Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vergasereinstellung; Start; Flug; Landung - Hobbico P-47D Thunderbolt Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Topa0703
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERGASEREINSTELLUNG

Ein voll verkleideter Motor arbeitet mit einer höhe-
ren Betriebstemperatur als ein o en liegender An-
trieb. Aus diesem Grund sollte der Motor etwas fetter
eingestellt werden, ca. 200 Umdrehung unter der
Höchstdrehzahl. So erhält der Motor ausreichend
Kühlung und droht nicht zu überhitzen.
Halten sie sich Bitte immer an die Vorgaben des Her-
stellers, was die korrekte Einstellung ihres Vergasers
angeht. Verwenden sie nur geeigneten Kraftsto !
Achtung: Das gilt für alle ferngesteuerten Flug-
modelle. Sollten Sie während des Betriebs unge-
wöhnliche Geräusche wahrnehmen, kommen die-
se meistens vom Flattern der Ruder ächen. Dieses
Flattern kann sehr schnell Einzelkomponenten
Ihres Flugmodells beschädigen. Nehmen Sie sofort
das Gas zurück, und landen Sie. Checken Sie sofort
alle Servo-Befestigungen, und lokalisieren Sie das
Servo bzw. das Ruder, von dem das Flattern aus
geht. Überprüfen Sie auch die Anlenk-Gestänge
auf ihre Stabilität hin. Das Flattern kann Gründe ha-
ben wie zu große Spalten an den Ruder-Scharnie-
ren, nicht korrekte Befestigungen der Ruderhörner
an den Ruder ächen, zu großes Spiel in den An-
lenk-Gestängen, Spiel im Servo-Getriebe oder eine
unzureichende Befestigung der Anlenk-Gestänge
am Servo-Arm oder aber eine unzureichende und
instabile Servo-Befestigung. Die häu gste Ursache
für das Flattern ist jedoch ein stark übermotorisier-
tes Modell.

START

Bevor Sie den ersten Start durchführen, sollten Sie
mit dem Modell einige Rollversuche auf der Start-
bahn durchführen, um zu sehen, wie sich das Modell
verhält. Halten Sie das Höhenruder leicht gezogen.
Wenn Sie Ihre Nerven vor dem Jungfern ug noch
etwas beruhigen möchten, bringen Sie das Modell
zurück an Ihren Platz, und überprüfen Sie nochmals
alle Steuerfunktionen und Sicherungen.
Denken Sie beim Start daran, immer gegen den Wind
zu starten und das Modell gerade auf die Start- und
Landebahn zu stellen. Nehmen Sie so viel Geschwin-
digkeit auf, wie notwendig ist, damit das Modell si-
cher von der Startbahn abheben kann. Seien sie im-
mer bereit das Modell mit dem Seitenruder wieder in
die Spur zu bringen. Geben Sie nur kleine Ruderaus-
schläge, damit das Modell in einem achen Winkel
an Höhe gewinnt. Leiten Sie erst dann die Platzrunde
ein.

FLUG

Aus Sicherheitsgründen und zur Beobachtung des
Luftraums sollten Sie einen Helfer neben sich stehen
haben. Er soll Sie auch daran erinnern, dass Sie bei Er-
reichen der Sicherheitshöhe das Gas zurücknehmen.
Normalerweise ist beim Start Vollgas wünschens-
wert. Die meisten Modelle lassen sich jedoch weitaus
angenehmer bei geringeren Drehzahlen iegen.
Nehmen Sie sich bei den ersten Flügen Zeit um sich
mit dem Modell vertraut zu machen.
Üben Sie den Geradeaus- und Kurven ug auf einer
Höhe, ohne an Höhe zu verlieren. Probieren Sie den
langsamen Über ug in sicherer Höhe, damit Sie sich
auf die spätere Landung vorbereiten können. Testen
Sie in der Sicherheitshöhe gleichfalls die Reaktion
des Modells und führen Sie die unterschiedlichsten
Flugmanöver aus, um sich an die Reaktionen zu ge-
wöhnen.
Überprüfen Sie auch den Schwerpunkt im Flug, um
eine Feinabstimmung am Modell vorzunehmen.
Bedenken Sie jedoch, dass die Flugzeit abhängig
vom Kraftsto verbrauch und die mitgeführte Menge
des Kraftsto es ist. Auch sollten sie die noch verblie-
bene Akku-Kapazität im Auge behalten! Leiten Sie
daher rechtzeitig die Landung ein, um noch ausrei-
chende Reserven für die Landung und ein eventuell
notwendiges Durchstartmanöver zu haben.

LANDUNG

Um einen Landean ug durchzuführen, senken Sie
die Geschwindigkeit, während sich das Modell im
Gegenan ug be ndet. Geben Sie so viel Gas, dass
das Modell die Nase oben behält. Die Regulierung
der Höhe erfolgt mit dem Gas. Nimmt das Modell die
Nase nach oben, geben Sie etwas Tiefenruder.
Für eine endgültige Ausrichtung des Modells zur
Start- und Landebahn (gegen den Wind) halten Sie
die Nase des Modells nach unten, um die Flugge-
schwindigkeit zu kontrollieren. Lassen Sie die Einstel-
lung vom Gas unverändert, um die Höhe und die Ge-
schwindigkeit des Modells zu halten. Verwenden Sie
den Gashebel um die Höhe des Modells anzupassen.
Es kann notwendig sein, ein paar Landungen zu ver-
suchen, damit Sie ein „Gefühl" für den Landean ug
bekommen, wenn sich die Geschwindigkeit des Mo-
dells verlangsamt. Wenn Sie der Meinung sind, dass
das Modell zu niedrig oder zu langsam ist, geben Sie
vorsichtig Gas und etwas Höhenruder.
Wenn das Modell kurz über der Wiese ist, geben Sie
etwas mehr Höhenruderausschlag, bis das Modell
sanft aufsetzt. Sobald das Modell auf der Wiese ge-
landet ist, halten Sie es mit dem Höhen- und Seiten-
ruder gerade.

EIN LETZTER HINWEIS ZUM FLIEGEN IHRES MODELLS:

Legen Sie sich ein Ziel oder Flugmanöver für Ihren
nächsten Flug zurecht. So können Sie das Fliegen
von bestimmten Figuren verbessern oder neu erler-
nen und Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie sich das
Modell unter bestimmten Bedingungen verhält. Dies
ist nicht unbedingt notwendig um Ihre Fähigkeiten
zu verbessern (obwohl es nie eine schlechte Idee ist!),
aber was noch wichtiger ist, dass Sie nicht überrascht
sind, wenn eine Figur nicht gelingt und das Modell
an Höhe oder Geschwindigkeit verliert.
Denken Sie immer daran, alle
Sicherheitshinweise, Warnungen und Tipps
innerhalb dieser Anleitung zu beachten!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude
beim Fliegen mit ihrem Modell!
BOHRSCHABLONEN FÜR DIE

ABDECKUNG DES HECKFAHRWERKS

35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis