Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Calc; Neuberechnung; Einstellung Des Brenners - Riello RS 25/E BLU Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Gas-gebläsebrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 25/E BLU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
5
5.9

Funktion CALC

100
90
80
70
Original-
Kurve
60
50
40
30
20
CALC-
10
0
P0
P1
P2
P3
Punkte der Kurve
Das Diagramm in Abb. 33 zeigt, wie die Modulationskurve des
Brennstoffs variieren, wenn die Wertes des Punktes "P5" geän-
dert werden.
Bei Gedrückthalten der Taste "+" für eine Zeit von mehr als 3 s
werden die Punkte von "P6" bis "P8" neu berechnet.
Bei Gedrückthalten der Taste "-" für eine Zeit von mehr als 3 s
werden die Punkte von "P4" bis "P2" neu berechnet.

5.10 Einstellung des Brenners

Zündleistung
Nach Norm EN 676:
Brenner mit Höchstleistung bis 120 kW
Die Zündung kann bei der höchsten Betriebsleistung erfolgen.
Beispiel:
max. Betriebsleistung
max. Zündleistung
Brenner mit Höchstleistung über 120 kW
Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur
höchsten Betriebsleistung zu erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine
Berechnung erforderlich. Falls die Zündleistung dagegen 120
kW überschreitet, legt die Norm fest, dass ihr Wert in Abhängig-
keit von der Sicherheitszeit "ts" des Steuergerätes definiert wird:
für ts = 3s muss die Zündleistung gleich oder unter 1/3 der höch-
sten Betriebsleistung liegen.
Beispiel
Höchste Betriebsleistung 450 kW.
Die Zündleistung muss gleich oder unter sein 150 kW bei ts = 3 s
Zur Messung der Zündleistung:
lösen Sie den Steckanschluss 6)(Abb. 5) am Kabel des Ioni-
sationsfühlers (der Brenner schaltet sich ein und nimmt nach
der Sicherheitszeit eine Störabschaltung vor);
führen Sie 10 Zündungen mit darauf folgenden Störabschal-
tungen aus;
lesen Sie am Zähler die verbrannte Gasmenge ab:
Diese Menge muss gleich oder geringer jener sein, die durch
die Formel gegeben wird, für ts = 3s:
Qa (max. Brennerdurchsatz) x n x ts
Vg =
Vg: bei den ausgeführten Zündungen abgegebenes Volumen
3
(Sm
)
3
Qa: Zünddurchsatz (Sm
/h)
n: Anzahl der Zündungen (10)
ts: Sicherheitszeit (s)
D7908
CALC+

Neuberechnung

P4
P5
P6
P7
P8
P9
: 120 kW
: 120 kW
3600
100
Abb. 33
Das Diagramm von Abb. 34 zeigt die Modulationskurve des
Brennstoffs, wenn nach der Änderung von Punkt "P5" keine
Neuberechnung aller anderen Punkte erfolgt.
Beispiel für Gas G 20 (9,45 kWh/Sm
Zündleistung 150 kW
gleich 15,87 Sm
Nach 10 Zündungen mit Störabschaltung muss der am Zähler
abgelesene Leistung gleich oder geringer sein
Höchstleistung
Die MAX. Leistung muss innerhalb des Betriebsbereichs von
Abb. 3 gewählt werden.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Als Richtwert kann der Durchsatz aus der Tabelle auf Seite 56
entnommen werden. Lesen Sie dazu einfach den Gasdruck
am Druckmesser in Abb. 36 ab und befolgen Sie die Hinweise
auf Seite 56.
Falls er herabgesetzt werden muss, den Gasdruck im Aus-
gang mit dem Druckregler unter dem Gasventil verringern.
Falls er erhöht werden muss, den Gasdruck im Ausgang
vom Regler erhöhen.
Lufteinstellung
Ändern Sie bei Bedarf die Gradzahl des Luft-Stellmotors.
Mindestleistung
Die MIN. Leistung muss innerhalb des Betriebsbereichs von
Abb. 3 gewählt werden.
32
D
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
P0
P1
P2
P3
P4
P5
Punkte der Kurve
3
):
3
/h.
15,87 x 10 x 3
= 0,132 Sm
Vg =
3600
D7909
P6
P7
P8
P9
Abb. 34
als:
3
6371

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 35/e blu

Inhaltsverzeichnis