Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elcometer Protovale 331 T Bedienungsanleitung

Elcometer Protovale 331 T Bedienungsanleitung

Betondeckungsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elcometer Protovale 331
Betondeckungsmessgerät
Modell T
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elcometer Protovale 331 T

  • Seite 1 Elcometer Protovale 331 Betondeckungsmessgerät Modell T Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 © Copyright Elcometer Instruments Ltd. 2005. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument oder Teile daraus dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Elcometer Instruments Ltd. (elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, manuell oder anders) reproduziert, übertragen, umgeschrieben, gespeichert (in einem Wiedergewinnungssystem oder anderweitig) oder in eine Sprache übersetzt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Über Ihr Betondeckungsmessgerät ......1 Schnellstart ..........4 Erste Schritte .
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Signalton- / Ortungsmodus....... . 37 10.1 Ortung ..........37 10.2 Maxpip™...
  • Seite 5: Über Ihr Betondeckungsmessgerät

    Siehe hierzu Seite 64 “Sonden” für weitere Details. Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit diese Bedienungsanleitung zu lesen, damit Sie danach alle Vorteile Ihres neuen Elcometer Protovale 331 Modell T Betondeckungsmessgerätes nutzen können. Bitte zögern Sie nicht Elcometer oder einen Elcometer Händler zu kontaktieren, falls Sie...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Warnung bei Messungen außerhalb der eingestellten Grenzen ® • CoverMaster Software für die Einrichtung von Reihenmessungen, Datentransfer und für Berichterstellung • Erweiterbar 1.2 Lieferumfang • Elcometer Protovale 331 Modell T Betondeckungsmessgerät • Standardsonde • Verbindungskabel für die Sonde • Wiederaufladbarer Akkupack und Ladegerät • Kopfhörer •...
  • Seite 7 Ü ETONDECKUNGSMESSGERÄT Abbildung 1. Elcometer Protovale 331 Modell T Betondeckungsmessgerät 1.3 Normen Das Elcometer Protovale 331 Modell T Betondeckungsmessgerät kann in Übereinstimmung mit folgenden Normen und internationalen Standards angewandt werden: ACI 318 BS1881:204 CP 110 DIN 1045 SIA 162 1.4 Konventionen in dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Schnellstart

    Ersatzakkupack zu kaufen. Dieser kann dann während Sie mit dem Gerät messen aufgeladen werden. Um einen zusätzlichen Akkupack zu bestellen (siehe Seite 72 “Zubehör”) wenden Sie sich bitte an Elcometer oder einen Elcometer Partner in Ihrer Nähe. Aufladen der Batterien...
  • Seite 9 Sie darauf, dass das Ladegerät nicht abgedeckt wird. 1. Schrauben Sie, wie in Abb. 2 gezeigt, auf der Rückseite des Messgerätes die Halteschraube (1) auf, und öffnen Sie die Abdeckung der Schnittstelle (2). Battery Pack Elcometer Offices Li-Ion 7.4V See Charging Instructions www.elcometer.com...
  • Seite 10: Anschluss Der Sonde

    RSTE CHRITTE 4. Laden Sie das Messgerät mindestens 4 Stunden auf. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist wechselt die LED-Anzeige von orange auf grün. 5. Stecken Sie nach Abschluss des Ladevorganges zuerst das Ladegerät aus, bevor Sie den Stecker aus dem Messgerät ziehen. Um den Akkupack außerhalb des Gerätes zu laden öffnen Sie die Schrauben der Batteriehalterung (Abb.
  • Seite 11 RSTE CHRITTE auf dem Ablesedisplay zeigt Ihnen an, welche Art von Sonde momentan an Ihr Betondeckungsmessgerät angeschlossen ist: Hochauflösende Sonde (Narrow Pitch) Standard Tiefensonde Bohrlochsonde - Frontale Ortung Bohrlochsonde - Seitliche Ortung Nachdem eine Sonde angeschlossen wurde muss das Messgerät auf Null gestellt werden - Auf der Anzeige steht NULL DRÜCKEN! und die Null- Funktionstaste blinkt um Sie daran zu erinnern.
  • Seite 12: Die Steuerung

    RSTE CHRITTE 3.3 Die Steuerung Alle Funktionen Betondeckungsmessgerätes können über Funktionstasten der Haupteinheit gesteuert werden. Es gibt zwei Arten von Tasten: Unveränderliche Funktionstasten und veränderliche Funktionstasten (Abb. 5). Menu ALL DIMENSIONS IN m.m. veränderliche Tasten festgelegte Tasten Abbildung 5. Haupttastenfeld...
  • Seite 13 RSTE CHRITTE Unveränderliche Funktionstasten Taste Bez. Funktionen Hoch-rollen Rollt nach oben in Menüs und bei Listen Erhöht alphanumerische Werte Erhöht die Sensitivität im Ortungsmodus Runter- Rollt nach unten in Menüs und bei Listen rollen Verringert alphanumerische Werte Verringert die Sensitivität im Ortungsmodus Menü...
  • Seite 14: Funktionen

    RSTE CHRITTE Tastenfeld der Sonde Die Sonde ist mit einem Tastenfeld, welches bestimmte Funktionen der Haupteinheit spiegelt, ausgestattet. Benutzen Sie die Tasten auf der Sonde genauso wie die Tasten der Haupteinheit. Menu Die Funktionen Eingabe und Menü / Verlassen (Esc) sind genau gleich wie die entsprechenden Menu Funktionstasten der Haupteinheit.
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten Des Betondeckungsmessgerätes

    RSTE CHRITTE 3.4 Ein- und Ausschalten des Betondeckungsmessgerätes Beachte: Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte Seite 13 “Sprachauswahl”. Um das Betondeckungsmessgerät einzuschalten drücken Sie bitte Um das Betondeckungsmessgerät auszuschalten drücken und halten Sie bitte für 2 Sekunden.
  • Seite 16 RSTE CHRITTE Die Ableseanzeige ist der Hauptbildschirm (während Sie messen). Die einzelnen Elemente der Ableseanzeige werden im Folgenden beschrieben: Signalstärken Balkenanzeige (21) Statistische Funktionen (41) Name der Reihenmessung / Batteriestandanzeige (6) Koordinaten der Zelle (51) Durchmesser des Stabes / Stabnummer Bedeckung (27) - Einstellbar durch Anwender (30) Empfindlichkeit / Maxpip™- /...
  • Seite 17: Sprachauswahl

    RSTE CHRITTE Symbole Die Anzeige verwendet eine ganze Reihe von Symbolen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist im Messgerät hinterlegt. MENÜ / INFOS / HILFE LCD Kontrasteinstellung Sie können den Kontrast des Displays entsprechend den gegebenen Lichtverhältnissen anpassen. MENÜ / EINSTELLUNGEN / LCD KONTRAST Hintergrundbeleuchtung Die Anzeige verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, welche das Anzeigefeld für 10 Sekunden während einer Messung oder nach Drücken einer...
  • Seite 18: Computer Schnittstelle

    RSTE CHRITTE 3. Drücken Sie um das Messgerät einzuschalten. Die Anzeige zeigt das Sprachauswahl-Menü. Der Cursor steht auf der momentan ausgewählten Sprache. 4. Lassen Sie die linke Funktionstaste los. 5. Drücken Sie oder um die gewünschte Sprache auszuwählen. 6. Drücken Sie um die gewählte Sprache zu aktivieren.
  • Seite 19 RSTE CHRITTE Wenn das auf Null-Stellen notwendig ist, leert sich das Anzeigedisplay, und der Anwender wird gebeten das Gerät auf Null zu stellen. Es sind vorerst keine weiteren Messungen möglich bis der Vorgang abgeschlossen ist. Halten Sie die Sonde in die Luft, weit weg von sämtlichen metallischen Objekten und drücken Sie die Null-Funktionstaste um das Messgerät auf Null zu stellen.
  • Seite 20: Die Menüs

    ENÜS 4 DIE MENÜS Um die verschiedenen Menüs zu erreichen drücken Sie die Menü- Funktionstaste. Um zum Ablesebildschirm zurück zu gelangen, drücken und halten Sie die Menü-Funktionstaste.
  • Seite 21 ENÜS 4.1 MENÜÜ DATENMENÜ ....Öffnet das Datenspeicher Menü..Siehe 4.2 BELEUCHTUNG ... .Schaltet Hintergrundbeleuchtung an oder ab STATISTIK .
  • Seite 22: Einstellungen

    SONDEN-INFO ... . Drücken Sie Eingabe um Technische Informationen über die Sonde zu erhalten KONTAKT ....Drücken Sie Eingabe um die Adresse von Elcometer Instruments und Ihres Händlers (falls eingestellt) anzuzeigen HILFE.
  • Seite 23: Statistik Wählen

    ENÜS 4.7 RESET INT. STANDARD ... .Drücken Sie Eingabe um das Messgerät auf Internationale Einstellung zurückzusetzen. (TT/MM/JJJJ Datumsformat, metrische Einheiten, etc.) USA STANDARD ...Drücken Sie Eingabe um das Messgerät auf USA Einstellung zurückzusetzen.
  • Seite 24: Grenzen Einstellen

    ENÜS 4.10 GRENZEN EINSTELLEN UNTERGRENZE ... Öffnet das Untergrenzen-Menü ..Siehe 4.14 OBERGRENZE ... . Öffnet das Obergrenzen-Menü..Siehe 4.15 4.11 UHR UHR/ALARM EINSTELLEN.
  • Seite 25: Ortung Von Bewehrungsstäben

    RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 4.16 DATUMSFORMAT TT/MM/JJJJ ....Mit Eingabe ein- oder ausschalten MM/TT/JJJJ ....Mit Eingabe ein- oder ausschalten 4.17 BAUD RATE 1200.
  • Seite 26: Bestimmung Von Zwei Bewehrungslagen

    RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 6. Richten Sie die Sonde parallel zu den gesuchten Bewehrungsstäben aus. 7. Bewegen Sie die Sonde über das Suchfeld. Behalten Sie dabei die Ausrichtung der Sonde bei (Abb. 8). Menu Menu Abbildung 8. Richten Sie die Sonde aus und tasten Sie das Suchgebiet ab Wenn die Sonde sich einem Verstärkungsstab nähert: •...
  • Seite 27 RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN Wenn die Stäbe der beiden Schichten gleichen Durchmesser haben (Abb. 9): Suchen Sie zuerst nach der näher an der Oberfläche gelegenen Schicht. Sie ergibt ein stärkeres Signal und wird am wenigsten von anderen Stäben beeinflusst. Suchen Sie dann nach der zweiten Schicht in den Bahnen zwischen den bereits georteten Stäben der ersten Schicht.
  • Seite 28 RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN • Die zweite Abtastung ortet die näher gelegene (obere) Lage. erste Abtastung zweite Abtastung Abbildung 10. Abtasten von Bewehrungsstäben unterschiedlicher Durchmesser typisch, dass oberflächlicher gelegene Schichten Befestigungsdrähten oder Bügeln und tiefer gelegene Schichten aus viel größeren strukturtragenden Stäben bestehen.)
  • Seite 29: Bestimmung Der Ausrichtung Eines Verstärkungsstabes

    RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 5.4 Bestimmung der Ausrichtung eines Verstärkungsstabes 1. Bestimmen Sie die Position des Verstärkungsstabes - siehe Seite 21 “Eine einzelne Bewehrungsschicht orten”. 2. Halten Sie die Sonde über den Stab. Verschieben Sie die Sonde nach rechts und links und drehen Sie die Sonde im und gegen den Uhrzeigersinn, bis das Signal am stärksten ist (Abb.
  • Seite 30: Oberflächliche Erfassung

    RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 5.6 Oberflächliche Erfassung Wenn Sie Bewehrungsstäbe orten möchten, ist es von Vorteil die Betonoberfläche systematisch abzutasten. Die nachfolgende Vorgehensweise eignet sich gut um zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Bewehrungen zu orten. 1. Halten Sie die Sonde horizontal. Fahren Sie mit der Sonde hoch und runter, um die (überwiegend) horizontal liegende Stäbe zu orten.
  • Seite 31: Messung Bedeckungstiefe

    ESSUNG EDECKUNGSTIEFE 6 MESSUNG BEDECKUNGSTIEFE Diese Kapitel erklärt wie Sie Ihr Betondeckungsmessgerätes einrichten und bedienen um die Dicke der Bedeckung über Bewehrungsstäben zu messen. 6.1 Bevor Sie anfangen • Benutzen Sie die richtige Sonde? Siehe Seite 64 “Sonden”. • Benötigen Sie statistische Funktionen? Siehe Seite 41 “Statistische Funktionen”.
  • Seite 32: Was Passiert Wenn Sie Drücken

    ESSUNG EDECKUNGSTIEFE bleiben Felder für automatische Durchmesser- Bedeckungsbestimmung leer (es wird „- -„ angezeigt). 8. Vergleichen Sie den Stabdurchmesser mit dem angezeigten Wert der automatischen Stabdurchmesserschätzung. Weichen die beiden Werte deutlich voneinander ab, brechen Sie die Bedeckungsmessung ab und messen Sie den Stabdurchmesser im orthogonal Modus - Siehe Seite 32 “Messung des Durchmessers von Bewehrungsstäben (orthogonal)”.
  • Seite 33: Menüeinstellungen

    ESSUNG EDECKUNGSTIEFE • Dreimal (höherer Ton) - wenn eine Messung außerhalb der eingestellten Grenzen liegt MENÜ EINSTELLUNGEN GRENZEN EINSTELLEN ). Abbildung 12. Pieptöne ( ) und Sprünge auf einer 6x3 Matrix 6.4 Genauigkeit Die Bedeckungsmessung ist nur präzise wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 34: Auswahl Des Stabdurchmessers

    USWAHL DES TABDURCHMESSERS 7 AUSWAHL DES STABDURCHMESSERS Die verschiedenen Größen von Bewehrungsstäben sind im Messgerät hinterlegt. Die Abmessungen sind in vier Standardreihen gruppiert; Metrisch, Britisches Maßsystem, ASTM/Kanadisch und Japanisch. Um einen Stabdurchmesser zu wählen, schauen Sie auf die Anzeige und drücken Sie die STAB-Funktionstaste um in die Auswahl der Durchmesser zu gelangen.
  • Seite 35: Automatische Bestimmung

    UTOMATISCHE ESTIMMUNG 8 AUTOMATISCHE BESTIMMUNG Ihr Betondeckungsmessgerät verfügt über eine automatische Bestimmung - eine Funktion, welche selbständig eine Schätzung von Durchmesser und Bedeckung eines Bewehrungsstabes vornimmt. Die von der Automatik ermittelten Werte werden neben den normalen Messung in kleiner Schrift angezeigt.
  • Seite 36: Messung Des Durchmessers Von Bewehrungsstäben (Orthogonal)

    ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGONAL 9 MESSUNG DES DURCHMESSERS VON BEWEHRUNGSSTÄBEN (ORTHOGONAL) Obwohl Betondeckungsmessgerät über eine automatische Bestimmungsfunktion (siehe Seite 31) verfügt, ist eine separate orthogonale Durchmesserbestimmung zur präzisen Messung von Stabdurchmessern integriert. Die orthogonale Durchmesserbestimmung ist dazu gedacht den Durchmesser eines (einzelnen) Bewehrungsstabes zu bestimmen.
  • Seite 37 ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGONAL 7. Bestimmen Sie die exakte Lage und Ausrichtung des Bewehrungsstabes mit Hilfe der Töne, der LED-Leuchte und der Anzeige - Siehe Seite 21 “Ortung von Bewehrungsstäben”. 8. Positionieren Sie die Sonde parallel und genau über dem Stab (Abb. 15). Das Tonsignal/Signalstärkenanzeige haben ein Maximum erreicht.
  • Seite 38: Genauigkeit

    ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGONAL Signalstärkenanzeige ereichen ein Minimum wenn die Sonde 90° zum Stab liegt und die Einkerbungen genau über dem Stab liegen. Abbildung 16. Sonde ist um 90° gedreht 11.Drücken Sie wenn Sie Sonde genau auf den Stab ausgerichtet ist. Bedeckungsmessgerät zeigt jetzt...
  • Seite 39: Fehler Vermeiden Bei Der Orthogonalen Durchmesserbestimmung

    ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGONAL Bei der orthogonalen Messung (Abb. 16) sollte die Signalstärke ein Minimum sein. Eine falsche Positionierung der Sonde in Lage oder Richtung kann dadurch erkannt werden, dass das Signal nur stärker wird. Deswegen führen beide Fehler bei der Positionierung dazu, dass der Durchmesser (und deswegen auch die Bedeckung) überschätzt wird.
  • Seite 40 ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGONAL großen Abstand haben, die Querverstrebungen jedoch eng beieinander liegen Diese Situation zeigt Abbildung 17, wobei das X die Messposition markiert. Die Querverstrebungen liegen eng beieinander Abbildung 17. Messposition Diese Technik beinhaltet das auf Null-Setzen, wobei die Sonde auf dem Beton bleibt: 1.
  • Seite 41: Signalton- / Ortungsmodus

    - / O IGNALTON RTUNGSMODUS Der Sinn dieser Technik ist es, Signale von Metall „im Hintergrund“ auszublenden. Man kann dies jedoch nur ungefähr. Deswegen tendiert diese Technik dazu die Fehler zu überkompensieren. Dieses kann dann zu einer Unterschätzung von Stabdurchmessern und Bedeckungen führen. Nichtsdestotrotz kann ein Vergleich von orthogonalen Messungen mit einer Standardtechnik zum auf Null-Stellen eine leicht pessimistische Einschätzung des möglichen Fehlers geben.
  • Seite 42 - / O IGNALTON RTUNGSMODUS Einstellen der Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit wird durch das keilförmige Symbol auf dem Display angezeigt. Drücken Sie um die Empfindlichkeit zu erhöhen. Um die Empfindlichkeit zu verringern, drücken Sie Stellen Sie die Empfindlichkeit bei Abwesenheit von Metall so ein, dass sich ein langsamer klickender Ton ergibt.
  • Seite 43: Maxpip

    - / O IGNALTON RTUNGSMODUS Das Einstellen der Empfindlichkeit beeinflusst lediglich den Ortungston und die Helligkeit der LED-Leuchte, Messungen des Durchmessers und der Bedeckung bleiben davon unbeeinflusst. 10.2 Maxpip™ Es handelt sich hierbei um eine alternative Methode um den Mittelpunkt eines Bewehrungsstabes zu ermitteln.
  • Seite 44 - / O IGNALTON RTUNGSMODUS Stab größerem Durchmesser erwartet kann Unterdeckungsalarm (eher als ein Stab mit geringer Bedeckung) auslösen. Wenn ein Stab dadurch Ihre Aufmerksamkeit erregt hat, kann nun von Ihnen durch die automatische Durchmesserbestimmung genauer bestimmt werden, was sich unter der Sonde befindet. Bitte beachten Sie, obwohl der Unterdeckungs-Modus eine nützliche Funktion ist, gibt es einige Einschränkungen die Sie nicht ignorieren sollten.
  • Seite 45: Grenzen

    RENZEN 11 GRENZEN Eine obere und untere Grenze kann vom Anwender eingestellt werden um festzustellen, ob sich die Bedeckung innerhalb der gegebenen Vorgaben bewegt. MENÜ / EINSTELLUNGEN / GRENZEN UNTERGRENZE OBERGRENZE UNTERGRENZE EIN OBERGRENZE EIN UNTERGRENZE 20MM OBERGRENZE 50MM Stellen Sie den gewünschten Wert ein, und bestätigen Sie durch die Auswahlbox.
  • Seite 46 TATISTISCHE UNKTIONEN Beim Messen können Sie einen Wert mit in die statistische Analyse aufnehmen. Tabelle 1: Ermittelte statistische Werte Anzahl der Die aktuelle Anzahl von Messwerten innerhalb einer Messungen Gruppe. Durch- Der Durchschnitt der Messungen in einer Gruppe: Summe der Messungen geteilt durch die Anzahl. schnitt Standard- Statistischer Wert für die Verteilung der Messwerte...
  • Seite 47: Anzeige Der Statistiken

    TATISTISCHE UNKTIONEN MENÜ / STATISTIK STATISTIK STATISTIK IN GROß STATISTIK LÖSCHEN STATISTIK WÄHLEN 12.1 Anzeige der Statistiken Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten statistische Werte anzuzeigen: • Während Sie messen können zwei der statistischen Funktionen aus Tabelle 1 auf Seite 42 auf dem Display angezeigt werden. MENÜ...
  • Seite 48 TATISTISCHE UNKTIONEN 12.4 Statistik wählen Dieses Menü gibt Anwender STATISTIK WAHLEN Möglichkeit auszuwählen, welche statistischen Werte während der Messung auf dem ANZAHL MESSWERTE Ablesebildschirm angezeigt werden sollen. MITTELWERT STANDARDABWEICHUNG Benützen Sie um den Cursor zu VARIATIONS-KOEFF. bewegen einzelnen KLEINST.MESSWERT Statistikfunktion an- oder abzuwählen. GRÖSSTER MESSWERT Es können immer nur zwei statistische Werte UNTERER MESSBEREICH...
  • Seite 49: Los Erfassung / Datenspeicherung

    RFASSUNG ATENSPEICHERUNG 13 LOS ERFASSUNG / DATENSPEICHERUNG Ihr Betondeckungsmessgerät hat einen integrierten Speicher welcher dazu benützt werden kann die Bedeckungsmessungen abzulegen. Benützen Sie diesen Speicher um Ihre Messungen direkt nach der Erfassung abzuspeichern. Dies steigert die Effektivität auf der Baustelle und verringert Ihre Abhängigkeit von Stift und Papier beim Festhalten der Messergebnisse.
  • Seite 50: Los-Modus Verlassen

    RFASSUNG ATENSPEICHERUNG Die folgenden Kapitel beschreiben wie man das Datenmenü einrichtet und verwendet. 13.2 Los-Modus verlassen Schaltet die Loserfassung (Datenerfassung) ab. Es werden keine weiteren Messungen mehr abgespeichert, der Ablesebildschirm wird angezeigt und die LOS-Funktionstaste wird nicht mehr angezeigt. 13.3 Neues Los Öffnet (erstellt) ein neues Speicherlos.
  • Seite 51: Parameter Übernahme/Informationen Eines Loses Kopieren

    RFASSUNG ATENSPEICHERUNG 13.5 Parameter Übernahme/Informationen eines Loses kopieren Generiert einen Klon (eine identische Kopie) eines vorhandenen Speicherloses. Das Klonen eines Speicherloses ermöglicht es Ihnen den Inhalt eines bestehenden Loses zu kopieren (es wird alles außer den Messungen Kopiert). Das Klonen wird normalerweise dazu verwendet neue Speicherlose auf einer Baustelle zu erstellen, ohne die Details in der Kopfzeile des Speicherloses, wie zum Beispiel den Namen der Baustelle, Name des Ingenieurs, Kunde, etc., nochmals eingeben zu müssen.
  • Seite 52: Los Löschen

    RFASSUNG ATENSPEICHERUNG Drücken und halten Sie die Shift-Funktionstaste [ ] und drücken Sie dann eine der Rollentasten um an den Anfang oder das Ende einer Spalte oder Reihe zu springen. Drücken Sie um zwischen: • LOS RÜCKSCHAU - zeigt Ihnen die Felder der Kopfzeilen und Statistiken, oder •...
  • Seite 53: Freier Speicher

    RFASSUNG ATENSPEICHERUNG 1. Das Messgerät zeigt einen Bestätigungsbildschirm. 2. Drücken Sie Ja um den Löschvorgang zu bestätigen, oder drücken Sie Nein um abzubrechen. 13.9 Freier Speicher Zeigt den verfügbaren noch freien Speicherplatz (in %) an und kehrt nach 2 Sekunden zum Ablesebildschirm zurück. 13.10 Die LOS-Funktionstaste Die LOS-Funktionstaste ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf die Messwerte in einem Speicherlos...
  • Seite 54 RFASSUNG ATENSPEICHERUNG Löschen Sie Messungen durch Drücken der Löschen-Funktionstaste [ Drücken Sie Ja um den Löschvorgang zu bestätigen, oder drücken Sie Nein um abzubrechen. Wenn Sie mit dem Löschen fertig sind drücken Sie um auf den Ablesebildschirm an der Speicherstelle an der Sie sich gerade befinden zurückzukehren.
  • Seite 55: Speicher

    PEICHER 14 SPEICHER Alle Messungen welche im Speicher Ihres Betondeckungsmessgerätes abgelegt werden, werden in "Losen" abgespeichert. In den meisten Fällen wird jeweils ein neues Los verwendet um Messungen von einem bestimmten Areal oder von einer bestimmten Stelle auf der Baustelle abzulegen. Es gibt zwei verschieden Arten von Losen: "Linear"...
  • Seite 56: Was Ein Los Alles Beinhaltet

    PEICHER welches nicht unbedingt an den Verstärkungsstäben ausgerichtet werden muss. • Benutzen Sie nun das Betondeckungsmessgerät um die geringste Bedeckung, innerhalb eines Feldes oder des am nächsten zu einem Gitterpunkt gelegenen Stabes, entsprechend Ihrer gewünschten Vermessungsprozedur, zu finden und zu messen. •...
  • Seite 57: Wie Man Daten In Die Kopfzeile Eines Loses Eingibt

    PEICHER 14.4 Wie man Daten in die Kopfzeile eines Loses eingibt Sie können Daten in die Kopfzeile nur eingeben, wenn ein neues Los geöffnet (erstellt) oder geklont wird. Es ist nicht möglich nachträglich, wenn ein Los bereits erstellt oder geklont wurde, die Informationen einzugeben. Es gibt zwei Arten Daten in die Kopfzeile einzugeben;...
  • Seite 58: Wie Man Die Informationen In Einem Los Abruft

    PEICHER 6. Gibt den Text in die Kopfzeile ein. Drücken Sie Ja um zu bestätigen, oder Nein um den Inhalt weiter zu bearbeiten. Im Anzeigebildschirm sehen Sie die Anzahl der bereits verwendeten Zeichen, und wie viele Ihnen insgesamt zur Verfügung stehen. 14.5 Wie man die Informationen in einem Los abruft Um die Informationen aus der Kopfzeile, die Messungen und die Statistiken in einem Los anzusehen gehen Sie einfach in die Los-Rückschau - Siehe Seite 47...
  • Seite 59 PEICHER Tabelle 2: Los Symbole - Kopfzeilenfelder und Statistiken Symbol Bedeutung Durchschnitt Standard Abweichung x (y%) < z mm Anzahl und Prozentsatz an Messungen unterhalb der unteren Grenze, zusammen mit dem (wenn eingestellten) Grenzwert. x (y%) Anzahl und Prozentsatz an Messungen innerhalb der Grenzen.
  • Seite 60: Messung Von Stahlgittern Und Verbundenen Stäben

    ESSUNG VON TAHLGITTERN UND VERBUNDENEN TÄBEN Es kann vorkommen, dass zusätzlich noch folgende Symbole auf dem Ablesebildschirm angezeigt werden: Tabelle 3: Los Symbole – Ablesebildschirm Symbol Bedeutung Messung außerhalb des unteren Messbereiches (nicht messbar) Messung kleiner als untere Grenze Messung größer als obere Grenze Messung außerhalb des oberen Messbereiches (nicht messbar) Leere Messung (Speicherzelle ist Leer)
  • Seite 61 ESSUNG VON TAHLGITTERN UND VERBUNDENEN TÄBEN Sehr starke Signale Wenn sich die Sonde über dem mittleren Stab einer Doppelschleife oder einer achterförmigen Schleife befindet ist die Signalstärke sehr hoch. Diese Stellen dürfen nicht zum Messen verwendet werden. Men u Abbildung 21. Hohe Signalstärke über der Mitte einer Achterschleife Sehr schwache Signale Wenn sich die Sonde über dem Zentrum einer Schleife befindet ist die Signalstärke sehr gering.
  • Seite 62 ESSUNG VON TAHLGITTERN UND VERBUNDENEN TÄBEN Normal starke Signale Wenn sich die Sonde richtig mittig, an einem Stab ausgerichtet, an der Seite einer Schleife befindet, ist das Signal normal stark. Nur diese Art von Signal ist für die Bedeckungsmessung geeignet. Men u Abbildung 23.
  • Seite 63: Messwerte Auf Einen Computer Übertragen

    RS232 Bit Image. Aktivieren/Deaktivieren über das Auswahlkästchen. Alle Bilder und Zeichen werden als Bit-Map ausgegeben. Dies ermöglicht das Drucken mit dem Elcometer Miniprinter ( siehe Seite 72 “Zubehör”) RS232 Text. Aktivieren/Deaktivieren über das Auswahlkästchen. Das Betondeckungsmessgerät sendet Standard ASCII Zeichen aus dem Curier New Schriftartenfont .
  • Seite 64: Softwareinstallation

    RS232 Drucker sowie das Übertragen auf einen PC mit einer Software wie z. B. HyperTerminal. 16.2 Elcometer Datentransfer Software Die Elcometer Datentransfer Software, EDTS Excel Link, befindet sich auf der mitgelieferten CD. Diese Software ermöglicht es Ihnen Messungen aus dem linearen Los mit Hilfe des Datentransferkabels auf einen PC zu übertragen.
  • Seite 65 ESSWERTE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN • Erstellen Sie PDF-Dokumente und versenden Sie diese direkt aus ® CoverMaster per e-Mail. Die vollständige Installations- und Bedienungsanleitung wird separat mit der Software mitgeliefert.
  • Seite 66 ESSWERTE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN Los Vorlagen Me nu AL L DIMEN SIO N S IN m. m. Es c Los Messungen ® CoverMaster Benutzeroberfläche, ® CoverMaster Benutzeroberfläche, Anzeige von Messdaten topografische Auswertung der Daten ® Abbildung 24. Benutzen Sie CoverMaster um Ihr Bedeckungsmessgerät mit Ihrem Computer zu verbinden...
  • Seite 67: Anschluss Des Datentransferkabels

    35 mm CoverMaster Standard Deviation: 14 mm Max: 56 mm Min: 5 mm Printed on 29/03/2005 0.20 Elcometer CoverMaster Software Range: 51 mm www.elcometer.com Page 1 Readings Below Low Limit: 0.40 Readings Above High Limit: 0.60 Seiten Designer… Percent Below Low Limit: 28.81%...
  • Seite 68: Sonden

    ONDEN 17 SONDEN Es sind vier verschiedene Typen von Sonden für Ihr Bedeckungsmessgerät verfügbar. Standard-, Hochauflösende-, Tiefen- und Bohrlochsonde. Ihr Betondeckungsmessgerät ist mit einer Standardsonde ausgestattet, welche den meisten Anforderungen Ihrer Messungen genügen sollte. Um diese Sonden zu bestellen, siehe Seite 72 “Zubehör” Alle Sonden sind vollständig austauschbar.
  • Seite 69 ONDEN Die Bohrlochsonde verfügt über zwei Suchfelder. Eines nach vorne, das andere zur Seite gerichtet. Messungen können vom Sondenende nach vorne oder zur Seite (im rechten Winkel zur Sondenachse) vorgenommen werden - Abb. 27. Am Griff der Sonde befindet sich ein Schalter zum Auswählen des Suchfeldes.
  • Seite 70 ONDEN Abbildung 28. Absuchen eines Bohrloches 17.1 Sondenverlängerung Dieses Zubehörteil erlaubt es dem Anwender auch an Stellen, welche normalerweise nur mit einer Leiter oder über ein Gerüst erreichbar sind, zu messen. Die Sondenverlängerung verringert die Notwendigkeit zu knien und ermöglicht dem Anwender Übergänge und Böden stehend zu vermessen.
  • Seite 71: Fehlermeldungen

    Schalten Sie das Messgerät aus und wieder an. Wenn der Fehler bestehen bleibt, bitte an Elcometer wenden. Interner Fehler. Bitte an Elcometer zurückschicken*.. SRACHSPEICHER Software Fehler. Bitte an Elcometer zurückschicken*. * Nehmen Sie Kontakt mit Elcometer auf, oder Ihr Elcometer Händler organisiert eine Rücksendung.
  • Seite 72: Individueller Begrüßungsbildschirm

    Benutzernamen, usw. auszustatten. Dies ist der erste Bildschirm, der direkt nach dem Anschalten gezeigt wird. 19.1 Erstellen des Bildschirms 1. Downloaden Sie die Elcometer „Welcome Screen Wizard“ Software. Diese Software ist umsonst erhältlich bei den Downloads auf der Elcometer Webseite, www.elcometer.de 2.
  • Seite 73: Lagerung

    Elcometer Protovale Betondeckungsmessgerätes könnten auch von folgenden Geräten profitieren: • Elcometer Adhäsions- und Haftfestigkeitsprüfgeräte • Elcometer Beton Rissmikroskope • Elcometer Beton Feuchtigkeitsmesser • Elcometer Betonprüfhämmer Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Elcometer, Ihren Händler oder besuchen Sie unsere Webseite, www.elcometer.de...
  • Seite 74: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN 23 TECHNISCHE DATEN 23.1 Leistung Standardsonde Weite: 40 mm (1.6") Stab: 15 mm bis 95 mm (0.6" bis 3.75") 8 mm (0.3") Stab: 8 mm bis 70 mm (0.3" bis 2.75") Genauigkeit: bis 65 mm (2.6") Tiefe: ±2 mm (0.1") über 70 mm (2.8") Tiefe: ±3% Auflösung: 16 mm (#5) StabØ...
  • Seite 75: Abmessungen Und Gewicht

    ECHNISCHE ATEN 23.2 Abmessungen und Gewicht Gewicht: 1,54 kg (3.4 lb) (Incl. Standardsonde) Abmessungen: 230 mm x 130 mm x 125 mm (Incl. Sonde und Führung) (9" x 5.1" x 4.9") Betriebstemepratur 0°C bis 50°C (32°F bis 120°F) Gehäuse: Hochbeständiges ABS 23.3 Stromversorgung Interner wiederaufladbarer Lithium-Ionen Akku Sicherung: 3 A...
  • Seite 76: Zubehör

    Ihr Betondeckungsmessgerät ist mit allen Teilen ausgestattet die Sie benötigen um anfangen zu können. Die folgenden zusätzlich erhältlichen Zubehörteile sind bei Elcometer oder einem Elcometer Händler erhältlich. Um zu bestellen verwenden Sie bitte die hinter der Teilebeschreibung angegebene Bestellnummer. Wiederaufladbarer Akku:...
  • Seite 77: Index

    NDEX 25 INDEX EINSTELLUNGEN Abmessungen EINZELNES LOS Akkupack Empfindlichkeit AKTUELLE STATISTIK ALLE LOSE Anschluss der Sonde Fehlermeldungen ANZEIGEN Freier Speicher ASTM/Kanadisch Auf Null-Stellen des Messgerätes 14 Aufladen der Batterien Gewicht Außerhalb der Reichweite Grenzen AUTO GRÖßENANZEIGE GRENZEN EINSTELLEN Batterien HILFE Aufladen Hintergrundbeleuchtung Batteriestandsanzeige...
  • Seite 78 NDEX Messwerte auf einen Computer über- Stromversorgung 4, 71 tragen Symbole Neues Los Tastenfeld der Sonde Normen Tiefensonde OBERGRENZE UNTERE GRENZE UNTERGRENZE Orthogonale Messungen Ortung Unveränderliche Funktionstasten Ortung von Bewehrungstäben Ortungsmodus Veränderliche Tasten Verpackung Parameter Übernahme Piept WARTUNG RESET RS232 ZEITANZEIGE 13, 44 RS232 BIT IMAGE...

Inhaltsverzeichnis