Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KROHNE MFC 400 Handbuch Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFC 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MFC 400
Nr.
Funktion
A4.5
Zeitkonstante
A4 Stationsadresse
A4
Stationsadresse
A5 Digitalausgänge
A5
Digitalausgänge
A5.1
Messgröße
A5.2
Einheit f. Pulswert
A5.3
Wert je Puls
A5.4
Schleichmenge
A6 GDC IR Schnittst.
A6
GDC IR Schnittst.
A7 Durchflussrichtung
A7
Durchflussrichtung
A8 Nullpunkt
A8
Nullpunkt
A9 Funktionsmodus
A9
Funktionsmodus
08/2013 - 4002078602 - MA MFC 400 R02 de
Einstellung / Beschreibung
1) Einstellung für Hauptstromausgang (gültig für alle
Durchflussmessungen)
Einstellung: xxx.x s (Einstellbereich: 000.1...100 s)
2) Nutzen für alle Ausgänge? Einstellung vornehmen s.o. Fkt. A4.1!
Bei Profibus- / FF- / Modbus-Geräten an entsprechender Schnittstelle
Gültig für alle Pulsausgänge (Kl. A, B und / oder D) und Zähler 1
1) Auswahl: Durchflussvolumen / Massedurchfluss / Konz.-Fluss1
2) Nutzen für alle Ausgänge? (diese Einstellung auch Nutzen für die
Fkt. A5.2 bis A5.4!)
Einstellung: Nein (nur für Pulsausg. D) / Ja (für alle Digitalausg.)
Auswahl der Einheit aus einer Liste, abhängig von der Messgröße
1) Einstellung für Pulsausgang D (Wert je Puls pro Volumen oder Masse)
Einstellung: xxx.xxx in l/s oder kg/s
2) Nutzen für alle Ausgänge? Einstellung vornehmen s.o. Fkt. A5.1!
1) Einstellung für Pulsausgang D (setzt Ausgangswert auf "0")
Einstellung: x.xxx ± x.xxx% (Einstellbereich: 0.0...20%)
(1.Wert = Schaltpunkt / 2.Wert = Hysterese); Bedingung: 2.Wert ≤ 1.Wert
2) Nutzen für alle Ausgänge? Einstellung vornehmen s.o. Fkt. A5.1!
Nach Aufruf dieser Funktion lässt sich ein optischer GDC-Adapter an der IR-
Schnittstelle an der LC-Anzeige anschließen. Nach ca. 60 Sekunden ohne
Verbindungsaufbau oder nach Entfernen des Adapters wird die Funktion
verlassen und die optischen Tasten sind wieder in Funktion.
Abbrechen (Funktion ohne Verbindung beenden)
Aktivieren (der IR-Schnittstelle (Adapter) und unterbrechen der optischen
Tasten)
Vorwärts (entsprechend des Pfeils auf Messwertaufnehmer) oder rückwärts
(entgegen der Pfeilrichtung)
Nullpunkt-Kalibrierung; Ablauf der Kalibrierung wie in Fkt. C1.1.1...1.1.4
beschrieben
Einstellen der Betriebsart
Einstellung: Messen / Stop / Standby
Für detaillierte Informationen siehe
www.krohne.com
BETRIEB
Funktionsmodus (Menü A9)
6
auf Seite 89.
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis