Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungen Wig-Sequenz - Miller PipeWorx 400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PipeWorx 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Zurücksetzen des Speicherplatzes
Durch Drücken und Halten einer Speicherplatztaste (länger als zwei Sekunden) werden die Werkseinstellungen für das laufende Schweißverfahren
auf dem bestimmten Speicherplatz wieder hergestellt. Die Leuchte für die Speicherplatznummer geht aus und wieder an, wenn die Zurückstellung
abgeschlossen ist.
D. Steuerung für die Schweißverfahren E-Hand und WIG
1.
Auswahltaste E-Hand-Schweißen
Diese Taste zur Aktivierung der E-Hand-Steuerung drücken und wieder loslassen. Unter der Taste leuchtet STICK sowie der Text für den aktiven
Elektrodentyp und das Symbol über dem Stromstärkenregler auf. Der Bediener muss den gewünschten Elektrodentyp auswählen und den
Stromstärkenknopf innerhalb eines Bereichs von 40 bis 400 A entsprechend regeln.
2.
Auswahltaste Elektrodentyp
Für die Wahl des Elektrodentyps diese Taste (EXX10 oder EXX18) drücken und wieder loslassen. Der Text für den aktiven Elektrodentyp, über oder
unter der Taste, leuchtet auf. Diese Taste ist nur während der Auswahl des Elektrodenschweißverfahrens aktiv und nur dann leuchtet Text für die
Auswahl des Elektrodentyps auf.
3.
Regelung DIG und Hotstart
Regelungsfunktionen für DIG und Hotstart stehen zur Verfügung, wenn im E-Hand-Verfahren (STICK) geschweißt wird. Die Einstellungen sowohl
für DIG und Hotstart an den Elektroden EXX10 und EXX18 sind voneinander unabhängig (sie werden einzeln eingestellt). Der Zugang zu den
einstellbaren DIG- und Hotstart-Funktionen läuft folgendermaßen:
a.
Im E-Hand-Modus die Taste STICK (E-Hand) zwei Sekunden lang halten.
Auf dem Display für die Stromstärke erscheint die DIG-Einstellung, wobei die rechte Dezimalstelle erleuchtet ist.
Der voreingestellte Wert für DIG ist 40.
b.
Drehen Sie den Knopf für die Stromstärke, um den DIG-Wert einzustellen.
Der einstellbare Bereich liegt zwischen 0 und 99.
c.
Während der Nutzung der DIG-Einstellfunktion drücken Sie die E-Hand-Taste und Sie gelangen zur Hotstart-Einstellfunktion.
Auf dem Display für die Stromstärke erscheint die Hotstart-Einstellung, wobei die mittlere Dezimalstelle erleuchtet ist.
Die Standard-Einstellung ist 1.3.
d.
Drehen Sie den Knopf für die Stromstärke, um den Hotstart-Wert einzustellen. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 0.0 und 2.0.
e.
Drücken Sie die E-Hand-Taste oder eine beliebige andere Taste auf dem Tastenfeld um die Einstellfunktionen für DIG und Hotstart
zu verlassen.
4.
Anzeige Amperemeter
Das Display leuchtet auf und zeigt die Ampere-Einstellung, wenn eines der Schweißverfahren E-Hand oder WIG ausgewählt sind. Striche erscheinen,
wenn ein beliebiges MSG-Schweißverfahren ausgewählt wurde. So wird angezeigt, dass das Display nicht aktiv ist; dennoch wird ungeachtet des
ausgewählten Schweißverfahrens die tatsächliche Stromstärke angezeigt. Die direkt vor Ende eines Schweißvorgangs gemessene Stromstärke
erscheint nach dem Schweißvorgang 10 Sekunden lang auf dem Display.
5.
Einstellknopf Stromstärke
Mit diesem Knopf stellen Sie, entweder für das E-Hand- oder das WIG-Verfahren, die gewünschte Stromstärke ein. Durch Drehen des Knopfes im
Uhrzeigersinn wird die Stromstärke erhöht, entgegen dem Uhrzeigersinn gesenkt. Die Stromstärkeneinstellung ist aktiv, wenn das Symbol über dem
Knopf leuchtet. Wenn an die 14-polige Steckdose eine Fernbedienung angeschlossen ist, stellt das Gerät die Ausgangssteuerung automatisch
auf Primär-/Sekundärkonfigurierung ein. Dabei wird der Einstellknopf für die Stromstärke am Gerät primär und legt den höchsten Wert für
den Stromausgang des Geräts fest. Die Fernbedienung wird sekundär und stellt einen Stromstärkenbereich von 0 bis 100% zur Verfügung, basierend
auf den Einstellungen des Stromstärken-Einstellknopfs.
.
Vom Werk aus ist bei dem 14-poligen Fernregelanschluss nur der WIG-Modus aktiviert. Optional kann auch der Stabelektroden-Modus aktiviert
werden (siehe Abschnitt 4-3).
6.
Auswahltaste WIG
Durch Drücken und wieder Loslassen dieser Taste aktivieren Sie die Steuerung für das WIG-Schweißverfahren. Der Text TIG unter der Taste leuchtet
auf wie auch der Text für das aktive Startverfahren und das Symbol über dem Stromstärken-Einstellknopf. Der Bediener muss das gewünschte
Startverfahren auswählen und den Stromstärkenknopf innerhalb eines Bereichs von 10 bis 350 A auf die entsprechende Einstellung regeln.
Bei Auswahl des WIG-Verfahrens und bei angeschlossener Strom-/Schütz-Fernbedienung, wird durch Halten (länger als zwei Sekunden)
der Auswahltaste für das WIG-Verfahren, der effektive Ampere-Befehl angezeigt (basierend auf der Einstellung der Stromstärke und
der Strom-/Schütz-Fernbedienung).
7.
Auswahltaste WIG-Start-Verfahren
Durch Drücken und wieder Loslassen dieser Taste wählen Sie das gewünschte WIG-Start-Verfahren; entweder HF oder Lift Arc. Der Text über oder
unter der Taste leuchtet auf und zeigt das aktive Startverfahren an. Diese Taste ist nur aktiv, wenn das WIG-Verfahren ausgewählt wurde und nur dann
leuchtet der Text für die Auswahl des Startverfahrens.
E. Steuerungen WIG-Sequenz
Die WIG-Sequenzsteuerung bietet Flexibilität während des WIG-Schweißens. Sie ermöglicht „Std" (keine Sequenz), 2- und 4-Takt Schalterbetrieb.
Die WIG-Sequenzsteuerungen sind sowohl für das Lift Arc- wie auch das HF-Startverfahren aktiv. Zur Aktivierung der WIG-Sequenz gehen Sie
folgendermaßen vor:
a.
Drücken der WIG-Einstelltaste.
Wenn sie gedrückt wird, erscheint auf dem Display für die Stromstärke „Std", „2T" oder „4T".
OM−253906 Seite 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pipeworx 380

Inhaltsverzeichnis