6-6. Rechte Seitenplatte abnehmen und Eingangsspannung des Kondensators messen
+ Kabel zu unterer rechter Klemme,
− Kabel zu oberer rechter Klemme
Benötigtes Werkzeug:
5/16 Zoll
2
3
1
4
Typischer Entladewiderstand
25 bis 1000 Ohm,
5 Watt Widerstand
#16 AWG 1000 Volt Gs
Nennisolation, etwa 3 Zoll
(76 mm) Leitungen
!
Schweißstromquelle abschal-
ten und Netzstecker ziehen.
!
Nach dem Ausschalten des
Gerätes kann immer noch eine
beträchtliche Gs-Spannung an
den Kondensatoren anliegen.
Vor Arbeiten am Gerät stets die
Spannung wie dargestellt über-
prüfen, um sicherzustellen,
dass
die
Kondensatoren
elektrisch entladen sind.
Schweißstromquelle abschalten und
Netzstecker ziehen.
1
Rechte Seitenplatte
Schrauben entfernen, mit denen
die Platte am Gerät befestigt ist.
2
Relinking-Platte PC10
3
Voltmeter
Die Gs-Spannung wie dargestellt
zwischen den Klemmen am PC10
messen, bis die Spannung auf nahe 0
(Null) Volt abfällt.
.
Fällt die Kondensatorspannung
nicht nach einigen Minuten auf
nahezu Null ab, sollten Sie einen
Entladewiderstand von 25 bis
1000 Ohm (mindestens 5 Watt)
und einen auf 1000 Volt AC
isolierten Leiterdraht der Größe
AWG 16 verwenden, um den (die)
Kondensator(en) zu entladen.
4
Typischer Entladewiderstand
Ein Beispiel für einen typischen
Entladewiderstand ist auf dieser Seite
dargestellt.
Arbeiten im Geräteinneren fortsetzen.
Nach Beendigung der Arbeiten wieder
die rechte Seitenplatte montieren.
Ref. 805 142−A / Ref. 805 145−A
OM−253906 Seite 74