Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklauftemperaturanhebung Beim Ambiente A4 H 2 O - Spartherm ambiente a1 RLA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dies bedeutet: Zur Erwärmung von 500 Liter Wasser in einem Speicher
von 40 °C auf 70 °C wird eine Wärmemenge von 62805 kJ (= 62805 kWs)
benötigt (ohne dass Verluste oder Wärmeentnahmen im System betrachtet
worden sind). Diese Wärmemenge entspricht etwa 17,4 kWh.
Bei einer durchschnittlich angenommenen Leistung von ca. 5,4 kW des
ambiente a4 H
O dauert das Erwärmen des gesamten Speichers von
2
500 Litern Wasser ca. 3,2 Stunden. Diese Berechnung bezieht sich auf die
gleichmäßige Durchwärmung des gesamten Speichervolumens.
Bei sinnvollem Aufbau der Heizungsanlage wird das Warmwasser geschich-
tet im Pufferspeicher gelagert z.B. in einem Schichtenspeicher! Dadurch
steht bereits nach kurzer Aufheizzeit Warmwasser zur Verfügung und die
Wärmenutzung kann bereits kurz nach dem Start des Umlaufs im ambiente
a4 H
O beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht zum Heizen benö-
2
tigte Energie im Pufferspeicher eingelagert.
An sehr kalten Wintertagen könnte es vorkommen, dass ein ambiente a4 H
ca. 12 Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmemenge entspricht
dann theoretisch 65 kWh. Diese Wärmemenge würde zum Erwärmen von
ca. 1900 Liter (von 40 °C auf 70 °C). In der Regel wird in einer solchen
Situation aber stets auch Wärme entnommen, so dass keine Überladung des
Pufferspeichers (> 90 °C) auftreten kann.
In vorstehender Berechnung ist nicht die Materialerwärmung des Puffer-
speichers, der Rohrleitungen, die Strahlungsverluste der Anlagenbauteile
etc. berücksichtigt. Diese Faktoren verlängern in der Praxis die Aufheizzeit
des Pufferspeichers!
2.9.7 RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG BEIM
ambiente a4 H
Grundsätzlich darf der ambiente a4 H
hebung betrieben werden. Im Betrieb soll die Vorlauftemperatur min. 65 °C
betragen und die Rücklauftemperatur mindestens 62°C. Damit diese Tem-
peraturen gewährleistet sind, ist eine Umwälzpumpe / Rücklaufanhebung so
einzubauen, dass diese erst anläuft, wenn 62°C erreicht worden sind. Um
die Gefahr von Taupunktunterschreitungen zu verringern, ist grundsätzlich
eine „geregelte" Rücklaufanhebung einzubauen. Dabei wird die Regelgröße,
diese entspricht der effektiven Rücklauftemperatur am Eintritt des Wasser-
wärmetauschers, erfasst und auf den gewünschten Wert eingestellt.
Wir empfehlen die Verwendung einer Rücklaufanhebung - Anhebung des
Typs LTC 141 der Fa. ESBE, die optional erhältlich ist, oder eine vergleich-
bare Rücklauftemperaturanhebung. Das Verwenden von anderen Lösungs-
möglichkeiten (wie zum Beispiel ein Vierwegmischer) hat sich in der Praxis
O
nicht bewährt, und ist daher nicht zu empfehlen.
2
Für jegliche Betriebsstörungen (Versottung, Ablagerungen, etc.) oder
Korrosionsschäden am Wasserwärmetauscher oder Schornstein etc., die
auf eine fehlende oder nicht effektiv funktionierende Rücklaufanhebung
zurückzuführen sind, können wir weder Haftung noch Garantie übernehmen.
26
O
2
O nur mit einer Rücklauftemperaturan-
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis