Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE MFM 4085 K Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFM 4085 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

01/98
CORIMASS G-Klasse
Für Software Versionen 3.00 und höher
Geradrohr-Massedurchflußmeßsystem
Montage- und
Betriebsanleitung
MFM 4085 K/F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE MFM 4085 K

  • Seite 1 01/98 Montage- und CORIMASS G-Klasse Betriebsanleitung Für Software Versionen 3.00 und höher MFM 4085 K/F Geradrohr-Massedurchflußmeßsystem...
  • Seite 2 Der Corimass MFM 4085 mit dem MFC 085 Umformer entspricht der EU-EMV Direktive und trägt das CE-Zeichen. • Der Corimass MFM 4085 K/F-Ex ist geprüft für den Einsatz in exploriousgefährdeten Bereichen nach dem harmonisiertem europäischen Standard und Factory Mutual (FM). Weitere Information finden Sie in der seperaten Ex-Anleitungen welche der Ex-Geräten beigelegt ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung mit dem Magnetstift über die Magnetsensoren Teil B MFC 085 Meßumformer 25 - 75 Bedienung des Meßumformers Bedienungs- und Kontrollelemente Krohne - Bedienkonzept Funktion der Tasten 4.3.1 Wie man in den Programmierungsmodus gelangt 4.3.2 Wie man den Programmierungsmodus verlassen kann Tabelle der einstellbaren Funktionen Reset/Quit –...
  • Seite 4 5.12 Einstellen auf höchste Genauigkeit der Dichtemessung 5.13 Spezifische Dichte 5.13.1 Temperaturbezogene Dichte (Option) 5.13.2 Fixe Dichte (Option) 5.14 Betriebsdaten 5.14.1 Sprache 5.14.2 Passwortschutz der Menüs 5.14.3 Eichschutz 5.14.4 Meßwertaufnehmer und Meßrohrparameter (CF1-5) 5.14.5 Meßstelle Teil C Spezielle Optionen, Prüfungen, Service und Bestellnummern 76 - 95 Spezielle Optionen Verwendung in explosiver Umgebung...
  • Seite 5: Teil A Installation Und Inbetriebnahme Der Anlage

    Installation und Inbetriebnahme der Anlage Einbau in die Rohrleitung Allgemeine Grundsätze CORIMASS-Massedurchflußmesser MFM 4085 K/F zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und beste Wiederholbarkeit aus. Digitale Schmalbandfilterung und der mathematisch modellierte Meßaufnehmer ergeben höchste Unempfindlichkeit gegen äußere Schwingungseinflüsse aus benachbarten Anlageteilen.
  • Seite 6: Anschlußleitungen

    1.2.2 Anschlußleitungen ¾ Vermeiden Sie ein großes Gefälle hinter dem Meßwertaufnehmer um ein Leerlaufen zu vermeiden. Siphon Effekt Abbildung 2. Vermeiden Sie ein großes Gefälle ¾ Installieren Sie den Meßwertaufnehnmer mindestens 4 × L hinter Pumpen. (wobei L = Einbaulänge des Gerätes) >...
  • Seite 7 ¾ Der Gebrauch von flexiblen Schläuchen ist erlaubt. Um die besten Resultate zu erzielen sollte der Sensor über zwei Rohrstücke an die Schläuche angeschlossen werden . Für kleine Durchflußraten (kleiner als 10%) sollten zwei Klemmen beidseits verwendet werden. Abbildung 6 Bemerkung: die Abstände L für die versch.
  • Seite 8: Montagebedingungen

    ¾ Sollte es nötig sein die Rohrleitung zu isolieren, so sollten folgende Richtlinien beachtet werden: unterstützen Sie die Meßwertaufnehmer nicht näher als mit einem Abstand L, wie in der Tabelle angegeben. Aufgrund des Gewichtes der Aufnehmer 800 bis 3000 G müssen diese unterstützt werden.
  • Seite 9: Standard Flanschanschlüsse

    Die folgenden Werte sind Richtwerte für eine gute Installation : Mit dem mit Wasser gefülltem Meßwertaufnehmer, sollten die aktuellen Werte unterhalb der angegebenen Werte liegen : • Installation faktor Meßwert- Installation Faktor aufnehmer Nicht Ex 10 G + 100 G + 300 G + 800 G + 1500 G +...
  • Seite 10: Interferenzen

    Mehrere Geräte der gleichen Größe welche in einer Anlage eingebaut werden sollen, können zu Problemen hinsichtlich ihrer Eigenfrequenz führen. Falls eine solche Anwendung geplant ist, sprechen Sie bitte das nächste Krohne Büro oder die nächste Krohne Vertretung an. Instrumente verschiedener Größe sind normalerweise kein Problem. Als Richtlinie gilt...
  • Seite 11: Elektrische Heizung Und Isolierung

    Gehäuse verbunden ist. Es brauchen also nur die Flansche zeichnungsgemäß isoliert zu werden. Ein Isolieren der Geräte G+ ist jedoch zulässig. Krohne liefert solche Geräte in Sonderausführung mit Heizmänteln. Die folgenden Hinweise dienen als Richtlinie für die verschiedenen Arten der Beheizung und Isolierung des Durchflußmessers CORIMASS G+.
  • Seite 12 Anmerkung: 1. Isolierstoffe: Gummi, Schaumstoff, Glasfaser oder andere prozeßgeeignete Stoffe. 2. Die Isolierung ist fest mit der Rohrleitung zu verbinden. Falls ausdrücklich vom Kunden gewünscht, ist es zulässig, das Meßgerät selbst zu isolieren. In einem solchen Fall ist zu beachten: Die Isolierung darf am Meßgerät nicht mit schwingungsfähigen Teilen, z.B.
  • Seite 13: Elektrische Begleitheizung

    Stütze des Meßumformers zu befestigen, jedoch gegen diese zu isolieren (Abb. 16) oder zur ersten Schelle zurück und dann in einer Schleife zur gegenüberliegenden Schelle zu führen (Abb. 17). Eine Aufstellung von Lieferanten elektrischer Heizbänder ist auf Wunsch von Krohne erhältlich.
  • Seite 14: Heizung Mit Dampf Oder Anderem Heißen Medium

    Innendurchmesser des Meßgeräts ist. Wegen näherer Hinweise und Maße geeigneter Leitungen und Mäntel sprechen Sie bitte Krohne an. Der Heizmantel darf keine Luftnester enthalten, sondern muß ganz ausgefüllt sein. Der Abstand zwischen Schellen und Stützen muß größer als das Maß L sein.
  • Seite 15: Aufheizen Aus Dem Kalten Zustand

    G erä te-N W 1 0 G + 1 0 D 1 0 0 G + 1 0 D 3 0 0 G + 1 0 D 8 0 0 G + 1 5 0 0 G + H e izw as s e r o de r D a m pf Abbildung 18 Wir liefern auch eigens beheizte Meßgeräte gemäß...
  • Seite 16 Wenn der Kunde höhere Temperaturen braucht, gelten die vorstehenden Richtlinien ebenso, aber die Zeit des Aufheizens vom kalten Zustand ist entsprechend länger. Ohne Rücksprache mit Krohne darf das Meßgerät selbst nicht von außen über 80°C aufgeheizt werden. Für unsere Meßgeräte G+ gelten die folgenden Höchstwerte für die Betriebstemperaturen: Zirkonrohre 100°C...
  • Seite 17 Zulässige Zeit bei höheren Temp. 100G Starttemp. 30 °C Starttemp. 70 °C Starttemp. 120 °C TEMP. °C Zulässige Zeit bei höheren Temp 300G / 800 G Starttemp. 30 °C Starttemp. 70 °C Starttemp. 120 °C TEMP. °C...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Montageort und Anschlußleitungen Einbauort Kompakt-Durchflußmesser vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Eventuell Schutzdach vorsehen. Anschlußleitungen Für die Einhaltung der Schutzart sind folgende Hinweise zu beachten: – Nicht benutzte Kabeleinführungen mit Blindstopfen PG 16 und Dichtmasse abdichten. – Leitungen nicht unmittelbar an den Einführungen abknicken. –...
  • Seite 19: Eingänge Und Ausgänge

    Eingänge und Ausgänge Die Tabelle enthält die Belegung der Anschlußklemmen. Die genaue Klemmenbelegung der Eingänge und Ausgänge ist von der werksseitig vorgesehenen Ausgangsoption abhängig. Belegung der Anschlußklemmen Option 1 Option 2* (Strom-, Pulsausgang, (2 Stromausgänge., Alarm- und nicht zueinander Kontakteingang) galvanisch isoliert) Masse (–)
  • Seite 20: Anschluß Der Getrennten Version

    Zusätzliche Eingangs-/Ausgangsoptionen Option 4* Option 5* Option 6 Option C Option D Option E Option F (Stromausg. (Stromaus (1 Stromausg., (2 Strom-, (3 Strom-, (3 Stromausg., (3 Strom-, 1 und RS 485) g. und 1 phasenversch. 1Puls- und 1Pulsausg.) Statuseing) Modbus) Pulsausgang Kontakteing.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Die Verbindung des Meßwertaufnehmers erfolgt für beide Versionen über einen speziellen Stecker. Bei der vergoßenen Ausführung wird das Kabel am Konverter fest angeschlossen. Die zweite Option verwendet ein Klemmenkasten als Verbindung. Die Verkabelung erfolgt gemäß folgender Tabelle. PG 16 oder ¾” NPT Adapter sind erhältlich um in einem Stahlrohr zu verkabeln.
  • Seite 22: Erst-) Inbetriebnahme

    (Erst-) Inbetriebnahme • Bitte prüfen Sie, ob die Spannungsversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. • Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. • Nach dem Zuschalten der Hilfsenergie, führt der Meßwertumformer zunächst einen Selbsttest durch. Nacheinander wird auf dem Display während des Anlaufvorganges angezeigt: TEST 10 G...
  • Seite 23 Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 → Fct. (1).0 BETRIEB 2x→ Fct. 1.1.(1) NULLPUNKT → (WERT.MESSEN) ↵ KALIB. (NEIN) ↑ KALIB. (JA) ↵ PROZENT UEBERN.(JA) ↵ Fct. 1.1.(1) NULLPUNKT 3x↵ UEBERN.(JA) ↵ Anzeige Unter bestimmten Bedingungen ist der Abgleich nicht möglich: –...
  • Seite 24: Bedienung Mit Dem Magnetstift Über Die Magnetsensoren

    Bedienung mit dem Magnetstift über die Magnetsensoren • Die 3 Magnetsensoren auf der Frontplatte des Meßumformers, s. Kap. 4.1, ermöglichen die Bedienung des Meßumformers ohne Abschrauben des Gehäusedeckels. • Dazu ist mit dem Magnetstift (im Lieferumfang) oberhalb der Magnetsensoren die Glasplatte des Meßumformers anzutippen.
  • Seite 25: Teil B Mfc 085 Meßumformer

    Teil B MFC 085 Meßumformer Bedienung des Meßumformers Bedienungs- und Kontrollelemente Die Bedienungselemente sind zugänglich, wenn der Deckel vom Elektronikteil mit dem Spezialschlüssel abgedreht wird. Ohne Öffnen des Gehäuses ist die Bedienung auch mit dem Magnetstift über die Magnetsensoren möglich. Achtung: Das Gewinde und die Dichtung des Deckels müssen immer eingefettet sein und dürfen weder beschädigt noch verschmutzt sein.
  • Seite 26: Krohne - Bedienkonzept

    Krohne - Bedienkonzept...
  • Seite 27: Funktion Der Tasten

    Funktion der Tasten Funktion der Tasten Cursor Der Cursor ist der blinkende Teil der Anzeige. Dies kann bei der Eingabe einer Zahl eine einzelne Ziffer, ein Vorzeichen ( + oder -), eine Maßeinheit (g, kg, t, usw.) oder ein anderes Textfeld sein. Im vorliegenden Handbuch wird für die Programmierbeispiele die Stelle des Cursors durch Klammern ( ) um die blinkenden Zeichen dargestellt.
  • Seite 28: Wie Man In Den Programmierungsmodus Gelangt

    4.3.1 Wie man in den Programmierungsmodus gelangt Bedienung starten: Anzeige Bemerkungen →drücken Fct. 1.0 Siehe für die weitere Bedienung nächste Seite: Betrieb Funktion der Tasten oder CodE 1 Falls diese Anzeige auf dem Display erscheint, muß --------- der 9-stellige Eingangs-Code 1 eingegeben werden. Einstellung ab Werk: →...
  • Seite 29 Beispiele Im folgenden ist der Cursor, blinkender Teil der Anzeige, grau hinterlegt. Bedienung starten Meßbetrieb Bedienmodus → 1 3. 5 7 1 F c t. 1. 0 B E T R I BITTE BEACHTEN: Wenn unter Fkt. 3.8.2 EING. CODE ”JA” eingestellt ist, erscheint nach Drücken der Taste →...
  • Seite 30 Zahlen ändern Zahl erhöhen ↑ 2 1 0 2 1 0 / m i / m i Cursor (blinkende Stelle) verschieben nach rechts verschieben → 2 1 0 2 1 0 / m i / m i Dezimalpunkt verschieben nach rechts verschieben ↑...
  • Seite 31: Tabelle Der Einstellbaren Funktionen

    Tabelle der einstellbaren Funktionen Fct. Texte Beschreibung und Einstellung BETRIEB Hauptmenue 1.0 Betrieb 1.1.0 BASIS.PARAM. Untermenue 1.1.0 Basis-Parameter 1.1.1 NULLPUNKT Nullpunkt-Kalibrierung, s. Fkt. 3.1.1 1.1.2 Schleichmengenunterdrückung, s. Fkt. 3.1.2 1.1.3 ZEITKONST. Zeitkonstante für Meßwertausgabe, s. Fkt. 3.1.3 1.1.4 STANDBY Umschalten zwischen Meßbetrieb und Standby, s. Fkt. 3.1.4 1.2.0 ANZEIGE Untermenue 1.2.0 Anzeige...
  • Seite 32 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung TEST Hauptmenue 2.0 Test-Funktionen TEST ANZ. Test der Anzeige, Start mit Taste → (Dauer ca. 30 Sek.) . Mit Taste ↵ Test beenden, Rückkehr zu Funktion 2.1. TEST I Test Stromausgang I, Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.2 •...
  • Seite 33 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung INSTALL. Hauptmenue 3.0 Installation 3.1.0 BASIS.PARAM. Untermenue 3.1.0 Basis-Parameter 3.1.1 NULLPUNKT Nullpunkt-Kalibrierung, Mit Taste ↑ auswählen, anschließend mit Taste ↵ bestätigen. • WERT.MESSEN • WERT EING. Nur durchführen bei Durchfluß ”0” Direkte Einstellung des und vollständig mit Meßstoff gefülltem Meßrohr ! Sicherheitsabfrage: Nullpunkt-Offset •...
  • Seite 34 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.2.0 ANZEIGE Untermenue 3.2.0 Anzeige 3.2.1 ZYKL. ANZ. Zyklische Anzeige gewünscht? Mit Taste ↑ auswählen: • NEIN • JA (Anzeigewechsel alle 4 Sek.) Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 3.2.1. 3.2.2 STATUS.MELD. Welche Statusmeldungen anzeigen? Mit Taste ↑...
  • Seite 35 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.3.0 STROMAUSG.I Untermenue 3.3.0 Stromausgang I. Für Systeme mit mehr als 2 Analog ausgängen, s. Kap. 4.7 3.3.1 FUNKTION I Funktion für den Stromausgang I einstellen Mit Taste ↑ auswählen: • AUS (ausgeschaltet, Ausgabestrom = 0 mA) •...
  • Seite 36 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.4.0 PULSAUSG. P Untermenue 3.4.0 Pulsausgang P 3.4.1 FUNKTION P Funktion für den Pulsausgang P einstellen Mit Taste ↑ auswählen: • AUS (ausgeschaltet, Ausgabe = 0 Volt) (1 Puls = Pulswertigkeit von Fkt. 3.4.2) • MASSE.ZAEHL. •...
  • Seite 37 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.5.0 ALARM.AUSG.A Untermenue 3.5.0 Alarmausgang A (Status) 3.5.1 FUNKTION A Funktion für den Alarmausgang A einstellen Mit Taste ↑ auswählen: • AUS ausgeschaltet = Ausgang inaktiv • MASSE.ZAEHL. • MASSE-DFL. Ausgang aktiv, wenn der Meßwert •...
  • Seite 38 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.6.0 STEUEREIN.E Untermenue 3.6.0 Steuereingang E 3.6.1 FUNKTION E Funktion des Steuereingangs E Mit Taste ↑ auswählen: ausgeschaltet = Eingang inaktiv • AUS Auslösen • STANDBY Umschaltung auf Standby-Betrieb • NULLPUNKT Nullpunkt-Kalibrierung starten der Funktion •...
  • Seite 39 Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.8.0 USER DATEN Untermenue 3.8.0 Benutzer-Daten 3.8.1 SPRACHE Sprache für die Anzeigetexte auswählen Mit Taste ↑ auswählen: • GB / USA (englisch) • F (französisch) • D (deutsch) Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 3.8.1. 3.8.2 EING.CODE 1 Eingangscode für Eintritt in Einstellebene gewünscht ? Mit Taste ↑...
  • Seite 40 Fct. Nr. Texte Beschreibung und Einstellung 3.9.0 AUFN.PARAM. UnterMenü 3.9.0 Aufnehmerspezifische Parameter Nur zugänglich über das Passwort in Fkt. 3.8.8 3.9.1 Dichtekoeffizient 1 Konstante welche auf dem Typenschild aufgeführt ist oder vor Ort neu bestimmt wird wie beschrieben auf Seite 3.9.2 Dichtekoeffizient 2 Konstante welche auf dem Typenschild aufgeführt ist...
  • Seite 41: Reset/Quit - Menü, Zähler Zurücksetzen Und Statusmeldungen Löschen

    Fct. Texte Beschreibung und Einstellung PARAM.ERROR Hauptmenue 4.0 Parameter-Error (Plausibilitäts-Fehler) nicht belegt 4.2.0 STROMAUSG. I Falsche Bereichseinstellung für Stromausgang I Bedingung erfüllen: MIN. GRENZW. ≤ MAX. GRENZW. 4.2.1 MIN. GRENZW. Anfangswert für Stromausgang I, s. Fkt. 3.3.3 4.2.2 MAX. GRENZW. Endwert für Stromausgang I, s.
  • Seite 42 Statusmeldungen anzeigen und quittieren Taste Anzeige Beschreibung Meßbetrieb 0.36 Die Anzeige als ∇ Symbols seigt an, daß eine Statusmeldung kg/min sich in der Statusliste befindet. ∇ ↵ Eingangs-Code 2 für das Anzeige und Quitierungs Menü CodeE 2 eintippen: ↑ → –...
  • Seite 43: Fehler- Und/Oder Status-Meldungen Im Meßbetrieb

    Fehler- und/oder Status-Meldungen im Meßbetrieb MELDUNGEN BESCHREIBUNG ABTASTUNG Schwer Abtastregelung außerhalb des Betriebsbereiches SENSOR A Schwer Spannungssignal Sensor A unter 5% vom Sollwert SENSOR B Schwer Spannungssignal Sensor B unter 5% vom Sollwert RATIO A/B Schwer Ein Sensorsignal sehr viel größer als das andere EEPROM FATAL Hardwarefehler, keine Speicherung von Daten im...
  • Seite 44: Änderung Der Menüstruktur Bei Meßumformern Mit Andere Stromausgängen

    Änderung der Menuestruktur bei Meßumformern mit andere Stromausgängen Fkt. Nr OPTION 1 OPTION 2 OPTION 3 OPTION 4 OPTION 5 OPTION 6 OPTION 7 OPTION B OPTION C BETRIEB Fkt. 1.3 STROMAUSG.I STROMAUSG.I* STROMAUSG.I* STROMAUSG.I* STROMAUSG.I* STROMAUSG.I* STROMAUSG.I* STROMAUSG.I STROMAUSG.I Fkt.
  • Seite 45: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen Nullpunkteinstellung Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes ist ein Nullpunktabgleich durchzuführen. Sobald der Nullpunkt eingestellt ist, sollten keine weiteren Änderungen vorgenommen werden, damit die Meßqualität erhalten bleibt. Das bedeutet, daß nach Systemveränderungen (z.B. Leitung oder Veränderung des Kalibrierfaktors) ein erneuter Nullpunkteinstellung ratsam ist. Zum Nullpunkteinstellung sollte der Aufnehmer ganz mit Meßstoff bei normalen Betriebsdrücken und Temperaturen gefüllt sein.
  • Seite 46 Der Bediener kann jetzt entweder A (automatisch, wird empfohlen) oder B (Handabgleich) wählen. A Automatischer Abgleich: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 ↵ CALIB. ( NEIN) ↑ CALIB. (JA) ↵ PROZENT* ↵ UEBERN. (JA) 4x↵ Zurück in Meßbetrieb * 20 Sekunden Anzeige des Ist-Wertes der Durchflußmenge in Prozent des Höchstwertes B Handabgleich:...
  • Seite 47: Schleichmengenunterdrückung

    Wenn der Nullabgleich von den Menüs aus eingeleitet wurde, erscheint Param. Fehler 4.3 wenn der Bediener versucht die neuen Werte zu übernehmen. ungleicher Durchmischung kann der Nullpunktabgleich einigen Meßstoffen Schwierigkeiten bereiten. Dann empfiehlt sich ein Abgleich unter besonderen Bedingungen: Medien, die zur Ausgasung neigen, sollten unter hohem Druck gehalten werden. Zwei-Phasen-Medien mit abscheidbaren Feststoffen (Schlamm): Der Meßaufnehmer sollte nur mit dem Trägermedium gefüllt sein.
  • Seite 48: Programmieren Der Anzeige Der Meßwerte

    Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →→→ Fct. 1.1.(1) NULLPUNKT ↑↑ Fct. 1.1.(3) ZEITKONST. → (0)4.0 ZEITK S. Ändern der Zeitkonstante im Bereich 0,5 bis 20. ↵ Fct. 1.1.(3) ZEITKONST 4x↵ Die Filterung gilt nur für die Anzeige von Masse- und Volumendurchfluß und die jeweils entsprechenden Ausgänge.
  • Seite 49 Mit der Taste↑ kann im Meßbetrieb von einer Anzeige auf die nächsten umgeschaltet werden. Das Einstellen des Anzeigenformates wird am Beispiel für die Masserate in kg/h vorgestellt. Von der Anzeige der Meßwerte ausgehend, sind die folgenden Programmschritte durchzuführen: Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1...
  • Seite 50 Die Eingabe des Anzeigenformates für MASSE.ZAEHL und DICHTE erfogt auf gleicher Weise. Die Temperatur wird nur mit einer Dezimalstelle angezeigt. Ein Umschalten von °C auf °F oder umgekehrt ist jedoch möglich. Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →...
  • Seite 51: Programmieren Numerischer Daten

    Programmieren numerischer Daten Für verschiedene Funktionen des MFC 085 muß der Bediener verschiedene Zahlenwerte eingeben. Dies geschieht immer wie folgt: Beispiel: Einstellen des MAX.GRENZW. des Stromausgangs mit Funktion 1.3.3: Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →...
  • Seite 52: Einstellen Des Stromausgangs

    ANMERKUNG: Einige numerische Werte haben zulässige Festgrenzen. Zum Beispiel ermöglicht das Menü 3.1.2 SMU nur im Bereich von 0-10%. Wenn der Bediener z.B. 15% eingeben will, reagiert der Umformer wie folgt: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 15.0 PROZENT ↵ 10.0 MAX.WERT Zur Korrektur der Zahl nocheinmal drücken:...
  • Seite 53: Funktion

    Wenn der Stromausgang die Durchflußrichtung anzeigen soll, stellen sich folgende Ausgangsströme ein: Durch- Strom flußrichtung ausgang positiv 20 mA negativ 0 bis 4 mA, je nach Ausgabebereich . Falls der Bereich des Stromausganges einen Warnpegel enthält, gibt der Umformer diesen bei Feststellung eines abnormalen Zustandes aus.
  • Seite 54 Kennlinien für Stromausgang...
  • Seite 55: Einstellen Des Ausgangs Frequenz/Impuls

    Einstellen des Ausgangs Frequenz / Impuls (Fct. 3.4 und 1.4) Der Frequenz- / Impulsausgang ermöglicht die Ausgabe einen der folgenden Meßwerte: WERT AUSGABE Massezähler Impuls Massedurchfluß Frequenz Dichte Frequenz Temperatur Frequenz Volumenzähler Impuls Volumendurchfluß Frequenz Durchflußrichtung Binär 0 oder V+ Bei Geräten mit Konzentrationsoption, sind zusätzlich folgende Funktionen wählbar: WERT AUSGABE...
  • Seite 56 Für diese Funktionen liefert der Ausgang Impulse, die je einem bestimmten Volumen oder einer bestimmten Masse entsprechen. Um z.B. den Umformer für einen Impuls = 20 g einzustellen, ist wie folgt zu verfahren: Ausgehend von der Betriebsart MESSEN: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →↑↑...
  • Seite 57 Einstellen des Alarmausgangs, Fkt. 3.5.1 auf entweder P1.UEBERL. oder AUS UEBERL. Wenn nun der Pulsausgang am Endauschlag ist, so gibt der Alarmausgang eine Meldung. Einstellung der Statusmeldung, Fkt. 1.2.2 entweder auf AUSGANG oder ALLE.MELD. Wenn nun der Pulsausgang am Endauschlag ist, so gibt das Display uber den Statuspfeil eine Meldung und die Anzeige beginnt zu blinken.
  • Seite 58 Beispiel 2 : Meßwert = Temperatur Max. Temperatur = 75°C Min. Temperatur = -25°C Max. Frequenz = 1000 Hz Temperatur Frequenz < - 25°C 0 Hz 0°C 250 Hz 20°C 450 Hz 75°C 1000 Hz > 95°C 1300 Hz Beispiel 1 wird wie folgt eingestellt: Taste Anzeige Zeile...
  • Seite 59: Einstellen Des Ausgangs Für Prozeßalarm

    Binärausgang: Falls der Frequenzausgang die Durchflußrichtung ausgeben soll, wird die Funktion 3.4.2 unterdrückt. Folgende Potentiale werden am Ausgang gemessen: Durchfluß Ausgangspotential pos. neg. 0 Volt Kennlinien für den Frequenzausgang, Beispiele 1 und 2 Einstellen des Ausgangs für Prozeßalarm Der Prozeßalarm-ausgang hat zwei Zustände (ein oder aus), die für die Anzeige einer Reihe von Meß- und Prozeßzuständen dienen.
  • Seite 60 Kennlinien für Prozeßalarm Beispiel: bei einem Prozeß muß die Meßstofftemperatur zwischen 30 und 40°C liegen. Ein ‘low’ am Ausgang (0Volt) soll das Verlassen des Temperaturbereiches signalisieren. Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →↑↑ Fct. (3).0. INSTALL →4x↑...
  • Seite 61: Einstellen Des Steuereingangs (Binär)

    Einstellen des Steuereingangs (Binär) Der MFC 085 verfügt über einen Steuereingang, über den folgende Funktionen extern gesteuert werden können: - Rückstellen des Totalisators, - Bereitschaft, - Quittieren der Zustandsmeldung, - Nullpunktkalibrierung. Der Vorgang wird ausgelöst, wenn der Eingang aktiv wird. Bei Bereitschaft (Standby) bleibt der Meßumformer so lange in Standby, wie der Eingang aktiv ist.
  • Seite 62: Einstellen Des Systemsteuerung

    Steuereingangstreiber 5.10 Einstellen der Systemsteuerung In manche Anwendungen ist es notwendig, die Messungen zu bestimmten Zeiten, sei es z.B. während der Dampfreinigung, zu stoppen. Die Funktionen der Systemsteuerung ermöglichen es dem Umformer, vom Benutzer vorgegebene Zustände selbst zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
  • Seite 63: Standby

    Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 →↑↑ Fct. (3).0. INSTALL →6x↑ Fct. 3.(7).0. SYS.KTRL.S → Fct. 3.7.(1). FUNKTION S → (AUS) ↑ (RATE.AUS) ↵ Fct. 3.7.(1). FUNKTION S ↑ Fct. 3.7.(2). REFERENZ → (TEMPERATUR) ↑ (DICHTE) ↵...
  • Seite 64 Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 STANDBY ↑ 3.456 Zähler gesperrt ↑ STANDBY In diesem Zustand schwingt der Aufnehmer weiter, weshalb die Messungen sofort wieder aufgenommen werden können. Ein weiterer STANDBY-Zustand ‘HALT, schaltet die Erregung des Meßwertaufnehmers aus. Dies kann durch das Ausbleiben der hörbaren Aufnehmerschwinungen vernommen werden.
  • Seite 65: Einstellen Auf Höchste Genauigkeit Der Dichtemessung

    5.12 Einstellen auf höchste Genauigkeit der Dichtemessung G-Meßgeräte sind im Werk auf Dichte kalibriert. Diese Kalibrierung basiert auf Luft und Wasser unter Referenzkonditionen. Das Ergebnis dieser Kalibrierung ist über die Faktoren CF1 und CF2 im Menüpunkten 3.9.1 und 3.9.2 gespeichert. Trotzdem benötigen verschiedene Applikationen eine maximale Genauigkeit welche durch eine Kalibrierung vor Ort erreicht werden kann.
  • Seite 66 Im Menü gehen Sie bitte zu Abschnitt 3.9.11 D. REF. NIEDRIG und gehen Sie wie folgt vor : Taste Zeile 1 Zeile 2 Bemerkung : Fct. 3.9.(11) D. REF. NIEDRIG → (WERT.MESSEN) ↵ KALIB. (NEIN) Benutzen Sie die ↑ Taste um KALIB JA zu wählen oder drücken Sie ↵...
  • Seite 67 Überprüfung der Kalibriereinstellungen Nach erfolgreicher Kalibrierung ist es vorteilhaft die neuen Werte zu notieren. CF1 und CF2 finden Sie im Menü Fct. 3.9.1 and 3.9.2 Dichtekalibrierdaten Seriennumer Datum Meßwertaufnehmer Fct. 3.9.1 Fct. 3.9.2 Fct. 3.9.3 Fct. 3.9.4 Frequenz Temperatur Dehnung Dichte Ω...
  • Seite 68 Dichte von Wasser in Abhängigkeit v.d. Temperatur Temperatur Dichte Temperatur Dichte °C °F kg/m lb/ft °C °F kg/m lb/ft 999.8396 62.41999 997.0468 62.24563 32.9 999.8712 62.42197 25.5 77.9 996.9176 62.23757 33.8 999.8986 62.42367 78.8 996.7861 62.22936 34.7 999.9213 62.42509 26.5 79.7 996.6521 62.22099...
  • Seite 69: Spezifische Dichte

    Temperatur Dichte Temperatur Dichte °C °F kg/m lb/ft °C °F kg/m lb/ft 988.0839 61.68608 65.5 149.9 980.4432 61.20907 50.5 122.9 987.8592 61.67205 150.8 980.1751 61.19233 123.8 987.6329 61.65793 66.5 151.7 979.9057 61.17552 51.5 124.7 987.4051 61.64371 152.6 979.6351 61.15862 125.6 987.1758 61.62939 67.5...
  • Seite 70: Temperaturbezogene Dichte (Option)

    5.13.1 Temperaturbezogene Dichte (Option) Die temperaturbezogene Dichte ist eine werkseitige Option welche die Dichte-anzeige auf drei Möglichkeiten erweitert: die ”Prozeßdichte” ( normale Betriebsdichte ), die ”fixe Dichte” (Normdichte ) und die ”temperaturbezogene Dichte” ( Dichte wird auf eine definierte Temperatur bezogen ).
  • Seite 71: Fixe Dichte (Option)

    5.13.2 Fixe Dichte (Option): Die ”Fixe Dichte” erlaubt die Eingabe einer festen Dichte um auf Volumendruchfluß oder aufsummiertes Volumen mit einer Normdichte zu gelangen. Dies ist hilfreich wenn man mit reinen Flüßigkeiten oder Medien mit einer bekannten festen Zusammensetzung arbeitet und das Volumen mit einer festen Dichte und einer definierten Temperatur bestimmt werden soll.
  • Seite 72: Eichschutz

    Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 → Fct. (1).0 BETRIEB →→ Fct. (3).0 INSTALL →7x↑ Fct. 3.(8).0 USER DATEN →↑ Fct. 3.8.(2) EING.CODE.1 → (NEIN) ↑ (JA) ↵ Fct. 3.8.(2) EING.CODE.1. ↑ Fct. 3.8.(3) CODE 1 →...
  • Seite 73 Um den Eichschutz zu de- oder zu aktivieren, muß die Menüfunktion Fct. 3.8.6. EICH CODE aufgerufen werden. Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 → Fct. (1).0 BETRIEB 2x↑ Fct. (3).0 INSTALL. → Fct. 3.(1).0 BASIS PARAM 7x↑↵...
  • Seite 74: Meßwertaufnehmer Und Meßrohrparameter (Cf1-5)

    Ausgehend von der Betriebsart MESSEN Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 → Fct. (1).0 BETRIEB 2x↑ Fct. (3).0 INSTALL →7x↑ Fct. 3.(8).0 USER DATEN →4x↑ Fct. 3.8.(5) RESET.FREIG. → (JA) ↑ (NEIN) ↵ Fct. 3.8.(5) RESET.FREIG. 4x↵ +110.25 Anzeige Gesamtmasse. ↵...
  • Seite 75: Meßstelle

    Um diese Parameter zu bearbeiten : Taste Display Zeile 1 Zeile 2 Fct. 3.8.(8) PARAM.CODE.4 ↵↵ Fct. (3).0 INSTALL →→4×↑ Fct. 3.1.(5) AUFNEHMER → (10 G) ↑ (100 G) ↑ (300 G) → Programmierung 300 G ↑ Beispiel: 300 G Wählen Sie die korrekte Größe und Typ (T, T+, Z, Z+) die auf dem Typenschild genannt ist.
  • Seite 76: Teil C Spezielle Optionen, Prüfungen, Service Und Bestellnummern

    Spezielle Optionen Verwendung in explosiver Umgebung Die MFM 4085 K/F Durchflußmeßgeräte sind für den Einsatz im explosiven Bereich nach den harmonisierten europäischen Normen ( CENELEC ) und nach FM ( Factory Mutual ) zertifiziert. Die Konformität hinsichtlich der Temperaturklassen und der Prozeßtemperatur, Sensorgröße und Material ist in den Zertifikaten spezifiziert.
  • Seite 77: Umformer Mit Rs 485/Modus Schnittstellen Option

    Die G- Serie wurde in Deutschland von der PTB für den eichpflichtigen Verkehr zugelassen. Wenn Sie eine Applikation haben, die eichpflichtig ist, so wenden Sie sich bitte an das örtliche Eichamt. Krohne wird bei der Endabnahme zum eichpflichtigen Verkehr gerne behilflich sein. Prüfmenüs Funktionsprüfung Menü...
  • Seite 78: Prüfung Des Stromausgangs

    7.1.2 Prüfung des Stromausgangs Dies Funktion erlaubt es, verschiedene Strompegel zwischen 0 und 22 mA auszugeben. Diese Funktion unterbricht den normalen Meßmodus, deshalb wird der Benutzer gefragt ob er mit dem Test fortfahren möchte. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct.
  • Seite 79 Um die Frequenz zu prüfen, schließen Sie bitte ein Meßinstrument an die Klemmen und gehen wie folgt vor : Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fkt. 2.(2) TEST I ↑ Fkt. 2.(3) TEST P → SICHER (NEIN) ↑ SICHER (JA) ↵↵...
  • Seite 80: Prüfen Den Statusausganges

    Das Gerät gibt nun Impulse mit der definierten Breite heraus. Die Summe der ausgegebenen Impulse werden auf dem Display angezeigt. Der Test ist beendet, wenn entweder 100 000 Impulse gesendet wurden oder wenn die Taste ↵ gedrückt wurde. Falls der Zähler eine kleinere Menge von Pulsen zählt als wie angezeigt wurden, dann bedeutet dies, daß...
  • Seite 81: Anzeige Von Temperatur Und Dehnung (Dms)

    Die erste Zeile des Displays zeigt den aktuellen Zustand des Einganges. HI = 4-24 Volt, LO = 0-2 Volt. Die zweite Zeile zeigt die momentan gewählte Funktion des Einganges. Wenn die Spannung des Einganges wechselt, so zeigt das Display die Änderung und wechselt von HI zu LO. Während der Prüfung des Kontrolleinganges wird jedoch keine entsprechende Aktion ausgeführt ( z.
  • Seite 82: Service Und Fehlerfindung

    Service und Fehlerfindung Gewinde und O-Ringe des Deckels des Umformer Die Schrauben und Dichtungen von beiden Gehäusedeckeln sollten immer gut gefettet sein. Prüfen Sie das Gehäuse auf Beschädigungen und Staubansammlungen. Defekte Dichtungen und Deckel sollten sofort gewechselt werden um den Schutzgrad des Gehäuses nicht zu beeinflussen.
  • Seite 83: Änderung Der Spannungsversorgung Und Wechsel Der Sicherung F9

    Änderung der Spannungsversorgung und Wechsel der Sicherung F9 Vor dem Beginn der Arbeiten immer Versorgungsspannung abschalten! Entfernen Sie die Elektronik gemäß Kapitel 8.2. 8.3.1 Auswechseln der Sicherung F9 Die Sicherung F9 des Umformers befindet sich auf der Versorgungsplatine neben dem Transformator gemäß...
  • Seite 84: Drehen Der Anzeigeplatine

    Anweisung für das Falten des Anzeigen-Flachbandkabels Drehen des Meßumformergehäuses Um bei schlecht zugänglichen Einbaustellen die Anschluß-, Anzeige- und Bedienungselemente des MFM 4085 K/F Durchflußmessers besser erreichen zu können, ist das Meßumformergehäuse um 90°C drehbar. Die Anschlußdrähte zwischen Meßwertaufnehmer und Meßumformer sind sehr kurz und können leicht abreißen.
  • Seite 85: Fehlersuche

    Fehlersuche Betriebsstörungen können entstehen durch : − das Prozeßmedium − die Installation − das Meßsystem Am häufigsten entstehen Störungen im Meßsystem bei der Inbetriebnahme. Die Ursache ist oftmals ein falscher Einbau des Meßwertaufnehmers. Wenn das Meßsystem eingeschaltet wird und die Selbstprüfung des Meßumformers ausgeführt ist ( Anzeigemeldung TEST ), erscheint die Meldung Inbetriebnahme (ANLAUF).
  • Seite 86 Störung während des Meßbetriebes Das Meßsystem prüft sich während des Betriebes laufend selbst und vergleicht die Werte mit verschiedenen Zuständen. Falls einer oder mehrere dieser Zustände Probleme erkennen lassen, signalisiert der Umformer dies mit dem Eintrag in die Statusliste. Beim Auftritt einer Störung erscheint der Status Pfeil in der Anzeige.
  • Seite 87 Statusmeldungen FEHLER KLASSE KOMMENTAR MELDUNGEN ABTASTUNG schwer Abtastregelung ist außerhalb des Meßbereich SENSOR A schwer Sensor A Spannungssignal unter 5% vom norm. Level SENSOR B schwer Sensor B Spannungssignal unter 5% vom norm. Level RATIO A/B schwer Ein Sensorsignal viel größer als das andere EEPROM FATAL Keine Speicherung im EEPROM möglich,Hardwarefehler...
  • Seite 88: Fehlerfindung

    Display, Ein- und Ausgänge Stromausgang Pulsausgang Alarmausgang ( Status ) Kontrolleingang Meßmodus Inbetriebnahme Bitte prüfen Sie folgende Tabelle auf Tips und Hinweise bevor Sie den Krohne Service anrufen. Gruppe Fehler / Symptome Ursache Lösung Gruppe D Kein Display oder Ausgang...
  • Seite 89 Verkabelung prüfen, Zähler prüfen,Spannungsversorgung prüfen Test nicht in Ordnung Pulsausgang defekt. Austausch des Umformers oder sprechen Sie Krohne an. Alarmausgang wird als externe Anschlüsse prüfen gemäß Spannungsversorgung genutzt, Sektion 2.3. Spannung eventuell existiert ein Kurzschluß zwischen Klemmen 5 und 4.2 oder der Alarmausgang ist ist ungefähr 24 V.
  • Seite 90 Schlechte oder schwankende Prüfen Sie die Spannungs- (Inbetriebnahme) Stromversorgung. versorgung. Hardware Ausfall Tauschen Sie den Umformer oder rufen Sie den Krohne Service. Anzeige bleibt im Inbetrieb- Eventuell schlechte Prüfen Sie den Installations- nahmemodus und der Status- faktor gemäß Sektion. 1 Installation.
  • Seite 91: Prüfung Des Meßwertaufnehmers

    30 - 50 Ohm Außerhalb der Bereiche: Sensoren A und B prüfen Meßwertaufnehmer defekt Messen zwischen: 50 - 130 Ohm Austausch oder Krohne- grün und violett (Sensor A) und Service benachrichtigen weiß und gelb (Sensor B) Temperatursensor (RTD) prüfen, 500 - 550 Ohm...
  • Seite 92: Getrennte Version

    Messen zwischen: der typischen Werte: grün und schwarz 50 - 130 Ohm Meßwertaufnehmer (Sensor A) defekt. Austausch oder orange und schwarz Krohne-Service (Sensor B) benachrichtigen Temperatursensor (RTD) Messungen außerhalb prüfen : 500 - 550 Ohm der typischen Werte: Messen zwischen blau und (abhängig von...
  • Seite 93: Statusmeldungen

    Statusmeldungen Der MFC 085 kann eine Vielzahl von anormalen Zuständen detektieren. Diese sind in vier Gruppen unterteilt : LEICHT Diese beinhalten : − Durchfluß 2 × größer als Nominaldurchfluß − Temperatur außerhalb des Bereiches − Zähler Überlauf Dies sind normalerweise Fehler, die mehr vom Prozeß her kommen und nicht direkt mit dem Instrument zu tun haben.
  • Seite 94 Wenn der Bediener nun den Befehl ”QUIT.JA” verwendet, so wird der Statuspfeil verschwinden wenn auch die Ursache dieser Statusmeldung nicht mehr vorhanden ist. Wenn aber zum Beispiel die Ursache immer noch vorhanden ist, z. Bsp. zu hoher Masse-durchfluß, so bleibt der Statuspfeil.
  • Seite 95: Bestellnummern

    Bestellnummern Standard Umformer Bestellnummern 100 - 240 V AC HART 2.10710010 21 - 48 V AC HART 2.10710340 24 V DC HART 2.10725100 100 - 240 V AC Multi I/O HART 2.11239020 21 - 48 V AC Multi I/O HART 2.11239040 24 V DC Multi I/O HART 2.11239060...
  • Seite 96: Teil D Technische Daten, Meßprinzip Und Blockdiagramm

    Teil D Technische Daten, Meßprinzip und Blockdiagramm Technische Daten 10.1 Meßbereiche und Fehlergrenzen CORIMASS MFM 4085 K&KM 100 G 300 G 800 G 1500 G 3000 G 10 G Meßbereiche (*siehe Referenzbedingungen unten) Nenndurchfluß 10 kg/min 100 kg/min 300 kg/min...
  • Seite 97: Meßwertaufnehmer

    10.2 Meßwertaufnehmer CORIMASS MFM 4085 K & KM 10 G 100 G 300 G 800 G 1500 G 3000 G Anschlüsse Flansch DIN 2635 PN 40 DN 10 DN 15 DN 25 DN 40 DN 50 DN 50/100 ANSI B 16.5 150 lb ½”...
  • Seite 98: Mfc 085 Meßumformer

    10.3 MFC 085 Meßumformer Meßgrößen und Einheiten Massedurchfluß g, kg, t, oz, lb pro Sekunde, Minute, Stunde, Tag Gesamtmasse(oder g, kg, t, oz, lb (oder cm , dm , Liter, in , ft , imp. oder US Gesamtvolumen) gallons) g, kg, t pro cm , dm , Liter oder oz, lb pro in , ft...
  • Seite 99 OPTION OPTION OPTION OPTION OPTION OPTION OPTION OPTION OPTION 2 Strom- 1 Strom- 1 Strom- Strom- ausg. ausg., & ausg. & 2 Strom- 3 Strom- & 3 Strom- 3 Strom- RS485 Modbus ausg., 1 Puls- ausg.,& 1 ausg. & 1 Steuer- Puls&...
  • Seite 100 RS 232 Adaptor und Config. Software Über einen MSDos PC. Zur weiteren Information siehe Leitfaden 6 ”Kommunikationstechniken”. HART-System Über Handkommunikator. Zur weiteren Information siehe Leitfaden 6 ”Kommunikationstechniken”. RS 485/Modbus Serial Kommunikation Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Krohne an Aluminium-Druckguß´mit Polyurethan-Lackierung Gehäusewerkstoff...
  • Seite 101: Blockdiagramm Des Umformers Mfc

    10.4 Blockdiagramm des Umformers MFC 085...
  • Seite 102: Typenschild

    10.5 Typenschild 10.6 Abmessungen und Gewichte Standardgeräte Abmessungen MFM 4085 K Kompaktgerät In mm 10 G 100 G 300 G 800 G 1500 G 3000 G 1115 1400 c (mit Flanschen) 1110 1242 1630 c (ohne Flansche) Auf Anfrage Gewicht in kg 12.1...
  • Seite 103 Geräte mit Heizmantel Abmessungen MFM 4085 K Kompaktgerät in mm 10 G 100 G 300 G 800 G 1500 G 3000 G In Vorb. In Vorb. Gewicht in kg und 14.3 20.9 30.9 In Vorb. leerem Heizmantel ½” NPT Abmessungen...
  • Seite 104: Meßprinzip

    G+ Anhang 10/97 MFM 4085 K+F G 3.00 7.02168.14 (D) 7.02194.31 (GB) 7.02194.71(USA) plus G+ Anhang 11/97 MFM 4085 K+F G 3.01 7.02168.14 (D) 7.02194.31 (GB) 7.02194.71(USA) plus G+ Anhang Falls Durchflußmesser zur Überprüfung oder Reperatur an KROHNE zurückgeschickt werden müssen...
  • Seite 105 Flüssigkeit in Berührung gekommen beilegen. sind, nur dann transportieren, prüfen oder instandsetzen, wenn das ohne Gefahr ffür KROHNE kann Ihre Lieferung ohne eine Personal und Umwelt möglich ist. KROHNE solche Bescheinigung nicht bearbeiten. Wir kann Ihre Rücksendung nur dann bitten um Ihr Verständnis.
  • Seite 106 Abteilung : ..........Name: ............Tel. Nr.:............ Der beiliegende Coriolis Meßgerät CORIMASS, Type: ........Krohne Auftragsnummer : ..... wurde mit dem Meßstoff : ..........betrieben. Da dieser Meßstoff wassergefährend*/ giftig*/ ätzend*/ brennbar* ist, haben wir alle – alle Hohlräume des Gerätes auf Freiheit von diesen Stoffen geprüft* –...

Diese Anleitung auch für:

Mfm 4085 f

Inhaltsverzeichnis