Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strommessung - reichelt elektronik True RMS DT-9663-BT Bedienungsanleitung

Digital-multimeter mit bluetooth-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Strommessung

Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschlussgefahr!
Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten.
Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung während
der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr!
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Mess-
gerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach Messaufgabe in die Buchse
mAµA oder 10A.
· Wählen Sie je nach Messaufgabe die Funktion „µA/mA" oder „A".
· Wählen Sie die gewünschte Messart (AC - Wechselstrommessung; DC-Gleichstrom-
messung) mit der Taste „MODE" an.
· Legen Sie die Messspitzen in Reihe zum Messobjekt an. Erscheint „OL", sofort Messspitzen
vom Messobjekt entfernen, der Messstrom hat einen Wert ober-
halb des eingestellten Bereiches. Erscheint kein Messwert (0), so
kann eine defekte interne Sicherung die Ursache sein (siehe Ka-
pitel „Sicherungswechsel").
· Bei unbekannten Messströmen beginnen Sie aus Sicherheits-
gründen mit der Einstellung im A-Bereich. Liegen die Messwerte
im mA- oder µA-Bereich, nehmen Sie dann eine erneute Messung
in diesem Bereich vor.
· Sie können auch hier im AC-Bereich die Frequenz und das Tast-
verhältnis der Messspannung messen. Drücken Sie dazu einmal
die Taste „Hz%" für die Frequenzanzeige und zweimal für die Tast-
verhältnisanzeige.
Ströme im Bereich höher als 10 A dürfen nur maximal
30 s lang gemessen werden, danach ist das Messobjekt
abzutrennen und das Multimeter bis zur nächsten Mes-
sung 15 Minuten abkühlen zu lassen.
DC
AC
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis