Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller Gold Star 302 Betriebsanleitung

Miller Gold Star 302 Betriebsanleitung

Gold star series ce und nicht-ce-modelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gold Star 302:

Werbung

www.MillerWelds.com
Gold Star Series
CE und Nicht-CE-Modelle
302, 452, 652 (60 Hz), 402, 602, 852 (50 Hz)
BETRIEBSANLEITUNG
OM-222/ger
2009−08
Verfahren
WIG
E-Hand
Fülldrahtschweißen
Fugenhobeln
Beschreibung
Stromquellenart
R
164 850AJ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Gold Star 302

  • Seite 1 OM-222/ger 164 850AJ 2009−08 Verfahren E-Hand Fülldrahtschweißen Fugenhobeln Beschreibung Stromquellenart Gold Star Series CE und Nicht-CE-Modelle 302, 452, 652 (60 Hz), 402, 602, 852 (50 Hz) BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2009−08 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6 D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
  • Seite 8: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN. HERUMFLIEGENDE FUNKEN können zu Verletzungen führen. D Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber sowie die Bedienungsanleitung genau, bevor Sie das D Zum Schutz von Augen und Gesicht eine Gerät installieren, betreiben oder warten. geeignete Schutzmaske tragen. Lesen Sie die am Anfang der Anleitung sowie D Wolframelektroden nur an einem Schleifgerät in den einzelnen Abschnitten angegebenen...
  • Seite 9: Prinzipielle Sicherheitsnormen

    1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, ANSI Standard Z49.1, 25 West 43rd Street, New York, NY 10036 (phone: 212-642-4900, web- from Global Engineering Documents (phone: 1-877-413-5184, website: site: www.ansi.org). www.global.ihs.com). Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot Safe Practices for the Preparation of Containers and Piping for Welding Work, NFPA Standard 51B, from National Fire Protection Association, and Cutting, American Welding Society Standard AWS F4.1, from Glob-...
  • Seite 10 OM-222 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Erklärungen

    ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN 2-1. Allgemeine - Hinweise Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahren- quellen hin. Elektrischer Strom kann töt- lich sein, auch von Schweiß- leitungen. 1.1 Trockene isolierende Schutz- handschuhe müssen benutzt werden. Die Elektrode darf nicht mit ungeschützten Hän- den berührt werden.
  • Seite 12: Anschluß - Hinweise

    2-2. Anschluß - Hinweise Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahren- quellen hin. Elektrischer Strom kann tötlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elek- trisch freischalten. Die Anleitung ist vor Arbeiten an diesem Gerät zu lesen. Der Strombedarf ist dem Lei- stungsschild zu entnehmen und mit dem vorliegenden Strom an der Arbeitsstelle zu...
  • Seite 13: Symbole Und Erklärungen

    2-5. Symbole und Erklärungen Einige der Symbole sind nur an CE-Produkten zu finden. Ampere Stromregler Stabelektrode Nicht unter Last Temperatur Drossel Prozent schalten Sicherungsauto- Ausgang Fernsteuerung Spannung Erde Plus Minus Eingang Hertz Geichstrom Lastfreie Konventionelle Primärspannung Netzanschluß Nennspannung Lastspannung Dreiphasen−Trans- Nennschweiß- Primärstrom Einschaltdauer...
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Einbau

    ABSCHNITT 3 − EINBAU 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
  • Seite 15: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-4. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozent- satz von 10 Minuten, den ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu heiß wird, öffnet sich das (die) Thermostat(e), der Ausgang wird abgeschaltet und NENNAUSGANG das Gebläse läuft an.
  • Seite 16: Volt-Ampere Kurven

    3-5. Volt-Ampere Kurven Volt−Ampere Kurven zeigen die minimalen und maximalen Span- nungs− und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstel- A. 300 Amp Modell lungen fallen zwischen die abgebil- deten Kurven. E-Hand Gleichstrom in Ampere B. 450 Amp Modell E-Hand Gleichstrom in Ampere C.
  • Seite 17: Aufstellplatz Aussuchen

    3-6. Aufstellplatz aussuchen Aufhängeöse Staplergabeln Aufhängeöse oder Staplergabeln zum Transportieren des Gerätes Transport verwenden. Wenn Staplergabeln verwendet werden, sind diese bis unter die ge- genüberliegende Seite des Gerä- tes auszuziehen. Leitungstrennschalter ODER Gerät neben geeigneter Strom- quelle aufstellen. Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen bei der Instal- Plazierung und Luftströmung...
  • Seite 18: Abmessungen Und Gewichte

    3-7. Abmessungen und Gewichte Abmessungen 300 Amp Modell 450 Amp Modell 650 Amp Modell 762 mm, einschl. Huböse 762 mm, einschl. Huböse 762 mm, einschl. Huböse 585 mm 585 mm 585 mm 775 mm, einschl. Zugentlastung 966 mm, einschl. Zugentlastung 966 mm, einschl.
  • Seite 19: Kippen

    3-8. Kippen Bei der Aufstellung oder Be- wegung des Gerätes auf un- ebenen Flächen ist Vorsicht geboten. 3-9. 115 V~ Steckdose und ergänzende Absicherung Strom ausschalten, bevor die Steckverbindung geschlossen wird. 115 V 15 A Ws Steckverbindung RC9 Strom wird zwischen dem RC9 und der Remote 14 Steckverbindung RC8 (siehe Abschnitt 3-14).
  • Seite 20: Kabelgrößen

    3-11. Kabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe untenstehende Tabelle) = die Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich die Stromquelle 30 m vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis beispielsweise 60 m (2 Kabel à 30 m). Dann ist die Spalte mit „60 m”...
  • Seite 21: Anschluss Schweißkabel

    3-12. Anschluss Schweißkabel Keine Unterlegschei- ben, Muttern etc. zwis- chen Kabelschuh (Schweißkabel)und Kupferleiter (Ansch- luss) bringen. Benötigtes Werkzeug: Falsche Installation Richtige Installation 19 mm 803 778-B Schweißkabelanschluss so sichern, dass ein fester Kontakt zum Anschließen Kupferleiter hergestellt ist. Keine Unter- Schweißkabel Maschine ausschal- Mutter für Schweißkabelanschluss legscheiben, Muttern etc.
  • Seite 22: Fernregelung Anschließen

    3-14. Fernregelung anschließen Steckverbindung RC8 der Remote 14 Fernregelung Optionale Fernregelung mit RC8 verbinden. C L N ODER ODER Ref. ST-800 101-D / ST-141 127-D OM-222 Seite 18...
  • Seite 23: Elektrik

    3-15. Elektrik Bei Nichtbeachten dieser Empfehlungen für Sicherungen und Sicherungsautomaten besteht die Gefahr von Bränden sowie von elek- trischen Schlägen durch Berühren. Diese Empfehlungen beziehen sich auf einen speziellen Bereich des Stromkreises, der allein für die Nennleistung und Einschaltdauer der Schweißstromquelle gilt. 60 Hertz Modelle 300 Amp Modell 450 Amp Modell...
  • Seite 24: Steckbrücken Setzen

    3-16. Steckbrücken setzen Eingangsstrom Installation oder Verschie- bung der Leitungsbrücken Sperr−/Wiedereins- chaltsicherung von Strom- quelle trennen. Am Ort zur Verfügung stehende Eingangsspannung überprüfen. Aufkleber mit Steckbrückenverbindung Aufkleber überprüfen − Gerät weist nur einen auf. Steckbrückenverbindungen Steckbrücken für die jeweilige Ein- gangsspannung setzen.
  • Seite 25: Anschließen Der Eingangsleistung

    3-17. Anschließen der Eingangsleistung Alle nationalen und örtlichen Installa- tionsvorschriften einhalten −− Diese Installation darf nur von qualifizierten Fachleuten vorgenommen werden. Anschluss Eingang- sanschlüsse Eingangstrom abtrennen GND/PE und sperren und mit Warnhinweis ver- ERDE sehen. Die Eingangsstromanschlüsse zuerst an der Schweißstromquelle vorneh- men.
  • Seite 26: Abschnitt 4 − Bedienung

    ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG 4-1. Bedienelemente (Ohne CE - Zeichen) Beispiel: 300 Amp. Modell Ref. ST-165 596-D Polaritätswählschalter (optional bei Regler für normale Schweißstromstärke auf Zur Fernregelung wird der Schalter in die den 50 Hz Modellen) 0 stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Stellung „Fernregelung“...
  • Seite 27: Bedienelemente (Ce - Ausführung)

    4-2. Bedienelemente (CE - Ausführung) Beispiel: 300 Amp. Modell Ref. ST-173 450-B Polaritätswählschalter (optional bei Regler für normale Schweißstromstärke auf Zur Fernregelung wird der Schalter in die den 50 Hz Modellen) 0 stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Stellung „Fernregelung“ (Remote) gebracht Kurzschlußstromstärke zu erhöhen.
  • Seite 28: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen. Strom vor Durchführung der Wartungsarbeiten abschalten. Δ = Reparieren n = Prüfen Z = Wechseln ~ = Reinigen l = Ersetzen * Bei, vom Hersteller autorisierter, Servicestelle durchführen lassen. Alle 3 Monate ~ Schweißkabelanschlüsse...
  • Seite 29: Fehlersuche

    5-3. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät “tot”. Leitungstrennschalter einschalten (siehe Abschnitt 3-17). Sicherung F1 überprüfen; falls notwendig, auswechseln (siehe Abschnitt 5-2). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurück- setzen (siehe Abschnitt 3-17). Prüfen, ob alle Eingangsstromverbindungen richtig sind (siehe Abschnitt 3-17). Auf richtige Steckbrückenverbindungen prüfen (siehe Abschnitt 3-16).
  • Seite 30: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Stromführende Teile nicht berühren. ACHTUNG Netzanschluss abklemmen bzw. Motor ausschalten vor Beginn von Servicearbeiten! Nie anschalten ohne die Montage der Abdeckungen! Zur Bedienung, Installation und zum Service Gefahr durch Elektroschock stets Fachpersonal einsetzen! Abbildung 6-1. Schaltplan OM-222 Seite 26...
  • Seite 31 218 518-C OM-222 Seite 27...
  • Seite 32: Abschnitt 7 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 800 875-G Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz (Modell 452 dargestellt) OM-222 Seite 28...
  • Seite 33 Quantity Model Item Diagram Part 302 452 652 marking Description 402 602 Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ....+179 430 PANEL, side ......... . .
  • Seite 34 Quantity Model Item Diagram Part 302 452 652 marking Description 402 602 852 Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ..TP1,2 . . . 175 405 THERMOSTAT, NC (Included w/T1) ..... . .
  • Seite 35 33 10 800 876-G Abbildung 7-2. Panel, Front w/Components (452 Model Illustrated) Quantity Model Item Diagram Part 302 452 652 marking Description 402 602 852 Abbildung 7-2. Panel, Front w/Components (Abb.7-1 Item 28) ♦169 331 ..SWITCH, mode polarity (single deck) .
  • Seite 36 Quantity Model Item Diagram Part 302 452 652 marking Description 402 602 852 Abbildung 7-2. Panel, Front w/Components (Abb.7-1 Item 28) (Fortsetzung) ....206 785 PLATE, control lower .
  • Seite 37 Item Diagram Part Quantity marking Description 175 070 Abbildung 7-3. Rectifier, Si Diode (302 Model) (Abb.7-1 Item 29) ..C7-12 ..048 420 CAPACITOR, cer disc .01uf 1000VDC ......
  • Seite 38 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 800 707-E Abbildung 7-5. Panel, Rear w/Components Item Diagram Part Quantity marking Description Abbildung 7-5. Panel, Rear w/Components (Abb.7-1 Item 18) ....173 283 CHAMBER, plenum 14 in .
  • Seite 39 Gültig ab 1. Januar 2009 (Geräte ab Seriennummer “LK” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Induktive Heizelemente− und abdeckungen Kabel und nichtelektronische Steuer−/Regeleinheiten...
  • Seite 40: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2009 Miller Electric Mfg. Co.

Inhaltsverzeichnis