Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NORD Drivesystems BU0505 Handbuch Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P220
Para.-identifikation
(Parameteridentifikation)
0 ... 2
Bei Geräten bis 7,5 kW Leistung werden über diesen Parameter die Motordaten automatisch vom
Gerät ermittelt. Mit den eingemessenen Motordaten wird in vielen Fällen ein besseres
{ 0 }
Antriebsverhalten ermöglicht.
Die Identifikation aller Parameter nimmt einige Zeit in Anspruch, schalten Sie zwischenzeitlich
nicht die Netzspannung aus. Sollte sich nach der Identifikation ein ungünstiges Betriebsverhalten
ergeben, wählen Sie einen passenden Motor im P200 aus oder stellen Sie die Parameter
P201...P208 manuell ein.
Bachte! Motordatenidentifikation nur bei kaltem Motor (15 ... 25°C) durchführen. Die Motorerwärmung wird
im Betrieb berücksichtigt.
Der FU muss sich im Zustand „Betriebsbbereit" befinden. Bei BUS-Betrieb muss der BUS fehlerfrei
und in Betrieb sein.
Die Motorleistung darf maximal eine Leistungsstufe größer oder 3 Leistungsstufen kleiner sein als
die Nennleistung des FU.
Für eine zuverlässige Identifikation ist eine maximale Motorkabellänge von 20m einzuhalten.
Vor Beginn der Motoridentifikation sind die Motordaten laut Typenschild oder P200 voreinzustellen.
Mindestens müssen die Nennfrequenz (P201), die Nenndrehzahl (P202), die Spannung (P204), die
Leistung (P205) und die Motorschaltung (P207) bekannt sein.
Es ist darauf zu achten, dass über den ganzen Messvorgang die Verbindung zum Motor nicht
unterbrochen wird.
Kann die Identifikation nicht erfolgreich abgeschlossen werden, wird die Fehlermeldung E019
generiert.
Nach der Parameter-Identifikation ist P220 wieder = 0.
Pos : 142 /Anleitungen/5. /6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/Par ameter/P200-P299/Parameter P240 – EMK- Kons tante PMSM [SK 54xE] @ 0\mod_1327590879934_6.doc x @ 8368 @ @ 1
P240
EMK-Konstante PMSM
(EMK-Konstante PMSM)
0 ... 400 V
Die EMK – Konstante beschreibt die Gegeninduktionsspannung des Motors. Der einzustellende
Betrag ist dem Motordatenblatt bzw. dem Typenschild zu entnehmen und wird auf 1000 min
{ 0 }
skaliert.
Pos : 143 /Anleitungen/5. /6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/Par ameter/P200-P299/Parameter P241 – Indukti vitaet PMSM [SK 54xE] @ 0\mod_1327590972170_6.doc x @ 8391 @ @ 1
P241
Induktivitaet PMSM
[-01]
[-02]
(Induktivität PMSM)
0.1 ... 200.0 mH
Über diesen Parameter werden die für PMSM typischen asymmetrischen Reluktanzen
kompensiert. Die Induktivitäten können durch den Frequenzumrichter eingemessen werden (P220)
{ alle 20.0 }
Wenn q=0 eingestellt wird, so wird automatisch der Wert der d-Achse übernommen.
Pos : 144 /Anleitungen/5. /6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/Par ameter/P200-P299/Parameter P244 – Spitz ens trom PMSM [SK 54xE] @ 0\mod_1327591035576_6.doc x @ 8414 @ @ 1
P244
Spitzenstrom PMSM
(Spitzenstrom PMSM)
0.1 ... 100.0 A
Dieser Parameter beinhaltet den Spitzenstrom eines Synchronmotors.
{ 20.0 }
Pos : 145 /Anleitungen/5. /6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/Par ameter/P200-P299/Parameter P246 – M ass enträg heit PM SM [SK 54xE] @ 0\mod_1327591081936_6.doc x @ 8437 @ @ 1
BU 0505 DE-1013
0 = Keine Identifikation
1 = Identifikation R
: nur der Statorwiderstand (Anzeige in P208) wird durch mehrfaches
S
Messen ermittelt.
2 = Identifikation Motor: alle Motorparameter (P202, P203, P206, P208, P209) werden
ermittelt. Diese Funktion ist nur bei Geräten bis 7,5 kW (230 V bis 4,0 kW) verwendbar.
0 = ASM wird verwendet, „Asynchronmaschine wird verwendet": Keine Kompensation
[-01] = d-Achse
5 Parameter
S
S
[-02] = q-Achse
S
P
P
-1
P
P
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis