Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 6
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
Seite 8
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen. Safe2 2012−05 Eigenen Körper zum Schutz vor Stromschlägen gegen Werkstück und Erde isolieren.
Seite 12
Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken. Safe20 2012−05 Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen. Safe26 2012−05 Herumfliegende Teile können Verletzungen verursachen. Bei Servicearbeiten am Gerät stets Gesichtsschutz tragen. Safe27 2012−05 Bei Servicearbeiten am Gerät stets lange Ärmel tragen und Hemdkragen zuknöpfen. Safe28 2012−05 Nach Ausführung der genannten Vorsichtsmaßnahmen das Gerät am Netz anschließen.
ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) A. Informationen über die elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
4-3. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozent- satzvon 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nenn- lastschweißen kann. Wenn das Gerät zu heiß wird, öffnet sich das (die) Thermostat(e), der Ausgang wird abgeschaltet und Phasenbetrieb das Gebläse läft an.
4-5. Wo befindet sich Typenschild Seriennummer Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich vorne am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
4-7. Schaltplan Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät Gasflasche Gasschlauch Netzwerkkabel Drahtvorschubgerät Minuspol-Schweißkabel Werkstück Masse-Messleitung Empfohlen bei Accu-Pulse und RMD (optional). Das Motorkabel enthält eine Plus(+)-Messhilfsleitung Schweißkabel Plus (+) Ref. 803 410-B / Ref. 801 915-A 4-8. Rückwärtige Abdeckung − Anschlussbuchsen und zusätzliche Sicherungen 115 V 10 A AC Anschlussbuchse Die Anschlussbuchse liefert einen 50 Hz Einphasen−Wechselstrom.
4-9. Belegung Fernregelanschluss für das Drahtvorschubgerät Pin* Anschluss (Pin) Information Nicht benutzt Abschimung Volt Sensorleitung Bus niedrig Bus hoch +24 Volt DC Bezugsleiter . + 24 Volt DC Motor Spannung *40 Volt Motor Spannung+40 Volt Ref. 803 417-A *Die übrigen Anschlüsse sind nicht belegt. 4-10.
4-11. Anschließen an das Drehstromnetz = GND/PE Erde Außenleiter zur Filterplatine führen. Den Erdleiter durch die Hülse und den Stromwandler zur Erdungsklemme führen. Benötigtes Werkzeug: 5/16 zoll Input5 2012−05 − Ref. 803 766-C / 803 855-A OM-220 389 Seite 16...
Seite 21
4-11. Anschließen an das Drehstromnetz (Fortsetzung) Kabelgröße und −länge gemäß Abschnitt Außenleiter (L1, L2 und L3) Vor den nächsten Schritten die 4-10 auswählen. elektrischen Schweißstromquelle abschalten und Die Eingangsleitungen L1, L2 und L3 an die Verbindungen müssen geltenden die Spannung an den Eingangs− Phasen Schweißstromquelle nationalen,...
300 „Circular Mils“ (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ( ) = mm metrisch. ****Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920-735-4505 (Miller) oder 1-800-332-3281 (Hobart). Ref. S-0007-J 2011−07 OM-220 389 Seite 18...
5-2. Anschließen der Schweißkabel Wird ein Schweißverfahren mit Minuspolung (negative Polung der Elektrode) eingesetzt, muss am Werkstück das Kabel der Messhilfsleitung angeklemmt werden. Zwischen den Anschluss des Schweißkabels und der Kupferschiene darf nichts gebracht werden. Benötigtes Werkzeug: 19 mm Richtige Installation Falsche Installation Ref.
5-3. Schweißstromkreis Durch Minimierung des Schweißstromkreislaufs kann extremer Spannungsabfall verhindert werden, der zu schlechten Schweißeigenschaften führt. Schweißstromquelle Elektrodenkabel Vorschubkabel Arbeitskabel Standard−Schweißstromkreis Messhilfsleitung Drahtvorschubgerät Werkstück Bei Impuls−Schweißanwendungen mit Inverter−Stromquellen kann der Kabel− widerstand unzulänglichen Ergebnissen führen. In den meisten Fällen, wird ein Schweißstromkreis mit einer Länge von 15 m oder weniger und einem standardmäßigen...
5-4. Anordnen der Schweißkabel zur Reduzierung der Schweiß−Stromkreis−Induktanz Schweißstromquelle Elektrodenkabel Vorschubkabel Arbeitskabel Schlecht Messhilfsleitung Drahtvorschubgerät Werkstück Das Verfahren, wie die Kabel gelegt werden, hat erhebliche Auswirkungen Schweißeigenschaften. Beispielsweise kann bei den Verfahren Accupulse und RMD, abhängig von der Kabellänge und −anordnung, eine hohe Schweißstromkreis−Induktanz auftreten.
Beim Schweißen an einem Werkstück mit mehreren Schweißstromquellen können sich Blaswirkung und Lichtbogenimpedanz entwickeln oder verstärken. 5-5. Verwendung mehrerer Schweißstromquellen Schweißstromquelle Elektrodenkabel Vorschubkabel Arbeitskabel Messhilfsleitung Drahtvorschubgerät Werkstück Jede Schweißstromquelle sollte einen eigenen Anschluss für das Massekabel am Werkstück haben. Massekabel nicht am Werkstück übereinander setzen oder verbinden.
5-6. Anschlüsse für Spannungsmessleitungen Massekabel für mehrere Schweiß−Lichtbögen A. Schlechte Anordnung Stromflussweg Ref. 804 460−A Schweißstromquelle Werkstück Werkstück für Spannungs− ückkopplungs−Signal wird nicht korrekt Diese Anordnung ist schlecht, weil die Elektrodenkabel gemessen. Spannungs− Messleitungen direkt Vorschubkabel Rückkopplung Schweiß− Stromflussweg des Lichtbogens liegen. stromquellen wird an keiner Messleitung Die gegenseitige Beeinflussung zwischen Arbeitskabel...
Seite 28
B. Bessere Anordnung Stromflussweg Ref. 804 461−A Schweißstromquelle Messhilfsleitung den Schweißstromquellen möglich ist. Die genaueste Spannungsmessung kann Drahtvorschubgerät Elektrodenkabel wegen Spannungsabfällen im Werkstück Werkstück nicht erreicht werden. Die Schweiß− Vorschubkabel Diese Anordnung ist besser, weil eine parameter müssen eventuell Arbeitskabel separate Spannungs−Rückkopplung zu ausgeglichen werden.
Seite 29
C. Beste Anordnung Stromflussweg Ref. 804 462−A Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät Anordnung. Die Spannungs−Rückkopplung zu den Schweißstromquellen ist genauer Elektrodenkabel Werkstück und führt zu zuverlässigen Lichtbogen− Vorschubkabel zündungen einer höheren Arbeitskabel Wegen der präzisen Spannungsmessung Lichtbogenqualität. Messhilfsleitung am Werkstück, ist dies ist die beste OM-220 389 Page 25...
ABSCHNITT 6 − BEDIENUNG 6-1. Schaltelemente an der Frontplatte Ref. 803 418−B Ein−/Aus−Schalter Kontrollleuchte PDA Anschluss Leuchte zeigt Status Schaltet das Gerät ein bzw. aus. PC Anschluss Schweißstromquelle an: EIN, wenn das Gerät an ist und AUS wenn es aus ist. 6-2.
ABSCHNITT 7 − WARTUNG 7-1. Routinemäßige Wartung Bei härterer Beanspruchung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten muss das Gerät häufiger vom Netz trennen. gewartet werden. n = Prüfen Z = Ändern ~ = Reinigen l = Auswechseln Referenz * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle l Unleserliche Aufkleber ~ Schweißkabelanschlüsse...
ABSCHNITT 8 − SICHERHEITSMASSNAHMEN FÜR SERVICEARBEITEN Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 8-1. Symbole OM−220 389U − 2012−10, safety_stm2011−10ger GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 33
EXPLODIERENDE TEILE können ELEKTROMAGNETISCHE FELDER Verletzungen verursachen. (EMF) können implantierte medizinische Geräte beeinflussen. D Ausgefallene Teile können explodieren oder zum Explodieren anderer Teile führen, wenn D Träger von Herzschrittmachern oder anderen Strom an die Inverter angelegt wird. implantierten medizinischen Geräten sollten D Schweißbrenner oder Schweißpistole abküh- sich vom Instandhaltungsbereich fernhalten, solange sie nicht ihren Arzt und den Hersteller...
8-3. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 9 − FEHLERSUCHE 9-1. Entfernen der Abdeckung und Messen der Eingangskondensatorspannung Schweißstromquelle abschalten und Netzstecker ziehen. Am Kondensatorbus können 900 Volt DC anliegen, und nach dem Benötigtes Werkzeug: Ausschalten des Geräts kann eine hohe Gleichstromspannung an den 5/16 Zoll Kondensatoren verbleiben.
9-2. Diagnose−LEDs im Prozess−Steuermodul PC4 Prozess−Steuermodul PC4 Diagnose−LEDs sind in dem Gerät zu sehen, an dem PC4 auf der oberen Platte. Für Informationen über Diagnose−LEDs siehe Abschnitt 9-3. Abdeckung nach Prüfung Diagnose−LEDs wieder aufsetzen. LED1 LED2 LED3 LED4 216 956−A / Ref. 803 419−B 9-3.
9-4. LEDs für Netzwerk− und Modulstatus LEDs für Netzwerkstatus Dies ist ein LED für den Netzwerkstatus: LED4 an der Leiterplatine des Prozess−Steuermoduls. Status Diagnose Die Leiterplatine ist nicht mit dem Netzwerk verbunden oder sie wird nicht mit Strom versorgt. Grün Die Leiterplatine arbeitet normal und wird mit dem Netzwerk verbunden.
9-5. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät „tot“. Leitungstrennschalter einschalten (siehe Abschnitt 4-11). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 4-11). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 4-11). Kein Schweißausgang; Messanzeige Überprüfen, ob die Kontrollleuchte für den Schütz leuchtet, wenn der Schütz angeschlossen ist. an, aber keine Fehleranzeige.
ABSCHNITT 11 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 4 − Abb 11-3 5 − Abb 11-2 8 − Abb 11-4 16 − Abb 11-5 Ref. 803 856-D Abbildung 11-1. Haupt-Bausatz OM-220 389 Seite 38...
Seite 43
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-1. Haupt-Bausatz ....210492 . . . Cover, Top ........... .
Seite 44
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 20 21 802 955-A Abbildung 11-2. Windtunnel Assembly LH And RH OM-220 389 Seite 40...
Seite 45
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-2. Windtunnel Assembly LH And RH (Abb. 11-1 Item 6) ....214597 . . . Windtunnel, LH w/Components (including).
Seite 46
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 422-B Abbildung 11-3. Top Tray Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-3. Top Tray Assembly (Abb. 11-1 Item 4) ..
Seite 47
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 423-C Abbildung 11-4. Rear Panel Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-4. Rear Panel Assembly (Abb. 11-1 Item 8) ....210474 .
Seite 48
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Ref. 803 424-B Abbildung 11-5. Front Panel Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-5. Front Panel Assembly (Abb. 11-1 Item 14) ..
Seite 49
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 11-5. Front Panel Assembly (Fortsetzung) ....207896 . . . Box, Louver ...........
Gültig ab 1. Januar 2012 (Geräte ab Seriennummer “MC” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Bernard (ohne Verarbeitung) Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.