Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugtechniken Für Fortgeschrittene; Ohren Anlegen - Ozone ULTRALITE 4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLUGTECHNIKEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Ozone möchte daran erinnern, dass diese Manöver nur unter Aufsicht eines qualifizierten Fluglehrers und
mit größter Sorgfalt erlernt werden sollten. Denke immer daran, dass eine gute Wetterbeobachtung vor
dem Start verhindern kann, dass diese Techniken überhaupt eingesetzt werden müssen.
Ohren-Anlegen
Das Einholen der Flächenenden ("Ohren") erhöht den Widerstand des Gleitschirmes und somit die
Sinkgeschwindigkeit. Dieses Manöver ist nützlich, um von Wolken wegzukommen oder schnell Höhe
abzubauen.
Um die Ohren anzulegen, musst du die äußersten A-Leinen greifen und sie herunterziehen, bis die
Flächenenden einklappen und nach hinten weghängen. Um dir das Ohren-Anlegen zu erleichtern, gibt es
bei unseren Gleitschirmen geteilte A-Tragegurte. Verwende die Bremsen ausschließlich zum Öffnen der
Ohren, Kurven solltest du nur mit Gewichtsverlagerung fliegen.
Um die Ohren wieder zu öffnen, gib die Baby A-Leine frei: der Schirm sollte sich automatisch öffnen. Du
kannst ein wenig nachhelfen, indem du vorsichtig erst die eine dann die andere Seite leicht anbremst
(nicht beidseitig bremsen, sonst erhöhst du die Stallgefahr!)
Du kannst mit angelegten Ohren landen, aber du solltest die Ohren vor dem letzten Flare freigeben. Ozone
rät dir, dieses Manöver NICHT bei turbulenten Bedingungen anzuwenden, da Stallgefahr besteht und die
Steuerung nicht präzise ist.
NACHDEM du die Ohren angelegt hast, kannst du deine Sinkgeschwindigkeit weiter steigern, indem du
den Beschleuniger benutzt. Versuche aber NIE die Ohren einzuholen während du den Beschleuniger
drückst - dies kann zu einem großen Einklapper führen. Immer zuerst die Ohren anlegen und dann erst
die Speed Bar betätigen.
Obwohl es möglich ist, mit angelegten Ohren in eine Steilspirale zu gehen, raten wir dringend davon ab.
Dieses Manöver führt zu einer extrem großen Belastung der Stammleinen und kann sogar zur Folge
haben, dass Leinen reißen.
12
Ozone empfiehlt dringend, NICHT mit angelegten Ohren in die Steilspirale zu gehen,
und dieses Manöver zu vermeiden!
Den B-Stall verwendet man nur, um in Notsituationen Höhe abzubauen. Es ist schneller und sicherer Höhe
WICHTIG
mit einer Steilspirale zu vernichten als mit einem B-Stall.
Lege ein Ohr nach dem
anderen an und gebe
Der B-Stall wird eingeleitet, indem man auf beiden Seiten die B-Tragegurte symmetrisch herunterzieht. Für
sie auch so wieder
die Einleitung greifst du mit deinen Fingern am besten zwischen die Leinen oberhalb der Leinenschlösser.
frei. Nicht gleichzeitig.
Lasse dabei die Bremsgriffe nicht los. Durch das Herunterziehen der B-Leinen reißt die Strömung ab, und
der Gleitschirm verliert seine Vorwärtsgeschwindigkeit, bleibt dabei jedoch geöffnet. Man sinkt mit etwa
6 m/s.
Lege
NIE
die Ohren
Um den B-Stall auszuleiten, müssen die B-Gurte gleichmäßig, symmetrisch und zügig freigegeben
im beschleunigten
werden. Der Gleitschirm wird dann wieder in den normalen Flugzustand übergehen, ohne dass du etwas
Flug an, das kann
tun musst. Vergewissere dich, dass du wieder Vorwärtsfahrt hast, bevor du die Bremsen einsetzt.
zum Strömungsabriß
und somit massivem
Wenn du die B-Leinen zu weit ziehst, bildet der Gleitschirm eine Rosette und wird sehr unruhig. Falls das
Einklapper führen.
geschieht, gebe die B-Leinen langsam frei bis sich der Schirm wieder stabilisiert hat oder beende einfach
Lege immer zuerst die
den B-Stall, indem du die B-Tragegurte sofort frei gibst. Versuche nicht, einen B-Stall aufrecht zu halten,
Ohren an, und betätige
der nicht stabil ist.
dann erst die Speed
Bar.
Wenn du einige Vollkreise mit immer enger werdendem Radius fliegst, dann wird dein Gleitschirm beginnen
eine Steilspirale zu fliegen. Darunter versteht man eine Rotationsbewegung mit hoher Seitenneigung und
großem Höhenverlust.
Fliege
NIE
mit
Um eine Steilspirale einzuleiten musst du folgendes tun: Schaue in die Richtung, in die du spiralen willst,
angelegten Ohren eine
verlagere dein Körpergewicht auf diese Seite und ziehe dann gleichmäßig die kurveninnere Bremse. Der
Steilspirale.
Ultralite 4 wird nach etwa einer Umdrehung in die Steilspirale übergehen. In der Steilspirale musst du auch
B-Stall
Steilspirale
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis