Dokumentation Dokumentation Bezeichnung: Mat. Nr.: 607 06 01 Gerätereihe: CANnord /CANopen für SK 300E, SK 5xxE, SK 700E, SK 750E Versionsliste Bezeichnung Software Bemerkung Version bisheriger Ausgaben BU 0060 DE, Mai 2005 V. 1.1 R0 Erste Ausgabe Mat. Nr. 607 06 01 / 1005 BU 0060 DE, November 2006 V.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Bestimmungsgemäße Verwendung der Frequenzumrichter Die Einhaltung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Garantieansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Betriebsanleitung bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Service. Sie ist deshalb in der Nähe des Gerätes aufzubewahren.
Seite 5
Bestimmungsgemäße Verwendung der Frequenzumrichter BU 0060 DE-4112...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 8 /Anl eitung en/Steuer module/Inhalts verz eichnis @ 0\mod_1317978518480_6.doc x @ 4077 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Inhalts verz eichnis === Einführung ..........................11 Allgemeines ..........................11 Das Bussystem ........................11 1.2.1 CAN Bus .........................11...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Verlegung der Buskabel ......................37 Leitungsmaterial ........................37 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen) ............38 Kommunikation und Protokoll ....................39 Prozessdatenverarbeitung im Frequenzumrichter ..............39 4.1.1 Prozessdaten - allgemein (PZD) ..................39 4.1.2 Steuerwort (STW) ......................40 4.1.3 Zustandswort (ZSW) .......................41 4.1.4 Zustandsmaschine des Frequenzumrichters ..............42 4.1.5 Sollwert (SW) ........................44 4.1.6...
Seite 8
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Operational setzen der Bus Teilnehmer .................95 Prozessdaten (PDO) ......................95 Parameterdaten lesen und schreiben (SDO) .................98 Zusatzinformationen ........................99 Electronic Data Sheet (eds – Datei) ..................99 Weiterführende Dokumente ....................99 Reparaturhinweise ........................99 8.3.1 Reparatur ........................99 8.3.2 Internet Informationen ....................100 Sachwortregister ........................100 Abkürzungen .........................101...
Seite 9
Abbildungsverzeichnis Pos : 10 /Anl eitungen/Steuer module/Abbil dungs verz eic hnis @ 0\mod_1317978515699_6.doc x @ 3916 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Abbildungs verzeic hnis === Abbildung 1: Modulare Baugruppen SK 5xxE ..................15 Abbildung 2: SK 5xxE - Konfiguration CANnord / CANopen ..............
Seite 10
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 12 /Anl eitungen/Steuer module/Tabell enverz eichnis @ 0\mod_1317978519199_6.doc x @ 4123 @ @ 1 Tabellenverzeichnis === Ende der Liste für T extmar ke Tabellenverz eic hnis === Tabelle 1: Versionsliste ........................... 3 Tabelle 2: Details SK 5xxE –...
Diese CANnord/ CANopen Dokumentation ist für die NORD- Gerätereihe trio SK 300E, SK 500E, SK 700E, SK 750E und gültig. Für die abgekündigten Gerätereihen (z. B. vector mc), die nicht mehr geliefert werden, ist die technische Dokumentation auf Anfrage (älterer Ausgabestand der BU0060) erhältlich.
CANnord ist ein spezifisches Bussystem von Getriebebau NORD. Entsprechende Details finden Sie im Kapitel 4.2. Pos : 20 /Anl eitungen/Buss ysteme/1. Einführung/CAN open [BU 0060]/C AN bei NORD Frequenzumric htern (M er kmal e) [BU0060] @ 1\mod_1341317168995_6.doc x @ 28749 @ 2 @ 1 1.3 CAN bei NORD Frequenzumrichtern Pos : 21 /Anl eitungen/Buss ysteme/1.
1 Einführung 1.5 Lieferumfang Technologiebox SK TU1-CAN für SK 700E IP20 oder SK TU1-CAO für SK 700E IP20 oder SK TU2-CAO für SK 300E / SK 750E IP55 oder SK TU2-CAO-C für SK 300E / SK 750E IP66 oder SK TU3-CAO für SK 5xxE IP20 oder...
2 Baugruppen 2. Baugruppen Pos : 31 /Anl eitungen/3. Anzeig e und Bedienung/SK 5xxE/3.1 M odul are Baugruppen [SK 5xxE] @ 0\mod_1327492754652_6.doc x @ 6281 @ 2 @ 1 2.1 Modulare Baugruppen SK 5xxE Durch den Einsatz verschiedener Module für die Anzeige, Steuerung und Parametrierung kann der SK 5xxE komfortabel an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden.
2 Baugruppen 2.1.2 CANnord / CANopen, Interner RJ45 Anschluss (ab SK 511E) Ab dem SK 511E ist eine CANnord/CANopen Schnittstelle integriert und über RJ45 Anschlüsse zugänglich. Um CANnord/CANopen nutzen zu können, muss der Bus mit einer externer 24V Spannung versorgt werden. Somit wird der Teilnehmer auch ohne...
Seite 18
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Steckerblock X9 und X10 – CAN / CANopen SK 511E SK 515E SK 520E SK 530E SK 535E SK 540E SK 545E SK 500E SK 505E SK 510E Relevanz √ √ √ √ √...
2 Baugruppen 2.1.3 RJ45 WAGO- Anschlussmodul Für eine einfache Verkabelung der Funktionen des RJ45 Anschlusses (24V Versorgungsspannung, CANopen Absolutwertgeber, CANbus) mit herkömmlichen Kabeln kann dieses Anschlussmodul verwendet werden. Vorkonfektionierte RJ45-Patch-Kabel werden diesem Adapter auf Zugfederklemmen (1-8 + S) übertragen. Kontakt Bedeutung Um eine einwandfreie Schirmanbindung und Zugentlastung zu gewährleisten ist der Schirm-Klemmbügel einzusetzen.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.1.4 CANopen Modul, SK TU3-CAO Dieses CANopen Modul kann für CANopen Status LEDs alle SK 500E Gerätetypen (grün) CANopen RUN verwendet werden. Es belegt den Technologiesteckplatz, der dann (rot) CANopen ERROR nicht mehr für Bedien- (grün)
2 Baugruppen Pos : 37 /Anl eitungen/3. Anzeig e und Bedienung/SK 5xxE/3.2 Übersicht der T ec hnol ogieboxen -2- M ontag e der T ec hnol ogiebox [SK 5xxE] @ 1\mod_1340712929975_6.doc x @ 28339 @ 3 @ 1 2.1.5 Montage der Technologiebox Information Montage der Technologiebox Das Einsetzen oder Entfernen der Module sollte nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2 Modulare Baugruppen SK 700E (SK 750E) Durch den Einsatz verschiedener Module für die Anzeige, Steuerung und Parametrierung kann der SK 700E komfortabel an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden. Zur einfachen Inbetriebnahme können alpha-numerische Anzeige- und Bedienmodule verwendet werden.
2 Baugruppen 2.2.1 SK TU1- CANnord / CANopen Modul, Überblick Die Kommunikationsbaugruppen SK TU1-CAN bzw. SK TU1-CAO dienen der Anschaltung von Antrieben der Gerätereihe SK 700E an übergeordnete Automatisierungssysteme über CANnord bzw. CANopen. Baugruppe Beschreibung Daten CANnord Modul Diese Option ermöglicht die Steuerung des SK 700E 1 CANnord Schnittstelle über den seriellen CAN Port.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2.3 CANopen Modul, SK TU1-CAO Dieses CANopen Modul kann für CANopen Status LEDs alle 700E Gerätetypen (grün) CANopen RUN verwendet werden. Es belegt den Technologiesteckplatz, der dann (rot) CANopen ERROR nicht mehr für Bedien- (grün) Baugruppenzustand...
2 Baugruppen 2.2.4 Montage der SK TU1-Technologiebox WARNUNG Elektrischer Schlag Das Einsetzen oder Entfernen der Module darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Module ist nicht möglich, sie müssen unmittelbar am Frequenzumrichter montiert werden.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2.5 CANnord Modul, SK CU1-CAN Alle Bus- Kundenschnittstellen Anschlussklemmen* (Customer Unit) verfügen neben X5.1 Relais P434 den Datenanschlüssen auch über konventionelle digitale Ein- und X5.2 DigIN P421 Ausgänge. X5.3 P514 / P515 Über den Relaiskontakt kann eine * max.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 47 /Anl eitungen/Buss ysteme/2. Baugruppen/M ontage der SK C U1-PBR Kundensc hnitts tell e @ 1\mod_1335343413917_6.doc x @ 22253 @ 3555 @ 1 2.2.7 Montage der SK CU1-xxx Kundenschnittstelle WARNUNG Elektrischer Schlag Das Einsetzen oder Entfernen der Module darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
Seite 29
2 Baugruppen Entfernen der Kundenschnittstelle Netzspannung ausschalten, Wartezeit beachten. Abdeckgitter des Anschlussbereichs durch Lösen Schrauben entfernen und den Gerätedeckel heraushebeln (Schlitze) oder einfach abziehen. Verriegelungshebel Stellung „open“. Kundenschnittstelle einem Schraubendreher (wie abgebildet) Einrast-position heraushebeln Hand vollends herausziehen. Verriegelungshebel Stellung „closed“. Alle Abdeckungen wieder anbringen.
Seite 30
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Abweichende Lage der Kundenschnittstellen bei SK 700E ab 30 kW und allen SK 750E Geräten Montage Vorgehensweise wie auf den vorigen Seiten beschrieben, jedoch kein Verriegelungshebel vorhanden. Die Module rasten beim Hineindrücken am vorderen Rand ein.
2 Baugruppen 2.3 Modulare Baugruppen trio SK 300E und SK 750E Technologieboxen (Technology Unit) sind optionale Baugruppen, mit denen je nach Anforderung weitere Funktionalität in den Frequenzumrichter eingebracht werden kann. Der hohe Schutzgrad des Frequenzumrichters bleibt bei jeder Technologiebox bestehen. Abbildung 6: Frequenzumrichter SK 300E und SK 750E Pos : 49 /Anl eitungen/Buss ysteme/2.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos : 50 /Anl eitungen/Buss ysteme/2. Baugruppen/C ANopen [BU 0060]/C AN open Modul, SK TU2-C AO @ 1\mod_1341927267491_6.doc x @ 31186 @ 3 @ 1 2.3.2 CANopen Modul, SK TU2-CAO Das CANopen Modul muss mit CANopen Status LEDs einer externer 24 V Spannung (grün)
2 Baugruppen 2.3.3 Montage der SK TU2- Technologiebox WARNUNG Elektrischer Schlag Das Einsetzen oder Entfernen der Module darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Module ist nicht möglich, sie müssen unmittelbar am Frequenzumrichter montiert werden.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter ACHTUNG Eindringende Feuchtigkeit Es ist auf einwandfreie Dichtigkeit (Gummidichtung nicht vergessen!) bei der Montage zu achten, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei der IP66-Ausführung ist außerdem unbedingt darauf zu achten, dass die Kabelleitungen und Kabelverschraubungen mindestens der Schutzart IP66 entsprechen, so dass die Einhaltung der Schutzart IP66 am Umrichter gewährleistet bleibt.
Seite 35
2 Baugruppen M12- Buchse A- codiert Lieferant Bezeichnung Artikel- Nr. gerade gewinkelt MURR Elektronik Buchse M12,, 6..8mm, 5-polig, 7000-13401-0000000 7000-13441-0000000 schraubbar, IP67, geschirmt Franz Binder GmbH Buchse M12, 6..8mm, 5-polig, 99 1436 812 05 99 1436 822 05 schraubbar, IP67 M12- Abschlusswiderstand A- codiert Lieferant...
Seite 36
Mittels speziellen Installationswerkzeugen sollten nach Abschluss der Installationsarbeiten alle M12 Rundsteckverbinder mit einem M12 – Montageschlüssel und einem Drehmoment von 0,6Nm befestigt werden. Pos : 55 /Anl eitungen/Buss ysteme/3. Busaufbau/C AN open [BU0060]/!Kapitel Bus aufbau @ 1\mod_1342078795031_6.doc x @ 31752 @ 1 @ 1 BU 0060 DE-4112...
Bei NORD Frequenzumrichtern wird eine verdrillte, abgeschirmte Zweidrahtleitung für die Daten- übertragung verwendet Pos : 56 /Anl eitungen/Buss ysteme/3. Busaufbau/C AN open [BU0060]/Verleg ung der Bus kab el @ 1\mod_1342078992314_6.doc x @ 31777 @ 2 @ 1 3.1 Verlegung der Buskabel Auf die richtige Installation des Bussystems in industrieller Umgebung ist besonderes Augenmerk zu legen, um die möglichen Störeinflüsse zu reduzieren.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 3.3 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen) Hochfrequente Störungen, die im Wesentlichen durch Schaltvorgänge oder durch Blitzschlag hervorgerufen werden, haben ohne EMV- Maßnahmen häufig zur Folge, dass elektronische Bauteile in den Busteilnehmern gestört werden und somit ein störungsfreier Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
4 Kommunikation und Protokoll 4. Kommunikation und Protokoll Pos : 60 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/Infor mation D atenfor mat Littl e Endi an @ 2\mod_1347891008211_6.doc x @ 47673 @ @ 1 Information Datenformat Little Endian Der Datentransfer erolgt im Little Endian Format.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.1.2 Steuerwort (STW) Im Auftragstelegramm wird im Bereich der Prozessdaten das Steuerwort (STW) als erstes Wort dem Frequenzumrichter übertragen. Ein Steuerwort „Einschaltbereit“ entspricht beispielsweise 047E (hex) Als erster Befehl sollte generell ein „Einschaltbereit“ an den Umrichter übermittelt werden. Wert Bedeutung Bemerkung Nicht betriebsbereit...
4 Kommunikation und Protokoll 4.1.3 Zustandswort (ZSW) Im Umrichter- Antwort- Telegramm wird im Bereich der Prozessdaten das Zustandswort (ZSW) als erstes Wort dem Frequenzumrichter übertragen. Die Bedeutungen der einzelnen Bits weichen bei einigen Gerätetypen ab. Wert Bedeutung Bemerkung Nicht Einschaltbereit Einschaltbereit Initialisierung beendet, Laderelais ein, Ausgangsspannung gesperrt Nicht betriebsbereit...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.1.4 Zustandsmaschine des Frequenzumrichters Der Frequenzumrichter durchläuft eine Zustandsmaschine. Die Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen werden durch entsprechende Steuerbefehle im Steuerwort der Prozessdaten ausgelöst. Der aktuelle Zustand wird im Zustandswort der Prozessdaten zurückgemeldet. Nach dem Einschalten befindet sich der Umrichter in dem Zustand Einschaltsperre. Dieser Zustand kann ausschließlich durch das Senden des Kommandos „Stillsetzen (Aus 1)“...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.1.5 Sollwert (SW) Im Parameter P546 (bzw. P546 [-01]) wird die Funktion des 1. Sollwertes eingestellt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Sollfrequenz (16 Bit) Im Sollwert 1 wird standardmäßig die Sollfrequenz als 16-Bit Wert übertragen. Der Sollwert 1 wird im Auftragstelegramm im Bereich der Prozessdaten als zweites Wort dem Umrichter übertragen.
Seite 45
4 Kommunikation und Protokoll Einstellung Steuerbits posicon: Es wird ein 16-Bit-Wert übertragen, in dem die Steuerklemmen der posicon Sondererweiterung abgebildet sind. Die Sollposition ergibt sich aus dem Lagearray bzw. Lageinkrement entsprechend P610 Sollwert-Modus. Die übertragenen Bits haben folgende Bedeutung (siehe Handbuch BU 0510 / BU 0710): SK 7x0E + SK XU1-POS Funktion Bit 0-5...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Sollwert 4 und 5 Die Frequenzumrichter SK 540E und SK 545E können außerdem die 16 Bit - Sollwert 4 und 5 verarbeiten. Die Funktion dieser Sollwerte wird im Umrichter unter den Parametern 'Fkt. Bus Sollwert 4' (P546 [-04]) sowie 'Fkt.
Seite 47
4 Kommunikation und Protokoll Wenn beim SK 700/750E im Parameter P546 'Funktion Sollwert 1' der Wert 'Sollposition 32Bit' eingestellt ist, dann wird der Istwert Soll- bzw. Istposition ebenfalls als 32Bit-Wert in PZD2 und PZD3 übertragen: PZD1 PZD2 PZD3 PZD4 Pos : 72 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/Pr ozessdatenver arbeitung i m FU allgemein/Is twert 2 und 3 @ 1\mod_1336391763600_6.doc x @ 25612 @ 5 @ 1 Istwert 2 und 3 Es besteht die Möglichkeit zwei weiter Istwerte an die Steuerung weiter zu geben.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.1.7 Normierung Soll- / Istwerte Folgende Tabelle beinhaltet Angaben zur Normierung von typischen Soll- und Istwerten. Diese Angaben beziehen sich auf die Parameter (P400), (P418), (P543), (P546), (P740) bzw. (P741). Bezeichnung Analogsignal Bussignal Sollwerte Werte- Normierung...
4 Kommunikation und Protokoll 4.2 Das CANnord Protokoll Pos : 76 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/D as C AN nor d Pr otokoll/Nac hrichtenobj ekte [CAN] @ 1\mod_1342081958846_6.doc x @ 31901 @ 3 @ 1 4.2.1 Nachrichtenobjekte Die Steuerung und Parametrierung des NORD Frequenzumrichters über den CANnord erfolgt über vier...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Standard- Format gleich lauten können. Die Erkennung des Identifier- Formats erfolgt dabei automatisch. Pos : 78 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/D as C AN nor d Pr otokoll/Beispi el Indentifi er [C AN] @ 1\mod_1342084923171_6.doc x @ 31973 @ 3 @ 1 4.2.3 Beispiel Identifier Am Frequenzumrichter wurde die CANnord Adresse (P515) auf den Wert 100 eingestellt Daraus ergeben sich folgende Identifier:...
4 Kommunikation und Protokoll Timing Prozessdaten Sollwert vom Master Istwert vom FU Timing Parameterdaten Parameterauftrag vom Master Parameterantwort vom FU Abbildung 8: Ablauf der Datenübertragung Pos : 80 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/D as C AN nor d Pr otokoll/Br oadc ast- T elegramme [CAN ] @ 1\mod_1342083279128_6.doc x @ 31949 @ 3 @ 1 4.2.5 Broadcast- Telegramme Um mehrere Frequenzumrichter gleichzeitig zu steuern (z.B.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Aktiviert wird die Broadcast- Funktion wenn der Parameter Schnittstelle (P509=11) auf CAN- Broadcast gestellt wird. Dies setzt voraus, dass die Steuerdaten und der Sollwert über CANnord vorgegeben werden. Mit Broadcast- Telegrammen können nur Prozessdaten übertragen werden. Es werden keine Statusdaten zurückgesendet (unbestätigter Dienst).
Seite 53
4 Kommunikation und Protokoll Bedeutung der in der Auftragskennung gesendeten Werte: In der folgenden Tabelle sind alle Aufträge, die vom Master zum Frequenzumrichter übertragen werden können, aufgelistet. Die rechte Spalte enthält die Antwort, die im Normalfall (Antwortkennung positiv) gesendet wird. Abhängig von der Auftragskennung sind nur bestimmte Antwortkennungen möglich.
Seite 54
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Fehlermeldungen, wenn der Auftrag nicht auszuführen ist Wenn die Antwortkennung „Auftrag nicht ausführbar“ (AK = 7) lautet, dann wird zusätzlich im Parameterwert (PWE2) der Umrichter- Antwort eine Fehlermeldung angefügt. Die Bedeutung der übertragenden Werte können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Aussage unzulässige Parameternummer Parameterwert nicht änderbar...
Seite 55
4 Kommunikation und Protokoll Parameter- Wert (PWE) Die Übertragung des Parameterwertes (PWE) erfolgt je nach PPO Typ bzw. Parameter immer als Wort (16 Bit) oder Doppelwort (32 Bit). In einem Telegramm kann immer nur ein Parameterwert übertragen werden. Ein 32-Bit-Parameterwert setzt sich zusammen aus PWE1 (höherwertiges Wort) und PWE2 (niederwertiges Wort, 4.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.3 Das CANopen Protokoll Objekt- Verzeichnis Das OV enthält alle Objekte des Gerätes. Objekte bilden die sichtbare Funktionalität ab. (OV) Sie enthalten Daten, Parameter oder Funktionen. Der Zugriff erfolgt über SDOs. Die Adressierung eines Objektes erfolgt über den Index (16 Bit) und den SubIndex (8Bit). Das OV ist in folgende Bereiche aufgeteilt: 0000h...1FFFh: Kommunikationsspezifische Objekte 2000h...5FFFh: Herstellerspezifische Objekte...
4 Kommunikation und Protokoll 4.3.1 Netzwerk Management (NMT) Mit folgenden Kommandos können die einzelnen Betriebszustände des CANopen Netzwerkes eingeschaltet werden. Status Beschreibung Kommandos zum Setzen in diesen Betriebszustand Pre- Operational Nach der Initialisierung geht der Umrichter in diesen Identifier = 0x00 // Datenbyte 0 Zustand.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Die Übertragung von PDOs erfolgt unbestätigt. Die Bedeutung der übertragenen Daten wird durch den verwendeten CAN- Identifier und dem PDO- Mapping festgelegt. Es werden maximal 8 Byte Daten übertragen. Pos : 89 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/D as C AN open Pr otokoll/ PD O- Betriebs arten (trans mission type) [CAN open] @ 1\mod_1342096212798_6.doc x @ 32093 @ 5 @ 1 PDO –...
Seite 59
4 Kommunikation und Protokoll Information Die NORD Frequenzumrichter unterstützt dynamisches Mapping und Dummy- Mapping! Pos : 91 /Anl eitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kation und Protokoll + Proz ess datentr ansfer/CAN open [BU 0060]/D as C AN open Pr otokoll/ PD O- Mappi ng SK 300E, SK 5xxE (SK TU 3-...), SK 700E, SK 750E [CAN open] @ 1\mod_1342098845033_6.doc x @ 32141 @ 6 @ 1 PDO- Mapping SK 300E, SK 5xxE (SK TU3-…), SK 700E, SK 750E PDO Typ Länge...
Tabelle 17: Error Codes - Parameterkommunikation Pos : 101 /Anleitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kati on und Pr otokoll + Pr oz essdatentrans fer/C ANopen [BU0060]/Das CANopen Protokoll/Ändern der COB-ID (Adr esse) ei nes PD Os [CAN open] @ 1\mod_1342431982191_6.doc x @ 32272 @ 5 @ 1...
Der neue Identifier wird durch das setzen der NMT Zustandsmaschine in den Zustand „Operational“ gültig. Pos : 102 /Anleitungen/Buss ysteme/4. Kommuni kati on und Pr otokoll + Pr oz essdatentrans fer/C ANopen [BU0060]/Das CANopen Protokoll/C ANopen Objekte/Objektverz eic hnis @ 1\mod_1342606056063_6.doc x @ 34029 @ 3 @ 1 BU 0060 DE-4112...
Actual Value 1 (long) Istwert 1 (IW1) 32bit * nur SK 54xE ** nur SK 7x0E Tabelle 23: Objekte Frequenzumrichter Pos : 108 /Anleitungen/Buss ysteme/5. Parameter/!Kapitel Par ameter [CAN open BU0060] @ 1\mod_1342439979075_6.doc x @ 32467 @ 1 @ 1 BU 0060 DE-4112...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 5. Parameter Um den Frequenzumrichter mit dem CANnord/CANopen Protokoll betreiben zu können, müssen neben der Busverbindung zum Master einige Einstellungen am Frequenzumrichter vorgenommen werden. Beim CANopen-Protokoll werden die Umrichter- Parameter in den Bereich 2000 bis 23E7 8192 bis 9191...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P482 [-01] Norm. BusIO Out Bits (Normierung Bus I/O Out Bits) [-08] -400 … 400 % Anpassung der Grenzwerte der Relaisfunktionen/ Bus Out Bits. Bei einem negativen Wert wird die Ausgangsfunktion negiert ausgegeben. { alle 100 } Beim Erreichen des Grenzwertes und positiven Einstellwerten schließt der Relais-Kontakt, bei negativen Einstellwerten öffnet der Relais-Kontakt.
Seite 71
5 Parameter Schnittstelle P509 (Schnittstelle) 0 ... 21 Auswahl der Schnittstelle über die der FU angesteuert wird. { 0 } Steuerklemmen oder Tastatursteuerung ** mit der ControlBox (wenn P510=0), der ParameterBox (nicht ext. P-box) oder über BUS I/O Bits. Nur Steuerklemmen *, die Steuerung des FU ist nur über die digitalen und analogen Eingänge möglich oder über BUS I/O Bits.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Telegrammausfallzeit P513 (Telegrammausfallzeit) -0.1 / 0.0 / Überwachungsfunktion der jeweils aktiven Bus-Schnittstelle. Nach Erhalt eines gültigen 0.1 ... 100.0 s Telegramms, muss innerhalb der eingestellten Zeit das nächste eintreffen. Andernfalls meldet der FU eine Störung und schaltet mit Fehlermeldung E010 >Bus Time Out< ab. { 0.0 } 0.0 = Aus: Die Überwachung ist abgeschaltet.
Seite 73
5 Parameter Bus – Istwert 1 SK 300E P543 (Bus – Istwert 1) /SK 7x0E 0 ... 12 In diesem Parameter kann der Rückgabewert 1 bei Busansteuerung gewählt werden. { 1 } Information Einstellwerte Detaillierte Informationen zu den Einstellwerten entnehmen Sie bitte der Beschreibung zum Parameter P418 der jeweiligen Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter.
Seite 74
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Bus – Sollwert 1 SK 300E / P546 (Bus – Sollwert 1) SK 7x0E 0 ... 7 In diesem Parameter wird bei Busansteuerung dem gelieferten Sollwert 1 eine Funktion zugeordnet. Die Einstellungen 2 bis 6 sind dabei nur für Umrichter des Typs SK 700E und { 1 } SK 750E und im Zusammenhang mit der Option POSICON relevant.
5 Parameter Antriebsprofil P551 (Antriebsprofil) 0 … 1 Mit diesem Parameter werden je nach Option die betreffenden Prozessdaten-Profile aktiviert. { 0 } CANopen DeviceNet InterBus System Technologiebaugruppe SK TUx-CAO SK TUx-DEV SK TUx-IBS Einstellung USS-Protokoll (Profil „Nord“) 0 = AUS = 1 = AN = DS402-Profil AC-Drives-Profil...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P741 [-01] Prozeßdaten Bus Out SK 300E / SK 7x0E (Prozessdaten Bus Out) [-06] 0000 ... FFFF (hex) Dieser Parameter informiert Gerätereihe SK 300E Gerätereihe SK 7x0E über aktuelle [-01]= Statuswort [-01]= Statuswort Statuswort und die Istwerte, [-02] = Istwert 1 die über die Bussysteme...
Seite 77
5 Parameter P746 [-01] Baugruppen Zustand SK 7x0E (Baugruppen Zustand) [-03] 0000 ... FFFF (hex) Zeigt den aktuellen Zustand (Bereitschaft, Fehler, [-01] = TechnologieBox Kommunikation) der eingebauten Baugruppe(n) (wenn aktiv) [-02] = Kundenschnittstelle an, jedoch nur wenn ein eigener Prozessor vorhanden ist, also [-03] = Sondererweiterung nicht für die SK TU1-CTR.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 5.2 BUS Parameter SK 5xxE Information Anzahl Soll- und Istwerte Der Frequenzumrichter SK 54xE kann grundsätzlich 5 Soll- bzw. Istwerte (je 16Bit) verwalten. Jedoch bietet das Bussystem über die Technologiebox SK TU3-… nur die Möglichkeit die Soll- bzw. Istwerte 1 … 3 zu verarbeiten. Pos : 138 /Anleitungen/5.
Seite 79
5 Parameter P481 [-01] Funkt. BusIO Out Bits (Funktion Bus I/O Out Bits) [-10] 0 ... 39 Die Bus I/O Out Bits werden wie Digitalausgänge angesehen. Sie können auf die gleichen Funktionen (P434; P441; P450; P455) eingestellt werden. { alle 0 } Um diese Funktion zu nutzen ist einer der Busistwerte (P543, P544, P545) auf die Einstellung >...
5 Parameter Quelle Steuerwort P509 (Quelle Steuerwort) 0 ... 10 Auswahl der Schnittstelle über die der FU angesteuert wird. { 0 } 0 = Steuerklemmen oder Tastatursteuerung ** mit der ControlBox (wenn P510=0), der ParameterBox (nicht ext. p-box) oder über BUS I/O Bits. 1 = Nur Steuerklemmen *, die Steuerung des FU ist nur über die digitalen und analogen Eingänge möglich oder über BUS I/O Bits.
Seite 82
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Telegrammausfallzeit P513 (Telegrammausfallzeit) -0.1 / 0.0 / Überwachungsfunktion der jeweils aktiven Bus-Schnittstelle. Nach Erhalt eines gültigen 0.1 ... 100.0 s Telegramms, muss innerhalb der eingestellten Zeit das nächste eintreffen. Andernfalls meldet der FU eine Störung und schaltet mit Fehlermeldung E010 >Bus Time Out< ab. { 0.0 } 0.0 = Aus: Die Überwachung ist abgeschaltet.
Seite 83
5 Parameter Bus – Istwert 1 P543 bis SK 535E (Bus – Istwert 1) 0 ... 24 In diesem Parameter kann der Rückgabewert 1 bei Busansteuerung gewählt werden. { 1 } Die möglichen Einstellungen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. HINWEIS: Weitere Details entnehmen sie bitte der jeweiligen BUS-Betriebsanleitung oder der Beschreibung zu P418.
Seite 84
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Bus – Istwert 3 P545 bis SK 535E (Bus – Istwert 3) 0 ... 24 Dieser Parameter ist identisch mit P543. { 0 } Bedingung ist PPO 2 oder PPO 4 Typ (P507). Pos : 155 /Anleitungen/5.
Seite 85
5 Parameter Fkt. Bus – Sollwert 2 P547 bis SK 535E (Funktion Bus – Sollwert 2) 0 ... 55 Dieser Parameter ist identisch mit P546. { 0 } Pos : 158 /Anleitungen/5. Par ametrierung/Parameter/P500-P599/Par ameter P548 – F unktion Bus-Sollwert 3 [bis SK 535E] @ 0\mod_1328098278323_6.doc x @ 11983 @ @ 1 Fkt.
Seite 87
5 Parameter P740 [-01] Prozeßdaten Bus In ab SK 540E (Prozessdaten Bus In) [-23] 0000 ... FFFF (hex) Dieser Parameter informiert [-01] = Steuerwort Steuerwort, Quelle aus P509. über aktuelle [-02] = Sollwert 1 Steuerwort [-03] = Sollwert 2 Sollwerte, über Sollwertdaten vom [-04] = Sollwert 3...
Seite 88
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P741 [-01] Prozeßdaten Bus Out ab SK 540E (Prozessdaten Bus Out) [-23] 0000 ... FFFF (hex) Dieser Parameter informiert [-01]= Statuswort Statuswort, Quelle aus P509. über aktuelle [-02] = Istwert 1 (P543 [-01]) Statuswort und die Istwerte, [-03] = Istwert 2 (P543 [-02]) die über die Bussysteme...
Seite 89
5 Parameter P748 [-01] CANopen Zustand ab SK 520E (Status CANopen) [-03] 0000 ... FFFF (hex) [-01] = CANbus/CANopen Status [-02] = reserviert [-03] = reserviert Bit 0 = 24V Bus-Versorgungsspannung Bit 1 = CANbus im Zustand “Bus Warning” Bit 2 = CANbus im Zustand “Bus Off” Bit 3 ...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 6. Meldungen zum Betriebszustand Frequenzumrichter und Technologiebaugruppen generieren bei Abweichungen vom normalen Betriebszustand je nach Ursache eine entsprechende Meldung. Dabei wird zwischen Warn- und Störmeldungen unterschieden. Befindet sich der Frequenzumrichter in „Einschaltsperre“, kann auch hierfür die Ursache angezeigt werden.
6 Meldungen zum Betriebszustand 6.1.1 Status über Parameteranzeige Baugruppenzustand der TechnologieBox Im Parameter P746 kann der Zustand der CANopen TechnologieBox ausgelesen werden. Beim SK 700E ist der Parameter P746 ein Subindex- Parameter. Im Subindex 0 (bzw. Array -01) steht der Zustand der CANnord / CANopen- Technologiebox (SK TU1-…), im Subindex 1 (bzw. Array -02) steht der Zustand der CANnord –...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 6.1.2 LED- Anzeige bei der Technologiebox: Der Zustand der Technologiebox wird durch integrierte LEDs signalisiert. LED Anzeige CANnord Bedeutung TxD (grün) sendet CAN- Daten RxD (grün) empfängt CAN- Daten Tabelle 25: LED Anzeige CANnord - Kommunikationsstatus LED Anzeige CANopen Anzeige Bedeutung...
6 Meldungen zum Betriebszustand Pos : 174 /Anleitungen/Buss ysteme/6. Mel dungen zum Betriebsz ustand / F ehlerü berwac hung/Emergenc y Objec t - T elegramm zu Fehl ermeldungen des U mrichters [CAN open] @ 1\mod_1342773771516_6.doc x @ 35758 @ 3 @ 1 6.1.3 Emergency Object –...
Umrichter in den Status „Einschaltsperre“ ( Zustandswort: 0B40). Pos : 178 /Anleitungen/Buss ysteme/7. Beis piel- T elegramme/Operational setz en der Bus Teil nehmer [CAN open BU0060] @ 1 \mod_1342786735533_6.doc x @ 35860 @ 2 @ 1 7.2 Operational setzen der Bus Teilnehmer Durch das Senden von 0001 auf die ID000 werden alle Teilnehmer in „Operational“...
Seite 96
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Mapping: Prozessdatenwort 1 Prozessdatenwort 2 CAN ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 für Rx-PDO1 Objekt 3000 (Steuerwort) Objekt 3002 Sub 1 (Sollwert 1) CAN ID Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 für Tx-PDO1 Objekt 3001 (Zustandswort)
Seite 97
7 Beispiele Zusammensetzung Steuerwort / Zustandswort PZD1 PZD2 Beispiel: „Einschaltbereit“ Steuerwort Zustandswort Wert Wert Bedeutung Wert Wert Bedeutung Parametersatz Bit 1 aus Parametersatz Bit 1 aus Parametersatz Bit 0 aus Parametersatz Bit 0 aus Reserviert Nicht Funktion P481, 10 Drehrichtung links aus Drehrichtung links aus Drehrichtung rechts Drehrichtung rechts ein...
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 7.4 Parameterdaten lesen und schreiben (SDO) Das Auslesen und Verändern von Parameterdaten erfolgt über SDOs und ist den folgenden Beispielen nachzuvollziehen. Die Detailinformationen zur Bildung eines SDO (z.B.: Definition der Steuerbytes) sind im Kapitel 4.3.4 zu finden.
8 Zusatzinformationen 8. Zusatzinformationen Pos : 183 /Anleitungen/Buss ysteme/8. Z usatzinfor mationen/El ectr onic Data Sheet (eds – D atei) [CANopen] @ 1\mod_1343038497213_6.doc x @ 35938 @ 2 @ 1 8.1 Electronic Data Sheet (eds – Datei) Alle verfügbaren Objekte sind im „Electronic Data Sheet“ (eds-Datei) enthalten (SK***E.eds). Es steht zum kostenlosen Download unter bereit.
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Information Grund für Rück- / Einsendung Es sollte nach Möglichkeit der Grund der Einsendung des Bauteil/Gerätes vermerkt werden. Ggf. ist mindestens ein Ansprechpartner für Rückfragen anzugeben. Dies ist wichtig, um die Reparaturzeit so kurz und effizient wie möglich zu halten. Auf Anforderung bekommen Sie auch einen passenden Rückwarenschein von Getriebebau NORD.
8 Zusatzinformationen 8.5 Abkürzungen Analog Eingang Leuchtdiode AOUT Analog Ausgang Parametersatzabhängiger Parameter DI (DIN) Pxxx Digital Eingang Parameternummer DO (DOUT) Digital Ausgang Prozess Daten Objekt Dezentrale Peripherie Parameter-Kennung EEPROM Nicht flüchtiger Speicher PROFIBUS Nutzerorganisation Elektromagnetische Parameter- Prozessdaten- Objekt Verträglichkeit Frequenzumrichter Parameter- Wert Ground Prozessdaten...
Seite 102
CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Stichwortverzeichnis Pos : 189 /Anleitungen/Steuermodul e/Stic hwortverz eichnis @ 0\mod_1317978518730_6.doc x @ 4100 @ @ 1 === Ende der Liste für T extmar ke Stichwortverzeic hnis === EMV-Richtlinie ............13 Anschlussmodul ..........19 Anschrift .............. 99 Fehlerliste CANopen ...........93 Antriebsprofil (P551) ........
Seite 103
Stichwortverzeichnis SK 300E ..............31 SK 700E ..............22 Netzwerk Management ........57 SK 750E ............22, 31 Niederspannungsrichtlinie ........2 SK TU1- ..............22 NMT ..............57 SK TU1-PBR ............23 Norm. BusIO Out Bits (P482) ....... 70, 79 SK TU1-PBR-24V ........23, 31 Normierung Soll- / Istwerte .........