Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BU 0020
PROFIBUS DP
Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NORD Drivesystems BU0020

  • Seite 1 BU 0020 PROFIBUS DP Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter...
  • Seite 2: Nord Frequenzumrichter

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos: 2 /Anleitungen/0. Prolog/0.1 Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter @ 0\mod_1325778640201_6.docx @ 5199 @ @ 1 NORD Frequenzumrichter Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) 1. Allgemein Die Antriebsstromrichter sind vor unzulässiger Beanspruchung schützen.
  • Seite 3: Tabelle 1: Versionsliste

    Dokumentation Dokumentation Bezeichnung: BU 0020 Mat. Nr.: 607 02 01 Gerätereihe: Profibus DP für SK 300E, SK 5xxE, SK 700E, SK 750E Versionsliste Bezeichnung Software Bemerkung Version bisheriger Ausgaben BU 0020 DE, Februar 2005 V. 3.4 R0 Erste Ausgabe, Vorserie BU 0020 DE, Mai 2006 V.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frequenzumrichter

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Bestimmungsgemäße Verwendung der Frequenzumrichter Die Einhaltung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Garantieansprüche. Lesen Sie deshalb zuerst die Betriebsanleitung bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Service.
  • Seite 5 Bestimmungsgemäße Verwendung der Frequenzumrichter BU 0020 DE-2612 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos: 8 /Anleitungen/Steuermodule/Inhaltsverzeichnis @ 0\mod_1317978518480_6.docx @ 4077 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für Textmarke Inhaltsverzeichnis === Einführung ..........................11 Allgemeines ..........................11 Das Bussystem ........................11 PROFIBUS DP bei NORD Frequenzumrichtern ..............11 Lieferung ..........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Busaufbau ........................... 44 Verlegung der Buskabel ......................44 Leitungsmaterial ........................44 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen) ............45 Empfehlungen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V............46 PROFIBUS Technologie und Protokoll ..................47 Übersicht / Protokollarchitektur ....................47 Gerätetypen PROFIBUS DP ....................47 5.2.1 PROFIBUS DP / Leistungsstufe DP-V0 .................
  • Seite 8 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 7.5.1 Parameterkennung (PKE) ....................83 7.5.2 Subindex (IND) ....................... 86 7.5.3 Parameter- Wert (PWE) ....................87 Meldungen zum Betriebszustand ..................... 88 Tabelle der möglichen Störmeldungen ................... 89 Fehlerüberwachung ........................ 89 Beispiel- Telegramme ........................ 91 Einschaltsperre ...
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis Pos: 10 /Anleitungen/Steuermodule/Abbildungsverzeichnis @ 0\mod_1317978515699_6.docx @ 3916 @ @ 1 Abbildungsverzeichnis === Ende der Liste für Textmarke Abbildungsverzeichnis === Abbildung 1: Modulare Baugruppen SK 5xxE ..................14 Abbildung 2: Frequenzumrichter SK 700E und Technologieboxen ............18 Abbildung 3: Frequenzumrichter SK 300E und SK 750E ..............27 Abbildung 4: Installations- und Leitungsverlege- Hinweise ..............
  • Seite 10 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos: 12 /Anleitungen/Steuermodule/Tabellenverzeichnis @ 0\mod_1317978519199_6.docx @ 4123 @ @ 1 Tabellenverzeichnis === Ende der Liste für Textmarke Tabellenverzeichnis === Tabelle 1: Versionsliste ........................... 3 Tabelle 2: SK TU3-PBR, Übersicht Technologieboxen ................. 15 Tabelle 3: SK TU1-PBR, Übersicht Technologieboxen .................
  • Seite 11: Einführung

    19245 Teil 1 und 2 und anwendungsspezifischen Erweiterungen in Teil 3 dieser Norm festgelegt. Im Zuge der europäischen Feldbusstandardisierung wird der PROFIBUS in die europäischen Feldbusnorm EN 50170 integriert. Pos: 17 /Anleitungen/Bussysteme/Einführung/PROFIBUS DP bei NORD Frequenzumrichtern [BU0020] @ 1\mod_1333614271055_6.docx @ 21305 @ 2 @ 1 1.3 PROFIBUS DP bei NORD Frequenzumrichtern Merkmale: •...
  • Seite 12: Lieferung

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 1.4 Lieferung Untersuchen Sie das Gerät sofort nach dem Eintreffen/Auspacken auf Transportschäden wie Deformationen oder lose Teile. Bei einer Beschädigung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Transportträger in Verbindung, veranlassen Sie eine sorgfältige Bestandsaufnahme. Wichtig! Dieses gilt auch, wenn die Verpackung unbeschädigt ist.
  • Seite 13: Typenschlüssel

    1 Einführung 1.7 Typenschlüssel SK TU2-PBR(-24V-KL-ATEX-C) hoher IP – Schutzgrad (IP66) ATEX - Variante Sonderausführung z.B.: KL = Ausführung mit Anschlussklemmen Ausführung mit externer 24V - Versorgung Gerätetyp: AS1 = AS-Interface, CAO = CANopen, DEV = DeviceNet, IBS = InterBus, ECT = EtherCAT, PBR = Profibus, PNT = ProfiNET Gerätereihe: SK TU1 / SK TU2 / SK TU3 / SK CU1 Pos: 24 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/!Kapitel Baugruppen @ 1\mod_1333614552265_6.docx @ 21330 @ 1 @ 1...
  • Seite 14: Baugruppen

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2. Baugruppen Pos: 25 /Anleitungen/3. Anzeige und Bedienung/SK 5xxE/3.1 Modulare Baugruppen [SK 5xxE] @ 0\mod_1327492754652_6.docx @ 6281 @ 2 @ 1 2.1 Modulare Baugruppen SK 5xxE Durch den Einsatz verschiedener Module für die Anzeige, Steuerung und Parametrierung kann der SK 5xxE komfortabel an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden.
  • Seite 15: Sk Tu3- Profibus Modul, Überblick

    2 Baugruppen 2.1.1 SK TU3- Profibus Modul, Überblick Die Profibus DP Kommunikationsbaugruppen SK TU3-PBR und SK TU3-PBR-24V dienen der Anschaltung von Antrieben der Gerätereihe SK 500E an übergeordnete Automatisierungssysteme über Profibus DP. Baugruppe Beschreibung Daten Profibus Modul Diese Option ermöglicht die Steuerung des SK 5xxE Baudrate: bis 1.5 MBaud über die Profibus DP Schnittstelle mit der Leistungsstufe SK TU3-PBR...
  • Seite 16: Profibus Modul, Sk Tu3-Pbr

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.1.2 Profibus Modul, SK TU3-PBR Dieses Profibus Modul wird intern Profibus Status LEDs Frequenzumrichter versorgt. BR (grün)  Bus Ready Daher wird dieser Profibusteilnehmer BE (rot) Bus Error Mastersystem erkannt, wenn der Frequenzumrichter an Netzspannung liegt.
  • Seite 17: Montage Der Technologiebox

    2 Baugruppen Einstellung der Profibusadresse Mit den Drehcodierschaltern, bezeichnet durch „x10“ und „x1“, kann die Profibusadresse dezimal von 0 bis 99 eingestellt werden. Ist der PPO Schalter auf Stellung PGM gesetzt, wird der Wert aus dem Parameter P508 des Frequenzumrichters verwendet. Hierbei muss der Frequenzumrichter mit Netz- Spannung versorgt sein.
  • Seite 18: Modulare Baugruppen Sk 700E (Sk 750E)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2 Modulare Baugruppen SK 700E (SK 750E) Durch den Einsatz verschiedener Module für die Anzeige, Steuerung und Parametrierung kann der SK 700E komfortabel an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden. Zur einfachen Inbetriebnahme können alpha-numerische Anzeige- und Bedienmodule verwendet werden.
  • Seite 19: Sk Tu1- Profibus Modul, Überblick

    2 Baugruppen 2.2.1 SK TU1- Profibus Modul, Überblick Die Profibus DP – Kommunikationsbaugruppen SK TU1-PBR bzw. SK TU1-PBR-24V, dienen der Anschaltung von Antrieben der Gerätereihe SK 700E an übergeordnete Automatisierungssysteme über Profibus DP. Baugruppe Beschreibung Daten Profibus Modul Diese Option ermöglicht die Steuerung des SK 700E Baudrate: bis 1.5 MBaud über die Profibus DP Schnittstelle mit der Leistungsstufe SK TU1-PBR...
  • Seite 20: Profibus Modul, Sk Tu1-Pbr

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2.2 Profibus Modul, SK TU1-PBR Dieses Profibus Modul wird intern Profibus Status LEDs Frequenzumrichter versorgt. BR (grün)  Bus Ready Daher wird dieser Profibusteilnehmer BE (rot) Bus Error Mastersystem erkannt, wenn der Frequenzumrichter an Netzspannung liegt.
  • Seite 21: Montage Der Sk Tu1-Technologiebox

    2 Baugruppen Einstellung der Profibusadresse Mit den Drehcodierschaltern, bezeichnet durch „x10“ und „x1“, kann die Profibusadresse dezimal von 0 bis 99 eingestellt werden. Ist der PPO Schalter auf Stellung PGM gesetzt, wird der Wert aus dem Parameter P508 des Frequenzumrichters verwendet. Hierbei muss der Frequenzumrichter mit Netz- Spannung versorgt sein.
  • Seite 22: Profibus Modul, Sk Cu1-Pbr (Auch Sk 750E)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2.5 Profibus Modul, SK CU1-PBR (auch SK 750E) Profibus Kundenschnittstellen verfügen neben Datenanschlüssen auch über jeweils einen konventionellen digitalen Ein- und Ausgang. Die SK CU2-PBR kann sowohl in der SK 700E als auch SK 750E Gerätereihe verwendet werden. Über den Relaiskontakt kann eine Bremsensteuerung oder auch eine Warnung an ein weiteres System gegeben werden.
  • Seite 23 2 Baugruppen Klemmenbelegung SK CU1-PBR Pos: 37 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/Montage der SK CU1-PBR Kundenschnittstelle @ 1\mod_1335343413917_6.docx @ 22253 @ 3555 @ 1 BU 0020 DE-2612 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Montage Der Sk Cu1-Pbr Kundenschnittstelle

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.2.6 Montage der SK CU1-PBR Kundenschnittstelle WARNUNG Das Einsetzen oder Entfernen der Module darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Module ist nicht möglich, sie müssen unmittelbar am Frequenzumrichter montiert werden.
  • Seite 25 2 Baugruppen Entfernen der Kundenschnittstelle Netzspannung ausschalten, Wartezeit beachten. Abdeckgitter des Anschlussbereichs durch Lösen Schrauben entfernen und den Gerätedeckel heraushebeln (Schlitze) oder einfach abziehen. Verriegelungshebel Stellung „open“. Kundenschnittstelle einem Schraubendreher (wie abgebildet) Einrast-position heraushebeln Hand vollends herausziehen. Verriegelungshebel Stellung „closed“. Alle Abdeckungen wieder anbringen.
  • Seite 26 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Abweichende Lage der Kundenschnittstellen bei SK 700E ab 30 kW und allen SK 750E Geräten Montage Vorgehensweise wie auf den vorigen Seiten beschrieben, jedoch kein Verriegelungshebel vorhanden. Die Module rasten beim Hineindrücken am vorderen Rand ein.
  • Seite 27: Modulare Baugruppen Trio Sk 300E Und Sk 750E

    2 Baugruppen 2.3 Modulare Baugruppen trio SK 300E und SK 750E Technologieboxen (Technology Unit) sind optionale Baugruppen, mit denen je nach Anforderung weitere Funktionalität in den Frequenzumrichter eingebracht werden kann. Der hohe Schutzgrad des Frequenzumrichters bleibt bei jeder Technologiebox bestehen. Abbildung 3: Frequenzumrichter SK 300E und SK 750E Pos: 39 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/SK TU2- Profibus Modul, Überblick @ 1\mod_1336477686598_6.docx @ 26101 @ 3 @ 1 2.3.1...
  • Seite 28: Profibus Modul, Sk Tu2-Pbr

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Baugruppe Schutzart Beschreibung Daten Profibus Modul IP55 Diese Option ermöglicht die Baudrate: bis 1.5 MBaud Steuerung des SK 300E / SK TU2-PBR-KL-ATEX 8 polige WAGO Klemmenleiste / SUB-D9 750E über die Profibus DP Diagnosestecker Schnittstelle mit der Mat.
  • Seite 29: Profibus Modul, Sk Tu2-Pbr-24V

    2 Baugruppen Hinweis Bei Verwendung älterer SK TU2-PBR Module können nur handelsübliche gerade M12 Stecker und Buchsen verwendet werden! Gewinkelte Stecker lassen sich aber bei der neuen Hardware-Version (ab Mai 2007) verwenden. Pos: 41 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/Profibus Modul, SK TU2-PBR-24V @ 1\mod_1335356675772_6.docx @ 22629 @ 355 @ 1 2.3.3 Profibus Modul, SK TU2-PBR-24V Diese Profibus- Option wird über einen externen 24V Anschluss (M8...
  • Seite 30 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Profibus LED Anzeige Weitere Informationen zu den Status LED-Anzeigen sind in Kapitel 8.2 aufgeführt. Drehcodierschalter Die Drehcodierschalter befinden sich unter den entsprechenden Schraubabdeckungen auf der Frontseite. Nach erfolgter Einstellung der Drehcodierschalter müssen die Schraubabdeckungen zur Einhaltung der Schutzart wieder fachgerecht eingeschraubt werden.
  • Seite 31: Profibus Modul, Sk Tu2-Pbr-Kl

    2 Baugruppen 2.3.4 Profibus Modul, SK TU2-PBR-KL • WAGO Klemmenblock Typ 218, 8-polig • Abschlusswiderstands- Netzwerk (220Ω), zuschaltbar • SUB-D 9 Teststecker zur Fertigungs- Prüfung und Bussignal-Analyse Die Kabelzuführung sollte über 2 Stück M16 Verschraubung erfolgen. Profibus-Option wird zwei Blindverschraubungen ausgeliefert. Es befinden sich also keine Steckkontakte außerhalb des Gehäuses.
  • Seite 32 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Ein Abschlusswiderstand (220Ω) und Pull-Up- / Pull-Down- Widerstände (390Ω) für den letzten Busteilnehmer können mittels links neben WAGO-Klemmenblock positionierten Mikro- Schalter (Stellung ON) auf der Anschluss- platine am letzten Profibus-Teilnehmer zugeschaltet werden. Es ist eine Übertragungsrate von bis zu 1,5Mbit/s nutzbar.
  • Seite 33: Profibus Modul, Sk Tu2-Pbr-Kl-Atex

    2 Baugruppen 2.3.5 Profibus Modul, SK TU2-PBR-KL-ATEX Die Profibus- Option SK TU2-PBR-KL-ATEX ist durch ihre besondere Gestaltung für die ATEX- Explosionszone 22 zugelassen. Diese unterscheidet sich zur Option SK TU2-PBR-KL lediglich durch das Fehlen der vier Status-Leuchtanzeigen. • 8 x 2,5mm Schraubklemmen •...
  • Seite 34: Sk Tu2-Pbr-Kl-(Atex) Anschluss- Und Montageanleitung

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.3.6 SK TU2-PBR-KL-(ATEX) Anschluss- und Montageanleitung Beim Anschluss der Profibus-Leitungen und der Montage der Profibus-Option sollte vom Fachpersonal darauf geachtet werden, dass die die Anschlussarbeiten und die Montage sorgfältig durchgeführt werden. Mittels lösen der beiden M3 Rändelschrauben kann die Anschlussplatine von der Profibus-Option zum leichteren Einführen in die Kabelverschraubungen und dem Anschließen der Profibus-Leitungen demontiert werden.
  • Seite 35 2 Baugruppen Pos: 45 /Anleitungen/Bussysteme/Baugruppen/Montage der SK TU2-Technologiebox @ 1\mod_1335440910321_6.docx @ 22862 @ 35 @ 1 BU 0020 DE-2612 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Montage Der Sk Tu2- Technologiebox

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 2.3.7 Montage der SK TU2- Technologiebox WARNUNG Das Einsetzen oder Entfernen der Module darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Die Steckplätze sind nur für die dafür vorgesehenen Module nutzbar. Eine vom Frequenzumrichter entfernte Montage der Module ist nicht möglich, sie müssen unmittelbar am Frequenzumrichter montiert werden.
  • Seite 37: Status- Meldungen Der Sk Tu2-Pbr

    2 Baugruppen ACHTUNG Es ist auf einwandfreie Dichtigkeit (Gummidichtung nicht vergessen!) bei der Montage zu achten, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei der IP66-Ausführung ist außerdem unbedingt darauf zu achten, dass die Kabelleitungen und Kabelverschraubungen mindestens der Schutzart IP66 entsprechen, so dass die Einhaltung der Schutzart IP66 am Umrichter gewährleistet bleibt.
  • Seite 38: Empfohlene Stecker- Und Zubehör- Komponenten

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 3. Empfohlene Stecker- und Zubehör- Komponenten Hinweis Die unten bzw. in diesem Kapitel aufgeführten Komponenten sind lediglich als Empfehlungen zu betrachten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Hersteller-Informationen und Datenblättern. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben bzgl. Installation und entsprechende Montagerichtlinien.
  • Seite 39 3 Empfohlene Stecker- und Zubehör- Komponenten Hinweis Vorzugsweise sollten zum Anschluss der Profibusleitungen an die Technologieoptionen vorkonfektionierte Profibuskabel und Anschlusskomponenten verwendet werden! Bei der Auswahl der M12 Rundsteckverbinder sollten vorrangig Stecker und Buchsen mit Sechskant-Gewindering ausgewählt und verwendet werden. Durch die Verwendung eines speziellen Drehmomentschlüssels können die Rundsteckverbinder selbst an schwer zugänglichen Montageorten, mit einem definierten Anzugsmoment sicher montiert bzw.
  • Seite 40 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter M12- Buchse B- codiert Lieferant Bezeichnung Artikel- Nr. / Mat. Nr. gerade gewinkelt MURR Elektronik Stecker M12, 7..8,8mm, 3-polig, 7000-14221-0000000 / Schneidtechnik, IP67, geschirmt 275130075 MURR Elektronik Stecker M12,, 6..8mm, 2-polig, 7000-14025-0000000 schraubbar, IP67, geschirmt Franz Binder GmbH Stecker M12, 6..8mm, 5-polig,...
  • Seite 41 3 Empfohlene Stecker- und Zubehör- Komponenten M12- Abschlusswiderstand B- codiert Lieferant Bezeichnung Artikel- Nr. / Mat. Nr. MURR Elektronik Abschlusswiderstand, Stecker 7000-14041-0000000 / 275130076 M12, 4-polig, gerade Franz Binder GmbH Profibus Abschlusswiderstand, 0979 PTX 101 Stecker M12, 4-polig, IP67 Hinweis Der Widerstandswert zum Profibusabschluss beträgt 220Ω.
  • Seite 42: Montagewerkzeug Für M12 Rundsteckverbinder

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 3.2 Montagewerkzeug für M12 Rundsteckverbinder Drehmomentenschlüssel für konfektionierbare M12- Steckverbinder Das M12-Montageschlüssel-Set dient zur Überprüfung des optimalen Anzugsmoments bei M12 Rundsteck-verbindern. optimale Anzugsmoment liegt 0,6Nm, Drehmomentenschlüssel auch kalibriert ist. Lieferant Bezeichnung Artikel- Nr. / Mat. Nr. –...
  • Seite 43: M8 Rundsteckverbinder Für Spannungsversorgung

    3 Empfohlene Stecker- und Zubehör- Komponenten 3.3 M8 Rundsteckverbinder für Spannungsversorgung M8- Buchse – 24V Versorgungsspannung Lieferant Bezeichnung Artikel- Nr. / Mat. Nr. LUMBERG Automation Kupplung Schraubverschluss, RKMCK 3 / 275130078 Konfektionierung über Schraub-klemmen, 3- polig, IP67 Franz Binder GmbH Sensor Steckverbinder Serie...
  • Seite 44: Busaufbau

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4. Busaufbau Ein Bussegment besteht aus maximal 32 Teilnehmern. Über Repeater können mehrere Segmente zusammen-geschlossen werden. Es können so insgesamt 126 Teilnehmer am Nutzdatenverkehr teilnehmen. Dabei ist zu beachten, dass die Reaktionszeiten mit der wachsenden Anzahl von Teilnehmern ansteigen.
  • Seite 45: Leitungsführung Und Schirmung (Emv- Maßnahmen)

    4 Busaufbau 4.3 Leitungsführung und Schirmung (EMV- Maßnahmen) Hochfrequente Störungen, die im Wesentlichen durch Schaltvorgänge oder durch Blitzschlag hervorgerufen werden, haben ohne EMV- Maßnahmen häufig zur Folge, dass elektronische Bauteile in den Busteilnehmern gestört werden und somit ein störungsfreier Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 46: Empfehlungen Der Profibus Nutzerorganisation E.v

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 4.4 Empfehlungen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Bitte beachten sie hierzu besonders die Informationen aus dem Bereich Profibus „Technische Richtlinien“: • „Aufbaurichtlinien für PROFIBUS-DP/FMS“ vom September 1998 Best.-Nr. 2.111. • Montagerichtlinie (Guideline Assembling), Version 1.06, Order Nummer 8.021/8.022 •...
  • Seite 47: Profibus Technologie Und Protokoll

    5 PROFIBUS Technologie und Protokoll 5. PROFIBUS Technologie und Protokoll Der PROFIBUS (Process Field Bus) ist das schnellste, standardisierte (offene) Bussystem für den Feldbereich. Die Technologie ermöglicht die durchgängige Kommunikation bis in die unterste Feldebene findet eine breite Anwendung fertigungs-, Prozess- Gebäudeautomatisierung.
  • Seite 48: Abbildung 5: Kommunikation, Geräteklassen

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter PROFIBUS Teilnehmern (Master ↔ Slaves). Das Kommunikationsprotokoll DP wird in drei Grundfunktionalitäten bzw. Leistungsstufen DP-V0, DP-V1 und DP-V2 unterschieden. Jedes PROFIBUS DP-System kann aus unterschiedlichen Gerätetypen bestehen. Diese sind in drei unterschiedliche Geräteklassen aufgeteilt: Geräteklasse Beschreibung DP-Master Klasse 1 (DPM1)
  • Seite 49: Profibus Dp / Leistungsstufe Dp-V0

    5 PROFIBUS Technologie und Protokoll Ein DP-Master Klasse 1 sendet seinen Statuszustand in einem konfigurierbaren Zeitintervall zyklisch alle zugeordneten angeschlossenen Slaves. Wenn der Betriebsparameter „Auto Clear“ auf „TRUE“ gesetzt wird, schaltet der DPM1 Master bei einem auftreten Ausfall eines Slaves Ausgänge aller zugehörigen Slaves in den sicheren Zustand, sprich auf „0“.
  • Seite 50: Freeze- Und Sync- Mode

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter • isochroner Slavebetrieb und Slave-Querverkehr (Data Exchange Broadcast) • Antriebsbus zur Steuerung schneller Bewegungsabläufen von Antriebsachsen Da die in diesem Handbuch beschriebenen NORD Komponenten / PROFIBUS Technologieboxen die DP-V2 Funktionen nicht unterstützen, wird in diesem Kapitel nicht näher auf die Funktionalität eingegangen.
  • Seite 51: Profibus Master

    5 PROFIBUS Technologie und Protokoll Statusanzeigen über Fehlerzustand Datenkommunikation informiert. Ansprechüberwachung dient als Schutzfunktion gegen Fehlparametrierung oder Ausfall der Übertragungseinrichtungen und kann für jeden einzelnen DP-Slave explizit aktiviert bzw. deaktiviert werden. Abbildung 8: Eigenschaften DP-Slave (links) Abbildung 9: Einstellung Ansprechüberwachung (rechts) Hinweis Bei der Deaktivierung der Ansprechüberwachung können unter Umständen im Fehlerfall die Ausgänge des betroffenen Slaves nicht auf „0“...
  • Seite 52: Profibus Slave

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Send and request data with acknowledge. Der Master sendet in einem Nachrichtenzyklus Ausgangsdaten an einen Slave und bekommt als Antwort im gleichen Zyklus die Eingangsdaten zurück. Befehl, Daten (wenn nötig) Bestätigung mit Daten Send data with no acknowledge, erlaubt das Senden von Broadcast- Telegrammen (unquittierte Telegramme).
  • Seite 53: Parametrierung

    6 Parametrierung 6. Parametrierung Um den Frequenzumrichter mit dem Profibus Protokoll betreiben zu können, müssen neben der Busverbindung zum Master einige Einstellungen am Frequenzumrichter vorgenommen werden. Beim Profibus-Protokoll werden die Umrichter- Parameter in den Bereich 1000 bis 1999 gemappt, d.h. bei der Parametrierung über den Bus müssen die Parameternummern mit dem Wert 1000 addiert werden (z.B.
  • Seite 54: Bus Parameter Sk 300E / 700E / 750E

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 6.1 BUS Parameter SK 300E / 700E / 750E Pos: 68 /Anleitungen/5. Parametrierung/5.5 Steuerklemmen @ 0\mod_1327678262854_6.docx @ 9025 @ 3 @ 1 6.1.1 Steuerklemmen Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Gerät Supervisor {Werkseinstellung} satz...
  • Seite 55: Zusatzparameter

    6 Parametrierung P482 [-01] Norm. BusIO Out Bits (Normierung Bus I/O Out Bits) [-08] -400 … 400 % Anpassung der Grenzwerte der Relaisfunktionen/ Bus Out Bits. Bei einem negativen Wert wird die Ausgangsfunktion negiert ausgegeben. { alle 100 } Beim Erreichen des Grenzwertes und positiven Einstellwerten schließt der Relais-Kontakt, bei negativen Einstellwerten öffnet der Relais-Kontakt.
  • Seite 56: Telegrammausfallzeit

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Schnittstelle P509 (Schnittstelle) 0 ... 21 Auswahl der Schnittstelle über die der FU angesteuert wird. { 0 } Steuerklemmen oder Tastatursteuerung ** mit der ControlBox (wenn P510=0), der ParameterBox (nicht ext. P-box) oder über BUS I/O Bits. Nur Steuerklemmen *, die Steuerung des FU ist nur über die digitalen und analogen Eingänge möglich oder über BUS I/O Bits.
  • Seite 57 6 Parametrierung Bus – Istwert 1 SK 300E P543 (Bus – Istwert 1) /SK 7x0E 0 ... 12 In diesem Parameter kann der Rückgabewert 1 bei Busansteuerung gewählt werden. { 1 } Ist- Position (nur mit POSICON, SK 7x0E) Istfrequenz Soll- Position (nur mit POSICON, SK 7x0E) Istdrehzahl...
  • Seite 58 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Bus – Sollwert 1 SK 300E / P546 (Bus – Sollwert 1) SK 7x0E 0 ... 7 In diesem Parameter wird bei Busansteuerung dem gelieferten Sollwert 1 eine Funktion zugeordnet. Die Einstellungen 2 bis 6 sind dabei nur für Umrichter des Typs SK 700E und { 1 } SK 750E und im Zusammenhang mit der Option POSICON relevant.
  • Seite 59: Informationen

    6 Parametrierung 6.1.3 Informationen Parameter- Parameter Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Gerät Supervisor satz Pos: 86 /Anleitungen/5. Parametrierung/Parameter/P700-P799/Parameter P740 – Prozessdaten Bus In [SK 300E, SK 7x0E] @ 1\mod_1335791131327_6.docx @ 25023 @ @ 1 P740 [-01] Prozeßdaten Bus In SK 300E / SK 7x0E (Prozessdaten Bus In) [-06]...
  • Seite 60: Baugruppen Zustand

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Baugruppen Zustand P746 SK 300E (Baugruppen Zustand) 0000 ... FFFF (hex) Zeigt den aktuellen Zustand (Bereitschaft, Fehler, Kommunikation) der TechnologieBox (SK TU2- xxx) an, jedoch nur wenn ein eigener Prozessor vorhanden ist, also nicht für die SK TU2-CTR. Beispiel: 0603 ...
  • Seite 61: Bus Parameter Sk 5Xxe

    6 Parametrierung 6.2 BUS Parameter SK 5xxE Hinweis Der Frequenzumrichter SK 54xE kann grundsätzlich 5 Soll- bzw. Istwerte verwalten. Jedoch bietet das Bussystem Profibus nur die Möglichkeit die Soll- bzw. Istwerte 1 … 3 zu verarbeiten (PPO1 … PPO4). Pos: 93 /Anleitungen/5. Parametrierung/5.5 Steuerklemmen @ 0\mod_1327678262854_6.docx @ 9025 @ 3 @ 1 6.2.1 Steuerklemmen Parameter...
  • Seite 62 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P481 [-01] Funkt. BusIO Out Bits (Funktion Bus I/O Out Bits) [-10] 0 ... 39 Die Bus I/O Out Bits werden wie Digitalausgänge angesehen. Sie können auf die gleichen Funktionen (P434; P441; P450; P455) eingestellt werden. { alle 0 } Um diese Funktion zu nutzen ist einer der Busistwerte (P543, P544, P545) auf die Einstellung >...
  • Seite 63: Zusatzparameter

    6 Parametrierung 6.2.2 Zusatzparameter Parameter Parameter- Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Gerät Supervisor {Werkseinstellung} satz Pos: 99 /Anleitungen/5. Parametrierung/Parameter/P500-P599/Parameter P507 – PPO-Typ @ 0\mod_1328091974415_6.docx @ 11040 @ @ 1 PPO-Typ P507 (PPO-Typ) 1 ... 4 Nur mit der TechnologieBox Profibus, DeviceNet oder InterBus. { 1 } Siehe auch betreffendes Kapitel der entsprechenden BUS-Zusatzanleitung.
  • Seite 64 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P510 Quelle Sollwerte [-01] [-02] (Quelle Sollwerte) 0 ... 10 Auswahl der zu parametrierenden Sollwertquelle: { alle 0 } [-01] = Quelle Hauptsollwert [-02] = Quelle Nebensollwert Auswahl der Schnittstelle über die der FU seine Sollwert bekommt. 0 = Auto (=P509): Die Quelle des Nebensollwertes wird 4 = Profibus automatisch von der Einstellung des Parameters P509...
  • Seite 65 6 Parametrierung 13 = … 16 reserviert Istfrequenz 17 = Wert Analogeingang 1 Istdrehzahl 18 = Wert Analogeingang 2 Strom 19 = Sollfrequenz Leitwert (P503) 20 = Sollfreq.n.R.Leitw., „Sollfrequenz Momentstrom (100% = P112) nach Rampe Leitwert“ 21 = Istfreq.o.Sch.Leitw., „Istfrequenz ohne Zustand digital-IO Schlupf Leitwert“...
  • Seite 66 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P546 [-01] Fkt. Bus – Sollwert ab SK 540E (Funktion Bus – Sollwerte) [-05] 0 ... 57 In diesem Parameter wird bei Busansteuerung den gelieferten Sollwerten eine Funktion zugeordnet. { [-01] = 1 } HINWEIS: Die Sollwerte 4 und 5 müssen durch die betreffende Busbaugruppe unterstützt alle anderen { 0 }...
  • Seite 67: Informationen

    6 Parametrierung 6.2.3 Informationen Parameter- Parameter Einstellwert / Beschreibung / Hinweis Gerät Supervisor satz Pos: 113 /Anleitungen/5. Parametrierung/Parameter/P700-P799/Parameter P740 – Prozessdaten Bus In [bis SK 535E] @ 0\mod_1328175248086_6.docx @ 13311 @ @ 1 P740 [-01] Prozeßdaten Bus In bis SK 535E (Prozessdaten Bus In) [-13] [-01] = Steuerwort...
  • Seite 68 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter P741 [-01] Prozeßdaten Bus Out bis SK 535E (Prozessdaten Bus Out) [-13] 0000 ... FFFF (hex) Dieser Parameter informiert [-01]= Statuswort Statuswort, Quelle aus P509. über aktuelle [-02] = Istwert 1 (P543) Statuswort und die Istwerte, [-03] = Istwert 2 (P544) die über die Bussysteme...
  • Seite 69 6 Parametrierung Baugruppen Zustand P746 (Baugruppen Zustand) 0000 ... FFFF (hex) Zeigt den aktuellen Zustand (Bereitschaft, Fehler, Kommunikation) der TechnologieBox (SK TU3- xxx) an, jedoch nur wenn ein eigener Prozessor vorhanden ist, also nicht für die SK TU3-CTR. Beispiel: 0603 ...
  • Seite 70: Datenübertragung

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 7. Datenübertragung Pos: 120 /Anleitungen/Bussysteme/Datenübertragung/Struktur der Nutzdaten @ 1\mod_1336380175752_6.docx @ 25273 @ 2 @ 1 7.1 Struktur der Nutzdaten In diesem Abschnitt wird der zyklische Datenverkehr zwischen dem Master und dem Umrichter beschrieben.
  • Seite 71: Ppo- Typen

    7 Datenübertragung 7.2 PPO- Typen Für den zyklischen Datenverkehr ist das Parameter- Prozessdaten- Objekt (PPO) definiert, mit dem sowohl Prozessdaten (PZD) als auch Parameter (PKW) vom Master zum Umrichter übertragen werden können. Der Frequenzumrichter kann den PPO Typ 1, 2, 3 oder 4 verarbeiten. Aufgabe PPO1 erweitertes Parameter-Telegramm mit 32 Bit Parameterwert und Prozessdaten...
  • Seite 72: Ppo- Typen Sk 300E / 700E / 750E

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Pos: 123 /Anleitungen/Bussysteme/Datenübertragung/PPO- Typen SK 300E / 700E / 750E @ 1\mod_1336384477396_6.docx @ 25371 @ 3 @ 1 7.2.2 PPO- Typen SK 300E / 700E / 750E Die folgende Grafik zeigt die unterstützten PPO- Typen in der Übersicht. PZD1 PZD2 PZD3...
  • Seite 73: Prozessdaten (Pzd)

    7 Datenübertragung 7.3 Prozessdaten (PZD) Im Prozessdatenbereich PZD werden Steuerworte und Sollwerte vom Master zum Umrichter übertragen und im Gegenzug Zustandsworte und Istwerte vom Umrichter zum Master gesendet. Der Aufbau des PZD- Bereichs ist in der Reihenfolge seiner Elemente (Worte) immer gleich, wird jedoch je nach Datenrichtung Master ...
  • Seite 74: Prozessdaten Sk 5Xxe

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 7.3.2 Prozessdaten SK 5xxE 1. Wort 2. Wort 3. Wort 4. Wort PZD- Bereich mit PP0-Typ 1x16-Bit Sollwert PZD- Bereich mit bis zu 3 PP0-Typ 16-Bit Sollwerten Hinweis: 32-Bit Sollwerte werden aus High- und Low- Wort (je 16-Bit) zusammengesetzt. Hinweis Der Frequenzumrichter SK 54xE kann grundsätzlich 5 Soll- bzw.
  • Seite 75: Steuerwort (Stw)

    7 Datenübertragung 7.3.3 Steuerwort (STW) Im Auftragstelegramm wird im Bereich der Prozessdaten das Steuerwort (STW) als erstes Wort dem Frequenzumrichter übertragen. Ein Steuerwort „Einschaltbereit“ entspricht beispielsweise 047E (hex) Als erster Befehl sollte generell ein „Einschaltbereit“ an den Umrichter übermittelt werden. Wert Bedeutung Bemerkung...
  • Seite 76: Sollwert 1 (Sw1)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Wert Bedeutung Bemerkung Nicht Einschaltbereit Einschaltbereit Initialisierung beendet, Laderelais ein, Ausgangsspannung gesperrt Nicht betriebsbereit Ursachen: Ein- Befehl liegt nicht an, Störung liegt an , AUS2 oder AUS 3 liegen an, Zustand Einschaltsperre liegt an Betriebsbereit EIN- Befehl liegt an, es liegt keine Störung an.
  • Seite 77 7 Datenübertragung PZD1 PZD2 PZD3 PZD4 SW2/3 SW2/3 Der Sollwert wird als ganze Zahl mit dem Wertebereich -32768 bis 32767 (8000 hex bis 7FFF hex) übertragen. Der Wert 16384 (4000 hex) entspricht 100%. Der Wert C000 HEX entspricht –100%. Ein Sollwert von 100% entspricht dem im gleichen Parametersatz eingestellten Parameter Maximale Frequenz (Parameter P105).
  • Seite 78: Sollwert 2 Und 3 (Sw2/3)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter SK 7x0E + SK XU1-POS Funktion Bit 0-5 Positionsarray / Lageinkrement Bit 6 Referenzpunktfahrt Bit 7 Referenzpunkt Bit 8 Teach In Bit 9 Quit Teach In Bit 10 Reset Position SK 53xE / SK 54xE Funktion Bit 0-3 Positionsarray / Lageinkrement...
  • Seite 79 7 Datenübertragung Die beiden Sollwerte werden als ganze Zahl im Bereich (-32768 bis 32767) übertragen. Der Wert 16384 (4000 HEX) entspricht 100%. Der Wert C000 HEX entspricht –100%, somit können Sollwerte im Bereich –200% bis +200% übertragen werden. Ein Sollwert von 100% entspricht dabei der jeweiligen Nenngröße: Einstellung 100% entsprechen...
  • Seite 80: Istwert 1 (Iw1)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 7.3.7 Istwert 1 (IW1) Im Istwert 1 wird standardmäßig die Istfrequenz - also die tatsächliche Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters - als 16-Bit Wert übertragen. Im Umrichter- Antwort- Telegramm wird im Bereich der Prozessdaten der Istwert1 als zweites Wort dem Master übertragen. PZD1 PZD2 PZD3...
  • Seite 81: Istwert 2 Und 3 (Iw2/3)

    7 Datenübertragung 7.3.8 Istwert 2 und 3 (IW2/3) Wird bei der Übertragung der PPO Typ 2 oder 4 verwendet, ist es möglich, zwei weitere Istwerte an die Steuerung zu übertragen. Die Zuordnung der Istwerte 2 und 3 auf die Prozessdatenworte PZD3 und PZD4 erfolgt in der gleichen Form, wie die Zuordnung der Sollwerte 2 und 3.
  • Seite 82: Interne Zustandsmaschine

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Interne Zustandsmaschine Einschalten des Umrichters Bit2 = 0: Schnellhalt Nicht Einschaltbereit Schnellhalt aktiv Bit1 = 0: Spannung sperren Laderelais angezogen f = 0 erreicht v Bit2 = 0: Schnellhalt (Schnellhalt beendet) Einschaltsperre Aus jedem Gerätezustand Bit0 = 0: Stillsetzen...
  • Seite 83: Parameterbereich (Pkw)

    7 Datenübertragung Pos: 135 /Anleitungen/Bussysteme/Datenübertragung/Parameterbereich (PKW) @ 1\mod_1336392527086_6.docx @ 25660 @ 2 @ 1 7.5 Parameterbereich (PKW) Mit dem PKW Mechanismus kann eine Parameterbearbeitung im zyklischen Datenverkehr durchgeführt werden. Hierzu formuliert der Master einen Auftrag und der Umrichter formuliert die Antwort dazu.
  • Seite 84 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Hinweis Beim Profibus- Protokoll werden die Frequenzumrichter- Parameter in den Bereich 1000 bis 1999 gemappt, d.h. bei der Parametrierung über den Bus müssen die Das Bit 11 ist das Toggle- Bit für Spontanmeldungen. Diese Funktion wird nicht unterstützt! Die Bits 12 bis 15 enthalten die Auftrags- bzw.
  • Seite 85 7 Datenübertragung In der folgenden Tabelle sind weitere Aufträge, die vom Master zum SK 200E Frequenzumrichter bzw. der Technologieboxen übertragen werden können, aufgelistet. Auch hier enthält die rechte Spalte die Antwort, die im Normalfall (Antwortkennung positiv) gesendet wird. Abhängig von Auftragskennung sind nur bestimmte Antwortkennungen möglich.
  • Seite 86: Subindex (Ind)

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Fehlermeldungen, wenn der Auftrag nicht auszuführen ist Wenn die Antwortkennung „Auftrag nicht ausführbar“ (AK = 7) lautet, dann wird zusätzlich im Parameterwert (PWE2) der Umrichter- Antwort eine Fehlermeldung angefügt. Die Bedeutung der übertragenden Werte können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
  • Seite 87: Parameter- Wert (Pwe)

    7 Datenübertragung Handelt es sich bei dem zu bearbeitenden Parameter außerdem um einen Arrayparameter (z.B. Positionsarray bei der Option posicon), dann kann zusätzlich über Bit 10 bis Bit 15 der Subindex des gewünschten Parameters angesprochen werden (0 = Arrayelement 1, 1 = Arrayelement 2, ...): Arrayelement Parametersatz Index...
  • Seite 88: Meldungen Zum Betriebszustand

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 8. Meldungen zum Betriebszustand Frequenzumrichter und Technologiebaugruppen generieren bei Abweichungen vom normalen Betriebszustand je nach Ursache eine entsprechende Meldung. Dabei wird zwischen Warn- und Störmeldungen unterschieden. Befindet sich der Frequenzumrichter in „Einschaltsperre“, kann auch hierfür die Ursache angezeigt werden.
  • Seite 89: Tabelle Der Möglichen Störmeldungen

    8 Meldungen zum Betriebszustand 8.1 Tabelle der möglichen Störmeldungen Im Folgenden sind die möglichen profibusspezifischen Fehlermeldungen aufgelistet. Anzeige in der ControlBox Ursache Störung  Text in der ParameterBox Abhilfe Gruppe Detail P700 / P701 10.0 Bus Time-Out Telegrammausfallzeit, Datenübertragung ist fehlerhaft. P513 E010 prüfen.
  • Seite 90 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Der Parameter enthält binärcodierte Informationen, die Hexadezimal angezeigt werden: Baugruppen - ID PROFIBUS=06 Baugruppe bereit Verbindung zum Master Initialisierung aktiv Reserviert (0) Baugruppenfehler Time Out Fehler Reserviert (0) Reserviert (0) LED- Anzeige bei der Technologiebox: Der Zustand der PROFIBUS- Technologiebox wird durch die beiden eingebauten LEDs signalisiert: Grüne LED Rote LED...
  • Seite 91: Beispiel- Telegramme

    9 Beispiel- Telegramme 9. Beispiel- Telegramme Im Folgenden werden einige Beispieltelegramme vorgestellt, die die Steuerung und Parametrierung der Frequenzumrichter mit dem Bussystem verdeutlichen sollen. Pos: 143 /Anleitungen/Bussysteme/Beispiel- Telegramme/Einschaltsperre -> Einschaltbereit @ 1\mod_1336401062900_6.docx @ 25807 @ 255 @ 1 9.1 Einschaltsperre  Einschaltbereit Ein Frequenzumrichter soll aus dem Zustand „Einschaltsperre“...
  • Seite 92 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Um den Umrichter in den Zustand Einschaltbereit zu versetzen muss folgendes Telegramm gesendet werden: Wort Byte Bez. Wert Wenn der Umrichter in den Zustand Einschaltbereit gewechselt ist, liefert er folgendes Antwort- Telegramm: Wort Byte Bez.
  • Seite 93: Freigabe Mit Sollwert 50

    9 Beispiel- Telegramme 9.2 Freigabe mit Sollwert 50% Ein Frequenzumrichter, der sich im Zustand „Einschaltbereit“ befindet, soll mit 50% Sollwert im Rechtslauf freigegeben werden. Das letzte Antworttelegramm wurde wie folgt in der Steuerung empfangen. Vorgehensweise: • Letztes Zustandswort prüfen (ZSW 0B 31) •...
  • Seite 94: Schreiben Eines Parameters

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 9.3 Schreiben eines Parameters Bei der Übertragung von Parameteraufträgen ist zu berücksichtigen, dass der Slave die Aufträge im Parameterkanal des Mastertelegramms nicht unmittelbar beantwortet, sondern dass eine positive Beantwortung sich um einen oder mehrere Kommunikationszyklen verzögern kann. Der Master muss daher den gewünschten Auftrag solange wiederholen, bis die entsprechende Slave- Antwort empfangen worden ist.
  • Seite 95: Zusatzinformationen

    10 Zusatzinformationen 10. Zusatzinformationen Pos: 147 /Anleitungen/Bussysteme/Zusatzinformationen/Gerätestammdaten - GSD- Datei @ 1\mod_1336402527003_6.docx @ 25904 @ 2 @ 1 10.1 Gerätestammdaten – GSD- Datei Alle Leistungsmerkmale der NORD PROFIBUS- Module sind in einer Gerätestammdatei zusammengefasst. Aufbau, Inhalt und Codierung dieser Gerätestammdaten (GSD) sind zur einfachen PROFIBUS Kommunikation in einer lesbaren ASCII Textdatei standardisiert zusammengefasst.
  • Seite 96: Profidrive- Standardparameter

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Projektierungsfehler und Fehlfunktionen auszuschließen, wird der Nutzdaten-transfer erst begonnen, wenn die richtigen Geräte-Typen mit den richtigen Stationsadressen am Bus angeschlossen sind und vom Master erkannt werden. Die Ident-Nummern lauten für die Profibus Module von Getriebebau NORD wie folgt: 7531 alle Profibus Module der Gerätereihen in diesem Handbuch Pos: 149 /Anleitungen/Bussysteme/Zusatzinformationen/PROFIDRIVE- Standardparameter @ 1\mod_1336403297453_6.docx @ 25952 @ 2 @ 1...
  • Seite 97: Reparaturhinweise

    10 Zusatzinformationen 10.5 Reparaturhinweise Bei Anfragen an unseren technischen Support, halten Sie bitte den genauen Gerätetyp (Typenschild/Display) ggf. mit Zubehör oder Optionen, die eingesetzte Softwareversion (P707) und die Seriennummer (Typenschild) bereit. 10.5.1 Reparatur Im Reparaturfall ist das Gerät an folgende Anschrift einzusenden: NORD Electronic DRIVESYSTEMS GmbH Tjüchkampstraße 37 26605 Aurich...
  • Seite 98: Sachwortregister

    PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter 10.6 Sachwortregister Adresse Zugewiesene bzw. festgelegt Kennzeichnung eines DP-Slaves. ASIC Applikationsspezifischer integrierter Schaltkreis Baudrate Übertragungsrate bei seriellen Schnittstellen in Bits pro Sekunde Ist die Bezeichnung für einen Code, der Nachrichten durch „0“ und „1“ Signale überträgt. Binär-Code Bit / Byte Ein Bit (binary-digit) ist die kleinste Informationseinheit im Binärsystem, ein Byte besteht...
  • Seite 99: Abkürzungen

    10 Zusatzinformationen 10.7 Abkürzungen Analog Eingang Istwert AOUT Analog Ausgang Leuchtdiode DI (DIN) Digital Eingang Parametersatzabhängiger Parameter DO (DOUT) Digital Ausgang Pxxx Parameternummer Dezentrale Peripherie Parameter-Kennung EEPROM Nicht flüchtiger Speicher PROFIBUS Nutzerorganisation Elektromagnetische Parameter- Prozessdaten- Objekt Verträglichkeit Frequenzumrichter Parameter- Wert Ground Prozessdaten Hardware...
  • Seite 100 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Stichwortverzeichnis Pos: 155 /Anleitungen/Steuermodule/Stichwortverzeichnis @ 0\mod_1317978518730_6.docx @ 4100 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Stichwortverzeichnis === 24V Anschluss ............ 29 Fehlermeldungen ......... 88, 89 Fehlerüberwachnung ......... 89 FREEZE ............. 50 Anschrift ..............
  • Seite 101 Stichwortverzeichnis Modbus RTU ............63 SK 300E ............. 27 Montage SK 700E ............. 18 SK CU1-PBR ........... 24 SK 750E ............18, 27 SK TU1- ............21 SK CU1-PBR ............. 22 SK TU2- ............36 SK TU1- ............. 18 Montageschlüssel ..........42 SK TU1-PBR ..........
  • Seite 102 PROFIBUS DP – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter Wartung ............. 97 Verlegung ............44 Zusatzparameter .......... 55, 63 Zustandswort ............. 75 Warnungen ............88 Technische Änderungen vorbehalten BU 0020 DE-2612...

Inhaltsverzeichnis