Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strommessung; Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung - reichelt elektronik UT 202 A Bedienungsanleitung

Digital-zangen-multimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Strommessung

Vor jeder Messung Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Niemals in Stromkreisen messen, in denen Spannungen von mehr als 600 V
auftreten können. Dies gilt auch, wenn die zu messenden Leiter isoliert sind.
Niemals während der Messung hinter den Handschutz greifen - Lebensge-
fahr!
· Wählen Sie je nach Messaufgabe den erwarteten Strommess-
bereich an. Ist der zu erwartende Höchststrom nicht bekannt,
wählen Sie zunächst den 600-A-Bereich.
· Drücken Sie den Zangenöffner und öffnen Sie die Stromzan-
ge.
· Positionieren Sie die Stromzange so, dass der zu messende
Leiter zentral und im rechten Winkel durch die Zange läuft
(nicht schräg ansetzen - verfälscht den Messwert). Der ma-
ximale Leiterdurchmesser darf 26 mm betragen. Die Zange
muss sich vollständig schließen lassen, sonst ist keine Mes-
sung möglich. Immer nur einen Leiter durch die Stromzange
führen!
· Ist die Arbeitsposition ungünstig für das sichere Ablesen des
Messwertes, so drücken Sie die Hold-Taste und lesen den
Messwert nach Entfernen der Zange vom Messobjekt ab..
5.3 Widerstand, Diodentest, Durchgangsprüfung
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
Widerstandsmessung
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messlei-
tung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in
die Buchse V.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter den Wider-
standsmessbereich  an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint ein OL in der Anzeige, ist der Wert grö-
ßer als der maximale Messwert (siehe Technische
Daten), oder das Messobjekt ist defekt (unterbro-
chen).
. Bei sehr niederohmigen Messobjekten schließen Sie vor der Messung die Messspitzen kurz
und notieren sich den Leitungswiderstand der Messleitungen, den Sie nach der Messung
vom Messwert abziehen. Dieser kann im Bereich von 0,1 bis 0,2  liegen, höhere Werte als
0,5  weisen auf lose/defekte/korrodierte Kontakte oder defekte Messleitungen hin.
· Bei sehr hochohmigen Messobjekten (>1 M) ist es normal, dass das Messgerät einige
Sekunden benötigt, um einen stabilen Messwert anzuzeigen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis