Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spartherm ambiente a1 RLA Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rohrleitung, Pufferspeicher und der sicherheitstechnischen Komponenten
liegt in der Verantwortung des Planungsbüros, bzw. des ausführenden
Installationsunternehmens. Wir empfehlen eine Mindestrohrnennweite bei
Heizungsleitungen von: Kupfer rohr; 22x1,0 mm oder Stahlrohr; ¾¨. Bei
Kaltwasserleitungen ist eine Rohrnennweite (Kupferrohr) 15x1,0 und einem
Fließdruck von 2,0 bar für den sicheren Betrieb ausreichend. Mögliche
Variante für die Einbindung des ambiente a4 H
A
Temperaturfühler für thermische Ablaufsicherung ½¨ IG
B
Temperaturfühler für Thermostatschalter ½¨ IG
C
Rücklauf ¾¨ IG
D
Vorlauf ¾¨ IG
E
Sicherheitsventil 2,50 - 3,0 bar
F
Entlüftung der Anschlussleitungen
G
Themostatschalter Pumpe (z.B. Fa. Afriso, GTK)
H
Thermostatventil
I
hydraulischer Anschluss des Heizungssystems
J
Pufferspeicher
K
Rücklauftemperaturanhebung (z.B. Fa. ESBE; Typ LTC 141)
L
Umwälzpumpe
M
Befüll- und Entleerungsarmatur
N
Membranausdehnungsgefäß
O
Thermische Ablaufsicherung (z.B. Watts STS 20/200)
P
Freier Ablauf ins z.B. Abwassernetz
Q
„Ablauf" Sicherheitswärmetauscher ½¨ IG
R
„Zulauf" Sicherheitswärmetauscher ½¨ IG
S
Entlüftung
3
/
¨ des Wärmetauschers
8
T
Rückschlagventil
O in eine Heizungsanlage.
2
Die Dimensionierung der Rohrleitungen ist jedoch durch das Fachunter-
nehmen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort durchzuführen.
O kann anhand der Abbildung 14 erfolgen.
Die Einbindung des ambiente a4 H
2
Die Einbindung eines Pufferspeichers ist zwingend notwendig! Für die
Auslegung des Pufferspeichervolumens ist die 1. und 2. BImSchV (siehe
„2.2. Technische Daten" auf Seite 7) maßgebend. In dieser Verordnung
wird vorgegeben, dass pro kW Wasserleistung 55 L Pufferspeichervolumen
vorzuhalten sind. Im Falle des ambiente a4 H
kW = 341 L.
Da dies keine marktübliche Größe ist, sollte der nächst größere Puffer-
speicher mit 500 L Inhalt gewählt werden.
Folgende Beispielrechnung kann zur Dimensionierung des Pufferspeichers
hilfreich sein:
Folgende Annahmen wurden dabei gemacht:
• Pufferspeichergröße: 500 Liter (etwa 500 kg Wasser)
• Wassertemperatur im Speicher zu Beginn: 40 °C
• Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 70 °C
• Temperaturdifferenz 30 °C (entspricht 30 K)
• Keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während des Erwärmens
durch den ambiente a4 H
O
2
Q = c
× m × ∆t
p
kJ
Q = 4,187
kg × K
Q = 62805 kJ
25
O sind dies: 5,7 kW x 55 L/
2
× 500 kg × 30 K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis