Herunterladen Diese Seite drucken
Riello 3910710 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Riello 3910710 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Riello 3910710 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Gas-gebläsebrenner

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODE
3910710
3910711
3910810
3910811
MODELL
RS 25/E BLU
RS 25/E BLU
RS 35/E BLU
RS 35/E BLU
TYP
878 T
878 T
879 T
879 T
20068117 (7) - 11/2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 3910710

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL 3910710 RS 25/E BLU 878 T 3910711 RS 25/E BLU 878 T 3910810 RS 35/E BLU 879 T 3910811 RS 35/E BLU 879 T 20068117 (7) - 11/2022...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3 Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 6.4.3 Mindestleistung ................................31 Abschließende Einstellung der Druckwächter ......................32 6.5.1 Luftdruckwächter................................32 6.5.2 Minimal-Gasdruckwächter ............................32 6.5.3 Druckwächter Kit PVP..............................32 Anzeige- und Programmiermodus ..........................33 6.6.1 Normaler Modus ................................33 6.6.2 Info-Modus .................................34 6.6.3 Service-Modus ................................35 6.6.4 Parameter-Modus ..............................35 Vorgehensweise zum Ändern eines Parameters .......................36 Anfahrvorgang ................................38 Vorgehensweise beim Backup / Restore ........................40 6.9.1...
  • Seite 5 CO max: 1 mg/kWh NOx max: 72 mg/kWh NOx max: 56 mg/kWh Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1 BImSchV Revision 26.01.2010” vorge- schriebenen Grenzwerte zur NOx-Emission einhalten. Produkt Modell Leistung...
  • Seite 6 Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich  bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes mit Armen und Beinen nicht den mechanischen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7 Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es notwendig, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 8 Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der entworfen und gebaut.
  • Seite 9 230/50/60 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Anfahren Code RS 25/E BLU 230V - 50/60Hz Direkt 3910710 RS 25/E BLU 230V - 50/60Hz Direkt 3910711 RS 35/E BLU 230V - 50/60Hz Direkt 3910810 RS 35/E BLU 230V - 50/60Hz...
  • Seite 10 Technische Beschreibung des Brenners Brennerkategorien Bestimmungsland Gaskategorie AT, BG, CH, CZ, DK, EE, FI, GR, HU, IS, IT, LT, NO, RO, SE, II2H3B/P SK, SI, TR ES, GB, IE, PT II2H3P LU, PL II2E3B/P I2E(R) I3P II2ELL3B/P CY, MT I3B/P II2EK3B/P II2Er3P Tab.
  • Seite 11 Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 1 angegeben. Die Abmessungen des offenen Brenners werden ausgehend von Höhe O angegeben. Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion ge- öffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf den Gleitschie- nen zurück geschoben wird.
  • Seite 12 Technische Beschreibung des Brenners 4.7.1 Betriebsbereich in Abhängigkeit von der Ist H3 größer als H1)(Abb. 3), kann der Brenner den geforderten Durchsatz erzeugen. Luftdichte Ist H3 kleiner als H1, ist es notwendig die Brennerleistung zu ver- Der im Handbuch angegebene Betriebsbereich des Brenners gilt ringern.
  • Seite 13 Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Betriebsbereiche wurden an speziellen Prüfkesseln entspre- Die Abstimmung ist gewährleistet, wenn der Heizkessel über chend Norm EN 676 ermittelt. eine CE-Zulassung verfügt. Bei Heizkessel oder Öfen mit Brenn- kammern, die stark von denen im Diagramm von Abb. 4 abwei- In Abb.
  • Seite 14 Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Brennerbeschreibung 20052390 Abb. 5 Flammkopf 19 Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und für die Kon- Zündelektrode trolle des Flammkopfes Einstellschraube des Flammkopfes 20 Gasdruckentnahmestelle und Befestigungsschraube des Muffe Flammkopfes Gas-Stellmotor 21 Luftdruckentnahmestelle Steckanschluss am Kabel des Ionisationsfühlers 22 Flammenfühler Motorschütz 23 Luftklappe...
  • Seite 15 ACHTUNG Das Steuergerät ist eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schä- den auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über- speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen...
  • Seite 16 Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss des Flammendetektoren Stromschläge geschützt. Der an das Stromnetz angeschlos- sene Ionisationsfühler muss vor einem unbeabsichtigten Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von Kontakt geschützt werden. Störungen und Verlusten frei ist:  Die Erdung des Brenners muss unter Beachtung der gelten- ...
  • Seite 17 Technische Beschreibung des Brenners Kabellänge – Hauptleitung AC 230 V Max. 100 m (100 pF / m) – Display, BCI Zur Installation unter der Verkleidung des Brenners oder in der Schalttafel max. 3 m (100 pF / m) – Prüflast (LR) X5-03 Max.
  • Seite 18 Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Betriebsablauf des Brenners Betrieb Kontrolle der Ausgehend Schließung Dichtheit TSA1 Nummer der Phase Timer - Auflösung - Verhältnis 0.6s Timer 1 (Parameter) Timer 2 (Parameter) Timer 3 = Max. Phasenzeit Stecker RAST Eingangssignale PIN-Nummer Thermostat/Druckwächter X3-04 Pin 1/2 als Sicherheit TS Thermostat/Druckwächter...
  • Seite 19 Technische Beschreibung des Brenners 4.12.1 Liste der Phasen Phase Beschreibung Phase Beschreibung Ph44 t44 = Intervallzeit 1 Ph00 Phase der Störabschaltung Ph60 Betrieb Ph02 Sicherheitsphase Ph62 Der Brenner erreicht die Ausschalt-Position Ph10 Schließung bei Stillstand Ph70 t13 = Nachverbrennungszeit Ph12 Standby Ph72 Der Brenner erreicht die Position der Nachbelüf-...
  • Seite 20 Technische Beschreibung des Brenners 4.13.2 Beschreibung der Tasten Taste Taste Funktion Zum Einstellen des Brennstoff-Stellmotors F-Taste (halten Sie gedrückt und regeln Sie den Wert durch betätigen von oder Zum Einstellen des Luft-Stellmotors A-Taste (halten Sie gedrückt und regeln Sie den Wert durch betätigen von oder Zur Änderung des Parameters für die Einstellung des P-Modus Tasten A und F...
  • Seite 21 Technische Beschreibung des Brenners 4.14 Stellantrieben (SQN13...) Einleitung Die Stellantrieben, mit denen die Brenner der Serie RS ausge- stattet sind, wirken direkt auf den Luftschieber und auf die Gas- drossel ein, d.h. ohne Mechanismen sondern durch Einfügung einer elastischen Kupplung. Sie werden durch das Steuergerät geregelt, das ständig ihre Po- sition mit einem Rücklaufsignal vom Optiksensor innerhalb des Stellmotors prüft.
  • Seite 22 Installation Installation Anmerkungen zur Sicherheit bei der Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge- ACHTUNG...
  • Seite 23 Installation Betriebsposition  Der Brenner kann ausschließlich in den Stel-  Jede andere Stellung wird den korrekten lungen 1, 2, 3 und 4 (Abb. 12) betrieben wer- Betrieb des Geräts beeinträchtigen. den.  Die Stellung 5 ist aus Sicherheitsgründen ver- ...
  • Seite 24 Installation Positionierung Fühler - Elektrode Vor der Befestigung des Brenners am Heizkessel ist von der Öffnung des Flammrohrs aus zu über- prüfen, ob der Fühler und die Elektrode wie in Abb. 16 richtig positioniert sind. ACHTUNG Hat die vorausgehende Positionsprüfung von Fühler oder Elek- trode einen Fehler ergeben, es ist nötig: ...
  • Seite 25 Installation Befestigung des Brenners an den Heizkessel  die Fühler- und Elektrodenkabel abtrennen und dann den Brenner vollständig aus den Führungen 5) ziehen. Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner  Den Flansch 9) an der Heizkesselplatte befestigen und die vorsehen. mitgelieferte Isolierdichtung 8) einfügen.
  • Seite 26 Installation Lufteinstellung Drehen Sie die Schraube 4)(Abb. 19) bis die gefundene Kerbe mit der Vorderseite 5) des Flansches übereinstimmt. Lösen Sie, um die Einstellung zu erleichtern, die Schraube 6)(Abb. 19), nehmen Sie die Einstel- lung vor und ziehen Sie sie dann wieder fest. ACHTUNG Beispiel: RS 35/E BLU, Brennerleistung = 270 kW.
  • Seite 27 Installation 5.10 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 28 Installation 5.10.2 Gasarmatur Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung getrennt vom Brenner. 5.10.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR D3839 Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Gasarmatur vorsichtig:...
  • Seite 29 Installation Spalte 1 Strömungsverlust Flammkopf. Gasdruck gemessen an Anschluss 1)(Abb. 27), mit: • Brennkammer bei 0 mbar; • Brennerbetrieb bei höchster Modulationsleistung; Spalte 2 Strömungsverlust Gasdrossel 2)(Abb. 27) bei maximaler Öff- nung: 90°. Zur Ermittlung der ungefähren Brennerleistung im Betrieb: –...
  • Seite 30 Installation 5.11 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 31 Installation 5.11.1 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse Alle an den Brenner anzuschließenden Kabel werden mit den dazu dienenden Steckdosen an der Seite des Brenners verbun- den werden (Abb. 28), (zum Anschluss die beiliegenden Stecker verwenden). Die Kabeldurchgänge können auf verschiedene Arten genutzt werden.
  • Seite 32 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Vor dem Einschalten des Brenners ist Bezug muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Absatz „Sicherheitstest den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- geschlossener Gasversorgung”...
  • Seite 33 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahren des Brenners Speisen Sie den Brenner über den Trennschalter am Schaltka- sten des Heizkessels elektrisch. Schließen Sie die Thermostate/Druckwächter und bringen Sie den Schalter in Abb. 31 in Position “1” . Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile an- geschlossenen Kontrolllampen und Spannungs- messern, oder an den Kontrolllampen auf den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
  • Seite 34 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Abschließende Einstellung der Druckwächter 6.5.1 Luftdruckwächter Die Einstellung des Luftdruckwächter (Abb. 32) nach Durchfüh- rung aller anderen Einstellungen des Brenners mit auf erster Stu- fe eingestelltem Luftdruckwächter ausführen. Führen Sie bei mit Leistung MIN laufendem Brenner ein Abga- sanalysegerät in den Rauchabzug ein und schließen Sie lang- sam die Ansaugöffnung des Gebläses (zum Beispiel mit Pappe) bis der CO-Gehalt in den Abgasen 100ppm überschreitet.
  • Seite 35 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anzeige- und Programmiermodus 6.6.1 Normaler Modus 6.6.1.4 Status-Fehlermeldung, Anzeige der Fehler und Informationen Der Normale Modus ist die Standard-Betriebsart, die auf dem Display des Bedienfeldes angezeigt wird und entspricht der Das Display zeigt abwechselnd den Fehlercode (im Beispiel c: Hauptebene des Menüs.
  • Seite 36 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.1.5 Vorgang zur Entstörung Beim Loslassen der Taste “ F ” erscheint die Standard-Anzeige mit blinkender Angabe des aktuellen Lastanteils: dies bedeutet, Der Brenner nimmt eine Störabschaltung vor, wenn auf dem Be- dass der Brenner manuell arbeitet (jegliche externe Regelung dienfeld die rote Kontrolleuchte eingeschaltet ist und das Display wird ausgeschlossen und es sind nur die Sicherheitsvorrichtun- abwechselnd den Störcode (im nebenstehenden Beispiel c: 4 )
  • Seite 37 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.3 Service-Modus 6.6.4 Parameter-Modus Der Modus Service ( SEr ) zeigt die Übersicht der Fehler sowie Der Modus Parameter ( PArA ) zeigt die Parameterliste an und einige technische Daten zum System an. Zum Aufrufen dieser ermöglicht ihre Änderung / Programmierung.
  • Seite 38 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.4.2 Zuweisung der Parameter-Ebenen Das Kennwort darf nur dem Fachpersonal oder Die Parameterebene ist in Gruppen unterteilt, wie in Tab. N dar- dem Technischen Kundendienst mitgeteilt werden gestellt. und ist an einem sicheren Ort zu verwahren. ACHTUNG Parameter 100: ParA...
  • Seite 39 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.7.0.1 Vorgehensweise zur Eingabe und Regelung der Wählen Sie einen anderen Punkt oder verlassen Sie die Funktion durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten “+” und “-” ( ESC ). Punkte der Modulationskurve Im Steuergerät können 9 Punkte (P1÷P9) zur Regelung/Einstel- lung jedes der Stellmotoren eingegeben werden, wobei ihre Po- sition in Grad und demzufolge die eingeleitete Luft- und Brennstoffmenge variiert wird.
  • Seite 40 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahrvorgang Prüfen Sie, ob auf dem Display des Bedienfeldes die Wärmean- Ändern Sie anderenfalls den Einschaltpunkt, siehe dazu Ab- frage und “OFF UPr” angezeigt werden: dies bedeutet, dass es schnitt "Vorgehensweise zur Eingabe und Regelung der notwendig ist, die Modulationskurve des Brenners einzurichten.
  • Seite 41 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Das Steuergerät wird automatisch die gleichen Werte angeben, die unter den Punkten “ P0 ” und “ P1 ” bis zu den Punkten von “ P2 ” bis “ P8 ” eingestellt sind. Das Ziel ist hierbei, den Punkt “ P9 ” für das Einstel- len/Festlegen der maximalen Betriebsleistung zu min s erreichen.
  • Seite 42 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Vorgehensweise beim Backup / Restore Nach Beenden des "Anfahrvorgang" ist es angebracht, einen Wir empfehlen diesen Vorgang am Ende eines je- Backup durchzuführen, indem eine Kopie der Daten, die auf der den Eingriffs auszuführen, der Änderungen bei REC gespeichert sind, im Anzeigenfeld des Displays RDI 21 er- den Einstellungen für den Nocken beinhaltet.
  • Seite 43 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners ANMERKUNG: Es wird empfohlen, nach jeder Parameterän- Falls während des Backup-Vorgangs ein Fehler auftreten derung ein Backup durchzuführen, nachdem sollte, zeigt das Display einen negativen Wert. die Richtigkeit der vorgenommenen Änderung Zur Feststellung der Fehlerursache wird auf den Diagnostik- überprüft wurde.
  • Seite 44 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Am Display erscheint der Wert 1 : h min s Nach ca. 8 Sekunden (hängt von der Dauer des Programms ab), erscheint der Wert 0 am Display, dies weist darauf hin, dass der Restore-Vorgang korrekt abgeschlossen wurde. h min s ANMERKUNG: Nach erfolgreich abgeschlossenem Restore-Vorgang, er-...
  • Seite 45 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.9.3 Liste der Parameter Parameter Wertebereich Anz. Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise Elemente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. INTERNE PARAMETER Starten des Backup/Restore-Vorgangs über RDI21... / PC TOOL (den Parameter auf 1 einstellen) Index 0 = Backup erstellen Abänderung 0;...
  • Seite 46 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise Elemente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Baud Rate für Modbus Eingestellte Werte: Abänderung Service-Modus 0 = 9600 1 = 19200 Parität für Modbus 0 = keine Abänderung Service-Modus 1 = ungerade...
  • Seite 47 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise Elemente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Gas: Wahl des Flammenfühlers 0 = QRB.../ QRC Abänderung Service-Modus 1 = ION / QRA Gas: Wahl der Funktion Vorbelüftung 0 = deaktiviert Abänderung Service-Modus...
  • Seite 48 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise Elemente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. POSITIONIERUNG DER STELLMOTOREN Position des Brennstoff-Stellmotors bei fehlender Flamme Index 0 = Standby-Position (°) Abänderung 0° 90° 0,1° 0°;...
  • Seite 49 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Parameter Wertebereich Anz. Maßein- Abände- Genauig- Grund- Zugangsweise Elemente heit rung keitsgrad einstellung Beschreibung Min. Max. Intensität der Flamme Nur Lesen 100 % Info-Modus /h, l, h, Ist-Durchsatz Nur Lesen 6553,5 Info-Modus /h, gal/h Status der externen Module und Anzeige Nur Lesen Info-Modus...
  • Seite 50 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.13 Abschalten des Brenners Das Stoppen des Brenners kann erfolgen durch:  Entfernen des durchsichtigen Schutzes, der das Bedienfeld  betätigen des Trennschalters der Stromversorgungsleitung abdeckt, nachdem die entsprechende Schrauben gelöst am Schaltkasten des Heizkessels; wurde, und Betätigen dieses Bedienfeldes gemäß...
  • Seite 51 Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesentlich. farbeiten: Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.
  • Seite 52 Wartung Heizkessel 7.2.4 Sicherheitsbauteile Den Kessel gemäß den beiliegenden Anleitungen reinigen, so Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tab. S dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erzielt wer- angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die den, d.h.: der Druck in der Brennkammer und die Abgastempera- angegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den tur.
  • Seite 53 Wartung Öffnen des Brenners  Die Schrauben 1)(Abb. 39) lockern und die Haube 2) abneh- Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner men; durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage  die Muttern 2)(Abb. 17 auf Seite 23) lösen, auf den beilie- genden Verlängerungen montieren und diese auf die Füh- GEFAHR rungen 3) schrauben (Ausführungen TL).
  • Seite 54 Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bren- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- ner ein “Sicherheitsabschalten” ausführen, erkennbar an der ro- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um ten Störabschaltungsmeldung des Brenners.
  • Seite 55 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Leckstellentest Prüfen, ob das Ventil auf der Seite des Brenners Leckstellen aufweist. V2 hat ein Leck Prüfen, ob der Druckwächter zum Leckstellentest (PGVP) geschlossen ist, wenn kein Gasdruck anliegt. Die Verkabelung kontrollieren und überprüfen, ob irgendein Kurzschluss vorliegt.
  • Seite 56 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Fremdlicht, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Luftdruck, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Sicherheitskreis offen/Brennerflansch, Fremdlicht, Luftdruck, Brennstoffdruck, POC - Störabschaltung und Alarm beim Anfahren Ein Reset ausführen;...
  • Seite 57 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Überlastung des Stellmotors oder der Stellmotor ist mechanischer Verdrehung ausgesetzt. Bit 4 1. Prüfen Sie, ob der Stellmotor an einer beliebigen Stelle in Bereichsabweichung bezüglich des letzten Bezugs Valenz ...
  • Seite 58 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen 0 Minimaldruckwächter 1 Maximaldruckwächter 2 Druckwächter zum Test der Ventilfunktion 3 Luftdruck 4 Controller der Belastung offen 5 Controller der Belastung Kann durch Kapazitivlasten oder Anliegen von Gleichspannung on/off an der Hauptstromversorgung des Steuergeräts hervorgerufen 6 Controller der Belastung...
  • Seite 59 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen 240 (-16) Restore - kein Backup auf RDI21… Kein Backup auf RDI21… Restore - Unterbrechungen wegen nicht ausführbarer Das Backup hat eine nicht ausführbare ASN und kann die 241 (-15) Einheit nicht wiederherstellen Das Backup weist Abweichungen auf und kann nicht zurück...
  • Seite 60 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des Systems REC 27.100A2 Empfohlene Maßnahmen Bit 2 Keine Kurve definiert Valenz 4..7 Bit 3 Standardisierungsgeschwindigkeit nicht definiert Valenz 8..15 Bit 4 Backup / Wiederherstellung nicht möglich Valenz 16..31 Interne Auswahl der Betriebsart Betriebsart (Parameter 201) neu festlegen Betriebsart (Parameter 201) neu festlegen Interner Fehler...
  • Seite 61 Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Kopflänge Kopflänge Brenner Code mit Verlängerung (mm) Standard (mm) RS 25/E BLU 3010430 RS 35/E BLU 3010431 Kit Abstandhalter Brenner Dicke (mm) Code RS 25-35/E BLU 3010095 Kit Schallschluckhaube Brenner dB(A) Code RS 25-35/E BLU C1/3 3010403...
  • Seite 62 Anhang - Zubehör Kit Software-Schnittstelle (ACS410 + OCI410.30) - Service-Ebene Brenner Code RS 25-35/E BLU 3010436 Kit Modbus-Schnittstelle Brenner Modell Code RS 25-35/E BLU OCI412 3010437 Kit für Betrieb mit Flüssiggas Flammrohrlänge Brenner Code (mm) RS 25/E BLU 230 - 365 3010423 RS 35/E BLU 230 - 365...
  • Seite 63 Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Funktionsplan REC27... Funktionsplan REC27... Funktionsplan REC27... Elektrische Anschlüsse durch Installateur Elektroanschlüsse Kit Elektroanschlüsse externer Kit RWF... Angabe von Verweisen / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten 20068117...
  • Seite 64 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 65 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 66 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 67 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 68 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 69 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 70 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20068117...
  • Seite 71 Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Steuergerät zur Kontrolle des Verhältnisses von Luft/ 7-poliger Stecker Brennstoff 9-poliger Stecker Bedienfeld Verbinder für Leistungsregler-Kit RWF Filter gegen Funkstörungen 4-polige Steckdose Bauteile des Brenners 6-polige Steckdose Bauteile des Kessels 7-polige Steckdose Leistungsregler RWF Bedienfeld-Verbinder Brennstoffzähler...
  • Seite 72 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten!