Seite 2
IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2020 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 1.1 Softwarehistorie Zur Dokumentation des Revisionsstandes der Elektronik nach NE 53 wird für alle Geräte die "Electronic Revision" (ER) herangezogen. Aus der ER ist eindeutig ersichtlich, ob Fehlerbehebungen oder größere Änderungen in der Elektronik erfolgt sind und wie die Kompatibilität beeinflusst wird.
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 Freigabedatum Elektronikrevision (ER) Änderungen und Dokumentation Kompatibilität 09/2012 ER 1.0.0_ MA MFC400 R01 03/2013 ER 1.0.1_ MA MFC400 R02 06/2013 ER 1.0.2_ 1; 2-M; 2-H MA MFC400 R02 ER 1.0.3_ 1; 2-F; 2-P; 2-X MA MFC400 R02 11/2013 ER 1.0.4_...
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 1.3 CE Zertifizierung CE Kennzeichnung Das Gerät ist mit den neuesten und aktuellsten Versionen der folgenden Möglichkeiten konform: • EMV-Richtlinie • ATEX-Richtlinie • Niederspannungsrichtlinie • Druckgeräterichtlinie • RoHS • Messgeräterichtlinie (MID) Das Gerät verfügt über die Konformitätsbescheinigung des Herstellers und trägt das CE- Kennzeichen.
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 1.4.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
SICHERHEITSHINWEISE MFC 400 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 Gerät in der bestellten Ausführung 2 Produktdokumentation 3 Signalleitung (nur für getrennte Ausführung) Messwertaufnehmer Messwertaufnehmer + Messumformer MFC 400 Kompakt-Ausführung Feldgehäuse getrennt OPTIMASS 1000 OPTIMASS 1400 C OPTIMASS 1400 F...
GERÄTEBESCHREIBUNG MFC 400 2.2 Gerätebeschreibung Die Masse-Durchflussmessgeräte sind ausschließlich zur direkten Messung von Massedurchflussrate, Messstoffdichte und -temperatur sowie zur indirekten Messung von Parametern wie Gesamtmasse, Konzentration gelöster Substanzen und Volumendurchfluss geeignet. Ihr Messgerät wird betriebsbereit ausgeliefert. Die werkseitige Einstellung der Betriebsdaten erfolgt nach Ihren Bestellangaben.
GERÄTEBESCHREIBUNG MFC 400 2.2.1 Feldgehäuse Abbildung 2-4: Aufbau des Feldgehäuses 1 Abdeckung für Elektronik und Anzeige 2 Abdeckung für Anschlussraum für Hilfsenergie und Eingänge/Ausgänge 3 Abdeckung für Anschlussraum des Messwertaufnehmers 4 Kabeleinführung für Signalleitung des Messwertaufnehmers 5 Kabeleinführung für Hilfsenergie 6 Kabeleinführung für Ein- und Ausgänge...
GERÄTEBESCHREIBUNG MFC 400 2.3 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 2.3.1 Beispiel eines Typenschilds Abbildung 2-5: Beispiel eines Typenschilds 1 Produktbezeichnung 2 Daten zu medienberührten Werkstoffen, Herstellungsdatum, Seriennummer, Elektronikrevision und CG-Nummer...
GERÄTEBESCHREIBUNG MFC 400 2.3.2 Elektrische Anschlussdaten der Eingänge/Ausgänge (Beispiel für die Basisversion) Abbildung 2-6: Beispiel eines Typenschilds für elektrische Anschlussdaten der Eingänge und Ausgänge 1 Hilfsenergie (AC: L und N; DC: L+ und L-; PE für ≥ 24 VAC; FE für ≤ 24 VAC und DC)
INSTALLATION MFC 400 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
INSTALLATION MFC 400 3.5 Montage der Kompakt-Ausführung VORSICHT! Das Gehäuse der Kompaktausführung darf nicht gedreht werden. INFORMATION! Der Messumformer ist direkt auf den Messwertaufnehmer montiert. Für die Installation des Durchflussmessgeräts beachten Sie die Angaben in der mitgelieferten Produktdokumentation des Messwertaufnehmers.
INSTALLATION MFC 400 3.6.2 Wandmontage Abbildung 3-2: Wandmontage des Feldgehäuses 1 Bereiten Sie die Bohrungen mit Hilfe der Montageplatte vor. Für weitere Informationen siehe Montageplatte des Feldgehäuses auf Seite 133. 2 Befestigen Sie die Montageplatte sicher an der Wand. 3 Schrauben Sie die Montagehalterung des Messumformers mit den Muttern und Unterleg- scheiben an die Montageplatte an.
INSTALLATION MFC 400 3.6.3 Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung drehen Abbildung 3-4: Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung drehen Die Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung kann in 90°-Schritten gedreht werden. 1 Schrauben Sie die Abdeckung vor der Anzeige- und Bedieneinheit ab. 2 Ziehen Sie die Anzeige heraus und drehen Sie diese in die erforderliche Position.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.3 Anforderungen an die Signalleitungen VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass die Signalleitungen für die getrennten Durchflussmessgeräte vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Spezifikationen für Standardleitungen • 5 verdrillte Doppelleitungen (24 AWG) • Isolationsdicke der Leitungen: ≥ 0,2 mm / 0,008"...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.4 Signalleitungen anschließen GEFAHR! Der Anschluss der Leitungen darf nur bei abgeschalteter Hilfsenergie erfolgen. GEFAHR! Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, um das Bedienpersonal vor elektrischem Schlag zu schützen. GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.4.1 Anschluss Signalleitung - Feldgehäuse und Anschlussdose des Messwertaufnehmers Abbildung 4-1: Anschluss Signalleitung - Feldgehäuse und Anschlussdose des Messwertaufnehmers 1 Schrauben Sie die Abdeckung des Anschlussraums ab. 2 Führen Sie die konfektionierte Signalleitung durch die Leitungseinführung.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.4.2 Anschlussschema GEFAHR! Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, um das Bedienpersonal vor elektrischem Schlag zu schützen. Abbildung 4-2: Anschlussschema 1 Anschlussraum für den Messumformer 2 Anschlussraum für den Messwertaufnehmer 3 Abschirmung an Federklemme anschließen (Beidrähte und Gesamtschirm) 4.5 Erdung des Messwertaufnehmers...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.6 Hilfsenergie anschließen - alle Gehäuseausführungen GEFAHR! Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, um das Bedienpersonal vor elektrischem Schlag zu schützen. GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.7.2 Beschreibung der CG-Nummer Abbildung 4-4: Kennzeichnung (CG-Nummer) der Elektronikmodule und Ein-/Ausgangsvarianten 1 Kennnummer: 3 2 Kennnummer: 0 = Standard 3 Hilfsenergieoption 4 Anzeige 5 Ein-/Ausgangsversion (I/O) 6 1. Zusatzmodul für Anschlussklemme A 7 2. Zusatzmodul für Anschlussklemme B Die letzten 3 Stellen der CG-Nummer (5, 6 und 7) geben die Belegung der Anschlussklemmen Siehe hierzu auch nachfolgende Beispiele.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.7.3 Feste, nicht veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen Dieser Messumformer ist mit unterschiedlichen Eingangs-/ Ausgangskombinationen erhältlich. • Die grauen Felder in den Tabellen kennzeichnen nicht belegte oder nicht benutzte Anschlussklemmen. • In der Tabelle werden nur die Endstellen der CG-Nr. dargestellt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.7.4 Veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen Dieser Messumformer ist mit unterschiedlichen Eingangs-/ Ausgangskombinationen erhältlich. • Die grauen Felder in den Tabellen kennzeichnen nicht belegte oder nicht benutzte Anschlussklemmen. • In der Tabelle werden nur die Endstellen der CG-Nr. dargestellt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.8 Beschreibung der Ein- und Ausgänge 4.8.1 Stromausgang INFORMATION! In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Stromausgänge anzuschließen! Welche E/A- Version und Eingänge/Ausgänge in Ihrem Messumformer eingebaut sind, werden auf dem Aufkleber im Deckel des Anschlussraums angezeigt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.8.2 Pulsausgang und Frequenzausgang INFORMATION! In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Puls- und Frequenzausgänge passiv oder aktiv oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Welche E/A-Version und Eingänge/Ausgänge in Ihrem Messumformer eingebaut sind, werden auf dem Aufkleber im Deckel des Anschlussraums angezeigt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.8.3 Statusausgang und Grenzwertschalter INFORMATION! In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Statusausgänge und Grenzwertschalter passiv oder aktiv oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Welche E/A-Version und Eingänge/Ausgänge in Ihrem Messumformer eingebaut sind, werden auf dem Aufkleber im Deckel des Anschlussraums angezeigt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.8.4 Steuereingang INFORMATION! In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Steuereingänge passiv oder aktiv oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Welche E/A-Version und Eingänge/Ausgänge in Ihrem Messumformer eingebaut sind, werden auf dem Aufkleber im Deckel des Anschlussraums angezeigt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.9 Elektrischer Anschluss der Eingänge und Ausgänge VORSICHT! Die E/A-Anschlüsse dürfen nicht an das Netz der Gleichstromversorgung angeschlossen werden. INFORMATION! Montagematerial und Werkzeug sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Verwenden Sie Montagematerial und Werkzeug entsprechend den gültigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.9.2 Elektrische Leitungen korrekt verlegen Abbildung 4-6: Gehäuse vor Staub und Wasser schützen 1 Verlegen Sie die Leitung kurz vor dem Gehäuse in einer Schleife. 2 Ziehen Sie die Verschraubung der Kabeleinführung fest an. 3 Montieren Sie das Gehäuse niemals mit den Leitungseinführungen nach oben.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.10 Beschreibung der Ein- und Ausgänge 4.10.1 Wichtige Hinweise INFORMATION! In Abhängigkeit von der Ausführung sind die Eingänge/Ausgänge passiv oder aktiv oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen. Welche E/A-Version und Eingänge/Ausgänge in Ihrem Messumformer eingebaut sind, werden auf dem Aufkleber im Deckel des Anschlussraums angezeigt.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.10.2 Beschreibung der elektrischen Symbole mA-Meter 0...20 mA oder 4...20 mA und andere ist der Innenwiderstand der Messstelle, inkl. der Leitungswiderstände Gleichspannungsquelle (U ), externe Hilfsenergie, beliebige Anschlusspolarität Gleichspannungsquelle (U ), Anschlusspolarität entsprechend der Anschlussbilder beachten...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.10.3 Modulare Eingänge/Ausgänge und Bus-Systeme VORSICHT! Beachten Sie die Anschlusspolarität. • Konfigurieren Sie die Ausgänge an Klemme C und D, bevor Sie sie anschließen. • INFORMATION! Für weitere Informationen siehe Beschreibung der Ein- und Ausgänge auf Seite 32 •...
Seite 41
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 INFORMATION! Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Anschluss der Abschirmung über die • Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Leitungsklemmen im Anschlussraum. Beliebige Anschlusspolarität. • Puls-/ Frequenzausgang aktiv, Modulare E/A • U = 24 VDC ≤ 100 Hz: •...
Seite 42
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 Puls-/ Frequenzausgang passiv, Modulare E/A ≤ 32 VDC • U ≤ 100 Hz: • f im Bedienmenü eingestellt auf f I ≤ 100 mA offen: I ≤ 0,05 mA bei U = 32 VDC geschlossen: = 0,2 V bei I ≤ 10 mA 0, max = 2 V bei I ≤...
Seite 43
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 INFORMATION! Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Anschluss der Abschirmung über die • Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Leitungsklemmen im Anschlussraum. Beliebige Anschlusspolarität. • Puls-/ Frequenzausgang passiv P NAMUR, Modulare E/A • Anschluss nach EN 60947-5-6.
Seite 44
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 Statusausgang / Grenzwertschalter aktiv, Modulare E/A • Beachten Sie die Anschlusspolarität. • U = 24 VDC • I ≤ 20 mA ≤ 47 kΩ • R • offen: I ≤ 0,05 mA geschlossen: = 24 V bei I = 20 mA 0, nom •...
Seite 45
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 Statusausgang/Grenzwertschalter S NAMUR, Modulare E/A • Beliebige Anschlusspolarität. • Anschluss nach EN 60947-5-6. = 8,2 V ± 0,1 VDC R = 1 kΩ ± 10 Ω • offen: = 0,6 mA geschlossen: = 3,8 mA • Im spannungslosen Zustand des Geräts ist der Ausgang offen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 VORSICHT! Beachten Sie die Anschlusspolarität. Steuereingang aktiv, Modulare E/A • U = 24 VDC • Externer Kontakt offen: = 22 V 0, nom Externer Kontakt geschlossen: = 4 mA • Eingestellter Schaltpunkt für die Erkennung "Kontakt offen oder geschlossen": ≤...
Seite 47
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 VORSICHT! Beachten Sie die Anschlusspolarität. Steuereingang aktiv C NAMUR, Modulare E/A • Anschluss nach EN 60947-5-6: • Eingestellter Schaltpunkt für die Erkennung "Kontakt offen oder geschlossen": Kontakt offen (aus): U = 6,3 V bei I < 1,9 mA...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 4.10.4 Ex i Eingänge/Ausgänge GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. INFORMATION! Für weitere Informationen siehe Beschreibung der Ein- und Ausgänge auf Seite 32 ® Stromausgang aktiv (HART -fähig nur Stromausgangsklemmen C/C-), Ex i E/A...
Seite 49
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. INFORMATION! Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen: Anschluss der Abschirmung über die •...
Seite 50
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 INFORMATION! Beliebige Anschlusspolarität. • Statusausgang/Grenzwertschalter S NAMUR, Ex i E/A • Anschluss nach EN 60947-5-6. = 8,2 V ± 0,1 VDC R = 1 kΩ ± 10 Ω • offen: = 0,43 mA geschlossen: = 4,5 mA •...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. INFORMATION! Beliebige Anschlusspolarität. • Steuereingang passiv, Ex i E/A • 5,5 V ≤ U ≤ 30 VDC ≤ 24 V •...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE MFC 400 ® HART -Anschluss passiv (Multi-Drop-Betrieb) ® Abbildung 4-24: HART -Anschluss passiv (I 1 Modulare E/A: Klemme C- und C ® 2 HART -Kommunikator ® 3 Weitere HART - fähige Geräte VORSICHT! Für den Multi-Drop Modus muß der "Loop Current Modus" (C4.2) deaktiviert werden.
INBETRIEBNAHME MFC 400 5.1 Hilfsenergie einschalten Die korrekte Installation der Anlage muss vor dem Einschalten der Hilfsenergie kontrolliert werden. Dazu zählt: • Das Messgerät muss mechanisch sicher und den Vorschriften entsprechend montiert sein. • Die Anschlüsse der Hilfsenergie sind entsprechend der Vorschriften erfolgt.
BETRIEB MFC 400 6.1 Anzeige- und Bedienelemente Abbildung 6-1: Anzeige- und Bedienelemente (Beispiel: Durchflussanzeige mit 2 Messwerten) 1 Zeigt den Gerätestatus an 2 Messstellennummer (wird nur dann angezeigt, wenn der Betreiber diese vorher eingestellt hat) ® 3 Anzeige für drahtlose Schnittstelle (z. B. Bluetooth 4 Zeigt den Tasten- und Verriegelungsstatus an 5 1.
Seite 55
BETRIEB MFC 400 Taste Messbetrieb Menümodus Untermenü- oder Parameter- und Funktionsmodus Datenmodus > Vom Mess- in den Zugriff auf das Zugriff auf das Bei Zahlenwerten, Menü-Modus wechseln; angezeigte Menü, angezeigte Untermenü Cursor (blau hinterlegt) Taste 2,5 s betätigen, danach Anzeige des 1.
Seite 56
BETRIEB MFC 400 Name Bildschirm Anzeige im Menü-Modus 1. Messwertseite Menü für die Gerätekonfiguration 2. Messwertseite Menü für die Gerätekonfiguration Grafische Seite Menü für die Gerätekonfiguration Seite für Statusmeldung Menü für Statusmeldungen mit detaillierten Statusinformationen Tabelle 6-4: Anzeige der Anzeigeseiten www.krohne.com...
BETRIEB MFC 400 6.1.1 Anzeige im Messbetrieb mit 2 oder 3 Messwerten Abbildung 6-2: Beispiel für Anzeige im Messbetrieb mit 2 oder 3 Messwerten 1 Signalisiert eine evtl. vorhandene Statusmeldung in der Statusliste 2 Messstellen-Nr. (wird nur dann angezeigt, wenn der Betreiber diese vorher eingestellt hat) 3 1.
BETRIEB MFC 400 6.1.3 Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-zeilig Abbildung 6-4: Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-zeilig 1 Aktuelle(s) Menü, Untermenü oder Funktion 2 Nummer zu 7 3 Kennzeichnet werkseitige Einstellung 4 Kennzeichnet zulässigen Wertebereich 5 Zulässiger Wertebereich bei Zahlenwerten 6 Momentan eingestellter Wert, Einheit oder Funktion (erscheint bei Anwahl mit weißer Schrift in blauem Feld)
BETRIEB MFC 400 6.2 Menüstruktur A0.0.0 Quick Setup A0.0.0 Quick Setup A0.0.0 Quick Setup A0.0.0 Quick Setup A1.0.0 Sprache A1.0.0 Sprache A1.0.0 Sprache A1.0.0 Sprache A2.0.0 Reset A2.0.0 Reset A2.0.0 Reset A2.0.0 Reset A2.1.0 Fehler zurücksetzen A2.2.0 Simulationen stoppen A2.3.0 Alle Zähler A2.4.0 Zähler 1...
Seite 60
BETRIEB MFC 400 B0.0.0 Test B0.0.0 Test B0.0.0 Test B0.0.0 Test B1.0.0 Status B1.0.0 Status B1.0.0 Status B1.0.0 Status B1.1.0 Status Log B1.2.0 Änderungsprotokoll B1.3.0 Nullpunktkalib. Log B1.4.0 Letzte Dichtekalib. B1.5.0 Akt. Betriebszustand B1.6.0 Sicherheitszustand B1.7.0 Bluetooth B2.0.0 Aktuelle Werte B2.0.0 Aktuelle Werte...
Seite 61
BETRIEB MFC 400 B4.0.0 Sensor Information B4.0.0 Sensor Information B4.0.0 Sensor Information B4.0.0 Sensor Information B4.1.0 Sensor Typ B4.2.0 Sensor ID B4.3.0 Sensor Seriennr. B4.4.0 V-Nr. Sensor B4.5.0 Sensor Revision B4.6.0 Nom. Massedurchfluss B4.7.0 Spez. max. Temp. B4.8.0 Spez. min. Temp.
Seite 62
BETRIEB MFC 400 C4.0.0 HART (falls verfügbar) C4.0.0 HART (falls verfügbar) C4.0.0 HART (falls verfügbar) C4.0.0 HART (falls verfügbar) C4.1.0 HART C4.2.0 Loop Current Modus C4.3.0 Identifikation C4.4.0 HART dyn. Variablen C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.1.0 Sprache C5.2.0 Kontrast...
BETRIEB MFC 400 6.3 Funktionstabellen INFORMATION! In den nachfolgenden Tabellen werden die Funktionen des Standardgeräts mit HART ® • Anschluss beschrieben. Die Funktionen für Modbus, Foundation Fieldbus, Profibus und Profinet IO werden in den entsprechenden Zusatzanleitungen detailliert beschrieben. Abhängig von der Geräteausführung sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Seite 64
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl A3.6.0 Dämpfung Einstellung für den Stromausgang. Bereich: 0,0…100 s A3.7.0 Klemme C Typ Auswahl: Passiv / Aktiv A3.8.0 Durchflussrichtung Einstellen der Polarität der Durchflussrichtung. Auswahl: vorwärts (entsprechend des Pfeils auf dem Messwertaufnehmer) / rückwärts (entgegen der Pfeilrichtung)
BETRIEB MFC 400 6.3.2 Menü "Test" Funktion Beschreibung und Auswahl B0.0.0 Test B0.0.0 Test B0.0.0 Test B0.0.0 Test B1.0.0 Status B1.0.0 Status B1.0.0 Status B1.0.0 Status Information B1.1.0 Status Log Log mit Datum und Uhrzeit der aufgetretenen Statusmeldungen. B1.2.0 Änderungsprotokoll Zeigt die Änderungen mit Datum, Uhrzeit und Prüfsumme aller...
Seite 66
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl B3.0.0 Simulation B3.0.0 Simulation B3.0.0 Simulation B3.0.0 Simulation Angezeigte Werte werden simuliert. B3.1.0 Simulationen stoppen Alle laufende Simulationen stoppen. Auswahl: Nein / Ja B3.2.0 Massedurchfluss Simulation des Massedurchflusses. Wert einstellen (Einstellen des simulierten Werts in kg/h).
Seite 67
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl B5.0.0 Elektr. Information B5.0.0 Elektr. Information Anzeige der Informationen zur Elektronik. B5.0.0 Elektr. Information B5.0.0 Elektr. Information B5.1.0 C-Nummer Anzeige der C-Nummer der installierten Elektronik. B5.2.0 Sensorelektronik Anzeige der Information zur Elektronik des Messwertaufnehmers.
Seite 69
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C1.2.5 Dichte TK Einstellen des Anstiegs für die Bezugsdichte-Option. Bereich: 0,0…65,00 Erscheint nur, wenn in C1.2.2 der Dichtemodus "Bezug" gewählt wurde. C1.2.6 Normdichte Temp. Bezugstemperatur zur Berechnung der Normdichte. Erscheint nur, wenn in C1.2.2 der Dichtemodus "Norm" gewählt wurde.
Seite 70
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C1.3.4 CCF10 Einstellung der nicht-linearen Parameter falls CCF01 auf "nicht linear" gesetzt wurde. Erfragen Sie die Einstellungen beim Hersteller. C1.3.4 CCF11 Einstellung der nicht-linearen Parameter falls CCF01 auf "nicht linear" gesetzt wurde. Erfragen Sie die Einstellungen beim Hersteller.
Seite 71
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C2.0.0 I/O C2.0.0 I/O C2.0.0 I/O C2.0.0 I/O C2.1.0 Hardware Belegung der Anschlussklemmen. Auswahl ist abhängig von der Messumformer-Ausführung. C2.1.1 Klemmen A Auswahl: Aus (ausgeschaltet) / Stromausgang / Frequenzausgang / Pulsausgang / Statusausgang / Grenzwertschalter / Steuereingang C2.1.3 Klemmen B...
Seite 72
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C2._.9 Alarm Code Spezifizieren des Ausfallstromausgangs. Auswahl: Niedrig (3,5 mA) / Hoch (21,5 mA) (wenn "4-20 mA" für den "Strombereich" ausgewählt wurde) Bereich: 3,0…22,0 mA (wenn "Benutzerdefiniert" für den "Strombereich" ausgewählt wurde) C2._.10 Alarmbedingung Einstellen der Bedingung zur Auslösung eines Alarms.
Seite 73
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C2._.5 Messwertpolarität* Messwertpolarität einstellen; dafür muß die Durchflussrichtung in C1.1.4 beachtet werden! Auswahl: Beide Polaritäten (Anzeige der Plus-/Minus-Werte) / Positive Polarität (Anzeige bei Negativwerten = 0) / Negative Polarität (Anzeige bei Positivwerten = 0) / Betrag (Anzeige bei Negativwerten und Positivwerten immer positiv) Hinweis: Nur verfügbar wenn der "Experten Modus"...
Seite 74
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C2._.7 Pulsform Pulsform festlegen. Auswahl: symmetrisch (ca. 50% ein und ca. 50% aus) / automatisch (konstanter Puls mit ca. 50% ein und ca. 50% aus, bei 100% Pulsrate) / fest (feste Pulsrate, Einstellung siehe in "C2._.9 Max. Pulsrate") C2._.8 Pulsbreite...
Seite 75
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C2._.0 Grenzwertschalter X X steht für eine der Anschlussklemmen A, B oder D. _ steht für: 1 = Klemmen A, 2 = Klemmen B, 4 = Klemmen D C2._.1 Messgröße Auswahl: Durchflussgeschw. / Volumendurchfluss / Massedurchfluss / Temperatur / Dichte / Sensormittelwert / Sensor Abweichung / Energie Level / Freq.
Seite 76
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C3.0.0 Zähler C3.0.0 Zähler C3.0.0 Zähler C3.0.0 Zähler C3._.0 Zähler _ Einstellen der Funktion von Zähler _. _ kann 1...3 sein C3._.1 Zählerfunktion Auswahl: Summenzähler (zählt positive + negative Werte) / + Zähler (zählt nur positive Werte) / - Zähler (zählt nur negative Werte) /...
Seite 77
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C4.0.0 HART C4.0.0 HART C4.0.0 HART C4.0.0 HART ® Auswahl bzw. Anzeige der 4 dynamischen Variablen (DV) für HART ® Der HART -Stromausgang (Kl. A für Basis E/A (I/O) oder Kl. C für Modulare E/A (I/O) ist immer fest verknüpft mit der Primär-Variablen (PV).
Seite 78
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.0.0 Anzeige C5.1.0 Sprache Sprache auswählen. Verfügbare Sprachen: englisch, deutsch, französisch, dänisch, spanisch, italienisch, holländisch, polnisch, portugiesisch, schwedisch, türkisch, norwegisch C5.2.0 Kontrast Bei extremen Temperaturen, Kontrast für die Anzeige anpassen.
Seite 79
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C5._.6 Dämpfung Bereich: 0,0…100 s C5._.7 Format 1. Zeile Nachkommastellen festlegen. Auswahl: automatisch (Anpassung erfolgt automatisch) / X (= keine) …X,XXXXXXXX (max. 8 Dezimalstellen) von Schriftgröße abhängig C5._.8 Messgröße 2. Zeile "Messgröße 2. Zeile" festlegen (nur verfügbar, wenn diese 2. Zeile aktiviert ist).
Seite 80
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C6.3.0 Konfig. verwalten C6.3.1 Einstellungen Aktuelle Einstellungen speichern. sichern Auswahl: Abbrechen (Funktion ohne Speichern verlassen) / Backup 1 (speichern am Ablageort 1) / Backup 2 (speichern am Ablageort 2) Frage: Kopieren forts.? (kann nicht rückgängig gemacht werden)
Seite 81
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C6.5.7 Durchflussgeschw. m/s; ft/s C6.5.9 Temperatur °C; °F; K C6.5.10 Volumen ml; L; hl; m³; in³; cf; yd³; gal; IG; barrel; Freie Einheit (Faktor und Text einstellen in den beiden nächsten Funktionen, Ablauf s.u.) Freie Einheiten einstellen C6.5.11 Text freie Einh.
Seite 82
BETRIEB MFC 400 Funktion Beschreibung und Auswahl C7.0.0 SIL C7.0.0 SIL C7.0.0 SIL C7.0.0 SIL Hinweis: Nur verfügbar wenn der "Experten Modus" in C6.4.5 deaktiviert wurde! C7.1.0 Einstellung C7.1.1 Messstelle ® Messstellen-Kennzeichnung (Tag-Nr.) (auch bei HART -Betrieb) erscheint in der Kopfzeile der LC-Anzeige (max.
BETRIEB MFC 400 6.4 Kalibrierfunktionen 6.4.1 Nullpunktkalibrierung (C1.1.1 Nullpunkt kalibrieren) Nach der Installation ist der Nullpunktabgleich durchzuführen, bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird. Alle Änderungen an der Installation müssen abgeschlossen sein, bevor der Nullpunktabgleich durchgeführt wird. Jede Änderung (Rohrleitungssystem oder Kalibrierfaktor) nach dem Nullpunktabgleich beeinflusst die Genauigkeit und deshalb ist ein erneuter Nullpunktabgleich durchzuführen.
Seite 85
BETRIEB MFC 400 Taste Bildschirm Beschreibung und Einstellung > A0.0.0 Quick Setup A0.0.0 Quick Setup Zeit zählt rückwärts von 2,5 s, danach Taste A0.0.0 Quick Setup A0.0.0 Quick Setup loslassen. 2 x ↓ C0.0.0 Setup C0.0.0 Setup C0.0.0 Setup C0.0.0 Setup 3 x >...
BETRIEB MFC 400 6.4.2 Dichtekalibrierung (C1.2.1 Dichte kalibrieren) Masse-Durchflussmessgerät sind im Werk auf Dichte kalibriert. Die Dichtekalibrierung basiert auf 2 Kalibrierpunkten. Im Werk werden Luft und Wasser unter Referenzbedingungen verwendet. Das Ergebnis dieser Kalibrierung ist in der Elektronik des Messumformers gespeichert und in der Werkseinstellung hinterlegt.
BETRIEB MFC 400 Dichtekalibrierung vor Ort: • Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt installiert wurde und einwandfrei arbeitet. • Wenn Luft (leer) als Medium genutzt wird muss das Messrohr vollkommen trocken und frei von Flüssigkeiten und Feststoffen sein. Wenn möglich sollte das Messrohr mit trockener Luft frei geblasen werden.
BETRIEB MFC 400 6.5 Messfunktionen 6.5.1 Durchfluss (C1.1.0 Durchfluss) Durchflussrichtung (C1.1.4 Durchflussrichtung) Diese Funktion erlaubt dem Betreiber, die Durchflussrichtung in Bezug auf die Pfeildarstellung auf dem Gehäuse einzustellen. Wird "vorwärts" gewählt, dann entspricht die Durchflussrichtung dem "+"-Pfeil, bei "rückwärts" dem "-"-Pfeil auf dem Gehäuse.
Seite 92
BETRIEB MFC 400 Druckstossunterdrückung (C1.1.7 & C1.1.8) Die Druckstossunterdrückung eliminiert Störungen der Messung bei schlagartigem Abschalten des Durchflusses, z. B. beim schnellen Schließen von Ventilen. In einem solchen Fall kann es dazu kommen, dass in der Rohrleitung und im Messgerät Druckwellen auftreten, die zu Überschwingerscheinungen führen.
BETRIEB MFC 400 6.5.2 Dichte (C1.2.0 Dichte) Dichtemodus (C1.2.2 Dichtemodus) Es gibt 4 verfügbare Betriebsarten für die Dichte, die hier eingestellt werden können: • Prozess: Das Gerät misst die aktuelle Betriebsdichte des Messstoffes und zeigt diese an. • Fest: Das Gerät zeigt einen festen Dichtewert an. Dieser ist im Menüpunkt C1.2.3 einzugeben.
BETRIEB MFC 400 Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet: Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet: Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet: Zur Berechnung des Dichtegradienten wird die folgende Gleichung verwendet: - ρ...
BETRIEB MFC 400 6.5.4 Erkennung von 2-Phasendurchfluss Dank EGM (Entrained Gas Management) hat das Gerät eine stabile Messung bei einem Gasverhältnis zwischen 0…100%. Das Gerät liefert ein Signal, das den 2-Phasendurchfluss anzeigt. Das Signal kann für die Anzeige des 2-Phasendurchflusses nach NE 107 oder für die Näherung der Menge des Gasanteils verwendet werden.
BETRIEB MFC 400 6.6 E/A-Konfiguration 6.6.1 Dämpfung von Ausgangssignalen Alle digitalen und analogen Ausgänge habe eine Dämpfung mit einem digitalen Filter zur Stabilisierung des Ausgangs. Die Dämpfung kann für jeden Ausgang einzeln über eine Zeitkonstante eingestellt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Abstufung des Filters, die Ansprechzeit des Geräts bei schnellen Änderungen beeinflusst.
BETRIEB MFC 400 6.6.2 Unterdrücken niedriger Durchflussmengen Alle digitalen und analogen Ausgänge haben eine Schleichmengenunterdrückung für die Durchflussmessung, um niedrige Durchflussmengen zu unterdrücken. Wenn die Schleichmengenunterdrückung aktiviert wurde, wird der betreffende Ausgang auf Null gesetzt, wenn der Durchfluss niedriger als der eingestellte Wert der Schleichmengenunterdrückung ist.
BETRIEB MFC 400 6.6.4 Stromausgang Die Stromausgänge des Messumformers besitzen verschiedene Funktionsmodi, die über den Strombereich und das Alarmsignal konfiguriert werden können. Der untere und obere Endwert wird dem unteren und oberen Endpunkt zugeordnet, wie auf der folgenden Abbildung dargestellt...
BETRIEB MFC 400 Strom- Untere Grenze Unterer Oberer Obere Grenze Unterer Alarm Oberer Alarm bereich Endpunkt Endpunkt [mA] 4...20 20,0 20,5 21,5 0...20 1 20,0 20,0 21,5 Benutzersp Benutzerdefinierte Werte Benutzerdefinierte Werte ezifisch Tabelle 6-24: Grenzwerte 1 Nur verfügbar, wenn HART deaktiviert oder nicht für den betreffenden Stromausgang verfügbar ist 2 Die Signalisierung des unteren Alarms wird für den Strombereich 0...20 mA nicht empfohlen...
BETRIEB MFC 400 6.7 Konfiguration der Anzeige 6.7.1 Optische Tasten (C5.3.0 Optische Tasten) Diese Funktion kann die optischen Tasten deaktivieren. In diesem Fall können Sie das Gerät nur über die Drucktasten bedienen. Auf der Anzeige wird der ausgeschaltete Status der optischen...
BETRIEB MFC 400 6.8.2 Werkseinstellungen (C6.3.3 Werkseinstellungen) Die Konfiguration des Messumformers kann auf die werkseitige Konfiguration zurückgesetzt werden. INFORMATION! Gehen Sie bei dieser Funktion vorsichtig vor, da dieser Prozess nicht rückgängig gemacht werden kann. 6.8.3 Änderungsprotokoll (B1.2.0 Änderungsprotokoll) Alle Änderungen an der Konfiguration des Messumformers werden in einem Änderungsprotokoll (B1.2.0) mit Datum und Uhrzeit sowie einer Prüfsumme der Konfiguration...
BETRIEB MFC 400 Schutz der Applikation (C6.3.6 Schreibschutzauswahl) Bei Anwendungen für den eichpflichtigen Verkehr ist der Schutz aller Parameter und Funktionen notwendig, die sich auf die maßgeblichen Messungen und Ausgänge auswirken. Zu diesem Zweck verfügt der Messumformer über einen applikationsspezifischen Schutz, der über einen Jumper aktiviert werden kann.
BETRIEB MFC 400 6.9 Sonderfunktionen Schnellzugriff (C6.4.2 Quick Access) Die lokale Anzeige verfügt über eine Schnellzugriff-Funktion, die verwendet werden kann, um die Zähler 1, 2, 3 oder alle Zähler zurückzusetzen. Durch das Drücken der Taste "^" für 2,5 Sekunden, wird die "Schnellzugriff"-Funktion aktiviert.
BETRIEB MFC 400 6.12 Diagnoseinformationen und Statusmeldungen Während des Betriebs führt der Messumformer kontinuierlich verschiedene Diagnosefunktionen aus. Zu den Diagnosefunktionen gehört beispielsweise: • Überprüfung der Sensorkanäle und Verstärker mit Hilfe von Referenzsignalen • Interne Spannungen gegen Referenz • Überwachung von Spannungen und sicherheitsrelevanten Widerständen mittels Referenz •...
BETRIEB MFC 400 6.12.1 Statusgruppen (C6.6.0 Statusgruppen) Jede Statusgruppe besitzt ein bestimmtes Statussignal und enthält verschiedene Statusmeldungen. *: Statussignal kann nicht geändert werden. F: Ausfall C: Funktionskontrolle S: Außerhalb Spezifikation M: Wartungsbedarf Statusgruppe Beschreibung Sensor "Ausfall" im Sensor. Elektronik "Ausfall" in der Elektronik.
BETRIEB MFC 400 6.12.2 Statusprotokoll (B1.1.0 Status Log) Die Historie der Statusmeldungen wird vom Messumformer mit Datum und Uhrzeit aufgezeichnet. Menü B1.1.0 zeigt das Protokoll eines Statusereignisses an. Zeigt den Beginn eines Statusereignisses an. Zeigt das Ende eines Statusereignisses an.
SERVICE MFC 400 7.1 Austausch der Messumformer-Elektonik GEFAHR! Arbeiten an der Messumformer-Elektronik dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. GEFAHR! Der elektrische Anschluss erfolgt nach der VDE 0100 Richtlinie "Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 V" oder entsprechenden nationalen Vorschriften.
SERVICE MFC 400 7.2.2 OPTIMASS 2000 Die angegebenen Werte dienen lediglich zur Orientierung. Größe (DN) Widerstand (Ω) Erreger Sensor A/B Tabelle 7-2: Typische Widerstandswerte • Erreger = schwarz und grau • Sensor A = grün und lila • Sensor B = weiss und gelb •...
SERVICE MFC 400 7.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass angemessene Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 3 (drei) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden.
SERVICE MFC 400 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Faxnummer: Bestellnummer oder Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
SERVICE MFC 400 7.7 Demontage und Recycling Dieser Abschnitt enthält eine (kurze) Anleitung zur Handhabung und Demontage des Geräts, sobald dieses das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat oder nach dem Gebrauch entsorgt wird. Damit werden dem Endanwender ausreichende Informationen geliefert, um die wichtigsten Geräteteile zu sammeln, die recycelt werden können.
SERVICE MFC 400 7.7.1 Demontage des Feldgehäuses aus Aluminium oder Edelstahl • Entfernen Sie durch Abschrauben alle Abdeckungen (2, 3, 5) am Gehäuse und der Konsole. Nicht-Standard Ausführungen können verriegelnde Kopfschrauben besitzen, die erst mit einem Innensechskantschlüssel der Nr. 4 abgeschraubt werden müssen.
SERVICE MFC 400 7.7.2 Demontage des kompakten Gehäuses aus Aluminium oder Edelstahl • Entfernen Sie durch Abschrauben alle Abdeckungen (2, 3) am Gehäuse und der Konsole. Nicht-Standard Ausführungen können verriegelnde Kopfschrauben besitzen, die erst mit einem Innensechskantschlüssel der Nr. 4 abgeschraubt werden müssen.
SERVICE MFC 400 7.7.3 Position der Batterie Die Batterie befindet sich auf der Leiterplatte, wie auf der nachstehenden Abbildung dargestellt ist. • Entfernen Sie die Batterie 5. Nehmen Sie sie hierzu aus der Halterung. • Führen Sie sie der Wiederverwendung und/oder dem Recycling zu.
SERVICE MFC 400 Werkstoffe/Komponenten, die für den Recycling-Prozess hinderlich sein können Werkstoff Gewicht Zusätzliche Informationen (oder [kg] [lb] Werkstoffschlüssel) ABS/Stahl-Gemisch Metallgemisch 0,0188 0,414 Bolzen, Unterlegscheiben, Schrauben, Kabelschelle Kunststoffgemisch Silikon / Gummi 0,030 0,067 PVC und 0,012 0,026 z. B. auf Kabeln, Anzeigefolie...
Alle Messwertaufnehmer sind auch in Ex-Ausführung erhältlich. Messumformer Messumformer Messumformer Messumformer Kompakt-Ausführung (C) OPTIMASS x400 C (x = 1, 2, 3, 6 oder 7) Feldgehäuse (F) - MFC 400 F getrennte Ausführung Kompakt- und Feldgehäuse-Ausführungen sind auch als Ex-Ausführungen erhältlich. Optionen Optionen Optionen Optionen Ausgänge / Eingänge...
Seite 121
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Grafikanzeige LC-Anzeige weiß hinterleuchtet. Größe: 256 x 128 Pixel, entspricht 59 x 31 mm = 2,32" x 1,22" Anzeige in 90°-Schritten drehbar. Bei Umgebungstemperaturen unter -25°C / -13°F kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein.
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Messgenauigkeit Referenzbedingungen Messstoff: Wasser Temperatur: +20°C / +68°F Druck: 1 bar / 14,5 psi Maximale Messabweichung Siehe hierzu technische Daten des Messwertaufnehmers. Betriebsbedingungen Temperatur Temperatur Temperatur Temperatur Prozesstemperatur Siehe hierzu technische Daten des Messwertaufnehmers. Umgebungstemperatur Abhängig von Ausführung und Ausgangskombination.
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Werkstoffe Messumformergehäuse Standard: Aluminium-Druckguss (polyurethanbeschichtet) Option: Edelstahl 316 / 1.4408 Messwertaufnehmer Werkstoffe für Gehäuse, Prozessanschlüsse, Messrohre, Zubehör und Dichtungen siehe technische Daten des Messwertaufnehmers. Elektrischer Anschluss Allgemein Der elektrische Anschluss erfolgt nach der VDE 0100 Richtlinie "Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 V"...
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Eingänge und Ausgänge Allgemein Alle Ausgänge sind untereinander sowie von allen anderen Kreisen galvanisch getrennt. Alle Betriebsdaten und Ausgabewerte sind einstellbar. Beschreibung der Abkürzungen = externe Versorgungsspannung; R = Bürde + Leitungswiderstand = Klemmenspannung; I = Nennstrom Sicherheitstechnische Kenngrößen (Ex i):...
Seite 125
TECHNISCHE DATEN MFC 400 ® HART HART HART HART Beschreibung ® HART -Protokoll über aktiven und passiven Stromausgang ® HART -Version: V7 ® Universal HART -Parameter: komplett integrierbar Bürde ≥ 230 Ω am HART ® -Abgriff; Maximale Bürde für den Stromausgang beachten! Multidrop Betrieb Deaktivierter Schleifenstrom-Modus, Ausgangsstrom = 0%, z.
Seite 126
TECHNISCHE DATEN MFC 400 ≤ 32 VDC Passiv im Bedienmenü eingestellt auf ≤ 100 Hz: I ≤ 100 mA offen: I ≤ 0,05 mA bei U = 32 VDC geschlossen: = 0,2 V bei I ≤ 10 mA 0, max = 2 V bei I ≤...
Seite 127
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Statusausgang / Grenzwertschalter Statusausgang / Grenzwertschalter Statusausgang / Grenzwertschalter Statusausgang / Grenzwertschalter Funktion und Einstellungen Einstellbar als automatische Messbereichsumschaltung, Anzeige der Durchflussrichtung, Überlauf, Fehler oder Schaltpunkt. Ventilsteuerung bei aktivierter Dosierfunktion Status bzw. Steuerung: EIN oder AUS...
Seite 128
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Steuereingang Steuereingang Steuereingang Steuereingang Funktion Wert der Ausgänge halten (z. B. bei Reinigungsarbeiten), Wert der Ausgänge auf "Null" setzen, Zähler- und Fehlerrücksetzung, Zähler anhalten, Bereichsumschaltung, Nullpunktabgleich Start der Dosierung, wenn Dosierfunktion aktiviert ist. Betriebsdaten Modulare E/A...
Seite 129
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Profibus DP Profibus DP Profibus DP Profibus DP Beschreibung Nach IEC 61158, galvanisch getrennt, Prüfspannung 500 VAC RMS Profilversion: 3.02 Automatische Erkennung der Datenübertragungsgeschwindigkeit (max. 12 MBaud) Busadresse über Vor-Ort Anzeige am Messgerät einstellbar Funktionsblöcke 8 x Analogeingang (AI), 3 x Summenzähler Ausgangsdaten Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Massezähler 1 + 2, Volumenzähler,...
TECHNISCHE DATEN MFC 400 PROFINET IO PROFINET IO PROFINET IO PROFINET IO Beschreibung PROFINET IO ist ein Ethernet-basiertes Kommunikationsprotokoll. Das Gerät bietet zwei Ethernet-Ports mit integriertem industrietauglichen Ethernet-Switch. Der Ethernet-Standard 100BASE-TX wird unterstützt. Von den PHYs werden außerdem folgende Funktionen unterstützt:...
Seite 131
TECHNISCHE DATEN MFC 400 Option (nur Ausführung F) Option (nur Ausführung F) Option (nur Ausführung F) Option (nur Ausführung F) ATEX II 2 (1) G - Ex db [ia Ga] IIC T6 Gb II 2 (1) G - Ex db eb [ia Ga] IIC T6 Gb II 2 (1) D - Ex tb [ia Da] IIIC T75°C Db...
TECHNISCHE DATEN MFC 400 8.3.2 Montageplatte des Feldgehäuses Abbildung 8-2: Abmessungen der Montageplatte für das Feldgehäuse [mm] [Zoll] Ø9 Ø0,4 Tabelle 8-2: Abmessungen in mm und Zoll 05/2020 - 4002078607 - MA MFC400 ER2.1 R07 de www.krohne.com...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.1 Allgemeine Beschreibung ® Zur Kommunikation ist im Messumformer das offene HART -Protokoll integriert, dass sich frei nutzen lässt. ® Geräte, die das HART -Protokoll unterstützen sind unterteilt in Bedien- und Feldgeräte. Als Bediengeräte (Master) kommen zum Einsatz Handbediengeräte (Secondary Master) und PC- gestützte Arbeitsplätze (Primary Master) z.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.3 Anschlussvarianten ® Der Messumformer ist ein 4-Leiter-Gerät mit 4...20 mA Stromausgang und HART Schnittstelle. Abhängig von der Ausführung, den Einstellungen und der Verdrahtung ist der Stromausgang aktiv oder passiv zu betreiben. • Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.3.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-to-Point) ® Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Messumformer und dem HART -Master. Der Stromausgang des Geräts kann aktiv oder passiv sein. Abbildung 9-1: Point-to-Point-Verbindung 1 Erstes Mastergerät (Primary Master) ® 2 FSK-Modem bzw. HART -Modem ®...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.3.2 Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss) Bei der Mehrpunkt-Verbindung (Multi-Drop) lassen sich bis zu 15 Geräte parallel installieren ® (dieser Messumformer und andere HART -Geräte). Die Stromausgänge der Geräte müssen passiv sein! Abbildung 9-2: Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss) 1 Erstes Mastergerät (Primary Master) ®...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.3.3 Multi-Drop-Verbindung (3-Leiteranschluss) Anschluss von 2- und 4-Leiter-Geräten im selben Netzwerk. Damit der Stromausgang des Messumformers aktiv betrieben werden kann, muss ein zusätzlicher dritter Leiter mit den Geräten desselben Netzwerks verbunden sein. Diese Geräte sind über einen 2-Leiterstromkreis mit Hilfsenergie zu versorgen.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 9.4 Eingänge/Ausgänge und dynamische HART-Variable bzw. Gerätevariable Der Messumformer ist mit unterschiedlichen Eingangs-/ Ausgangskombinationen erhältlich. ® Die Verknüpfung der Anschlussklemmen A…D mit den dynamischen HART -Variablen PV, SV, TV und 4V ist abhängig von der Geräteausführung.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE MFC 400 Code Erläuterungen ® HART -Gerätevariable Konz.-Fluss 1 linear Verfügbar, wenn Konzentrationsmessung Masse eingeschaltet ist und Konzentrationsmodus 1 nicht %Volumen oder %Alkohol pro Volumen misst. Konz.-Fluss 1 linear Verfügbar, wenn Konzentrationsmessung Volumen eingeschaltet ist und Konzentrationsmodus 1 %Volumen oder %Alkohol pro Volumen misst.
Diese Schnittstelle bietet einen drahtlosen Zugang zum Messumformer zur bequemen Parametrisierung und Servicediagnose über Standard-Mobilgeräte wie Smartphones oder Tablets. Auf die Schnittstelle wird zugegriffen über die KROHNE OPTICHECK Flow Mobile App, die für ® Google Android™ und Apple iOS Betriebssysteme verfügbar ist.
BESCHREIBUNG DER BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE MFC 400 10.2 Hinweise zur Sicherheit ® Fernzugriff auf den Messumformer über Bluetooth erfordert zusätzliche Sicherheitsmechanismen. Die vorhandene Sicherheit der unmittelbaren Umgebung (d. h. beschränkter physischer Zugang) reicht nicht aus, da für drahtlose Verbindungen kein physischer Zugang zum Messumformer notwendig ist.
BESCHREIBUNG DER BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE MFC 400 10.3 Einstellung von Feldgeräten ® Die Bluetooth -Schnittstelle ist eine optionale Funktion und muss erworben werden, bevor sie verwendet werden kann. Wenden Sie sich für Informationen über die Bestellung und Aktivierung ® der Bluetooth -Funktion bitte an Ihren Vertreter, sollte sie noch nicht zur Verfügung stehen.
BESCHREIBUNG DER BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE MFC 400 Mechanischer Schalter Software-Einstellung Entsprechender (Schalterposition) Zugangslevel Kein Zugang (AUS) Kein Zugang Kein Zugang 1 Nur lesen (R/-) Kein Zugang Kein Zugang Nur lesen Nur lesen Lesen + Schreiben (R/W) Kein Zugang Kein Zugang Nur lesen...
BESCHREIBUNG DER BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE MFC 400 10.3.3 Einstellung des Bluetooth-Zugangslevels über Software (C8.1.0 Zugangslevel) Der Zugangslevel kann über eine Software-Einstellung in Menü C8.1.0 weiter beschränkt werden. Die verfügbaren Optionen hängen davon ab, in welcher Position sich der Schalter befindet. Weitere Einzelheiten sind im vorherigen Abschnitt angegeben.
BESCHREIBUNG DER BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE MFC 400 10.3.5 LED Signalisierung (C8.3.0) ® Der Verbindungsstatus der Bluetooth -Schnittstelle kann über die MS (S1) LED auf der lokalen Anzeige- und Bedienelemente Anzeige signalisiert werden (für Details siehe auf Seite 54). Die Funktionalität kann in Menü C8.3.0 aktiviert und deaktiviert werden.
Store" bei Apple Geräten). • Geben Sie "KROHNE OPTICHECK Flow Mobile" in das Suchfeld ein. • Folgen Sie den Anweisungen, um die App zu installieren und zu starten. Für fortgeschrittene Benutzer und spezielle Anwendungsfälle steht ein Paket (.apk) für die manuelle Installation in Android™...
Seite 148
• Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...