Medien gründlich gereinigt werden.
• Produkte, die gesundheitsgefährdende Medien geför-
dert haben, müssen vor einem Mediumswechsel gene-
rell dekontaminiert werden. Weiterhin ist zu klären, ob
dieses Produkt überhaupt noch in einem anderen
Medium zum Einsatz kommen darf.
• Bei Produkten, die mit einer Schmier- bzw. Kühlflüs-
sigkeit (z.B. Öl) betrieben werden, kann diese bei einer
defekten Gleitringdichtung in das Fördermedium
gelangen.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z.B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Pro-
dukte sind für diese Medien nicht konzipiert!
2.12 Schalldruck
Das Produkt, je nach Größe und Leistung (kW), hat
während des Betriebes einen Schalldruck von ca. 70dB
(A) bis 110dB (A).
Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von mehre-
ren Faktoren abhängig. Diese wären z.B. Einbauart,
Aufstellungsart (nass, trocken, transportabel), Befesti-
gung von Zubehör (z.B. Einhängevorrichtung) und
Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.
Wir empfehlen, eine zusätzliche Messung des Betrei-
bers am Arbeitsplatz vorzunehmen, wenn das Produkt
in seinem Betriebspunkt und unter allen Betriebsbe-
dingungen läuft.
Vorsicht: Lärmschutz tragen!
Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften ist
ein Gehörschutz ab einem Schalldruck von 85dB
(A) Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sorge zu tra-
gen, dass dies eingehalten wird!

3 Transport und Lagerung

3.1 Anlieferung
Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und
Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Män-
geln muss noch am Eingangstag das Transportunter-
nehmen bzw. der Hersteller verständigt werden, da
Deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis