Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©
KROHNE 09/2003
GR
Änderungen vorbehalten.
7.02233.12.00
Montage- und
Betriebsanleitung
OPTIMASS
Coriolis Masse-Durchflussmessgerät
MFM 7050/7150 K
MFC 050/051 F
MFS 7000/7100 F
Schwebekörper-Durchflussmessgeräte
Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte
Durchflusskontrollgeräte
Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte
Ultraschall-Durchflussmessgeräte
Masse-Durchflussmessgeräte
Füllstand-Messgeräte
Kommunikationstechnik
Engineering-Systeme & -Lösungen
Schaltgeräte, Zähler, Anzeiger und Schreiber
Energie
Druck und Temperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIMASS MFM 7050

  • Seite 1 © KROHNE 09/2003 7.02233.12.00 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS Coriolis Masse-Durchflussmessgerät MFM 7050/7150 K MFC 050/051 F MFS 7000/7100 F Schwebekörper-Durchflussmessgeräte Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte Durchflusskontrollgeräte Magnetisch-Induktive Durchflussmessgeräte Ultraschall-Durchflussmessgeräte Masse-Durchflussmessgeräte Füllstand-Messgeräte Kommunikationstechnik Engineering-Systeme & -Lösungen Schaltgeräte, Zähler, Anzeiger und Schreiber Energie Druck und Temperatur...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montage ..........................6 Allgemeines ..........................6 Geradrohrgerät MFS 7000.......................8 1.2.1 Umgebungs- und Prozesstemperaturen..................8 1.2.2 Transport und Anheben ......................9 1.2.3 Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL)..............9 1.2.4 Reduzierung des maximalen Betriebsdrucks ................10 Einrohrmessgerät mit „Z“-förmigen Messrohr MFS 7100 ............11 1.3.1 Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL)..............12 1.3.2 Reduzierung des maximalen Betriebsdrucks ................12 1.3.3 Druckfestes Gehäuse MFS 7100...................12 Hygienische Anwendungen ....................13...
  • Seite 3 Beschreibung der Funktionen.................... 55 Menü 1 - Erstinbetriebnahme ....................55 5.1.1 Nullpunktabgleich Fct. 1.1 ..................... 55 5.1.2 Betriebsart Fct. 1.2........................ 57 5.1.3 Dichtekalibrierung Fct. 1.3..................... 58 5.1.4 Dichte von Wasser als Funktion der Temperatur ..............60 Menü 2 – Funktionsprüfung....................62 Menü...
  • Seite 4 Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie Ihr OPTIMASS Durchflussmessgerät an KROHNE zurückschicken, füllen Sie bitte das Formular auf der letzten Seite dieses Montage- und Betriebsanleitung aus und fügen Sie es dem zurückzuschickenden Gerät bei. Ohne dieses vollständig ausgefüllte Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich.
  • Seite 5 6. Schraubendreher für Anschlussklemmen 7. Kalibrierzertifikat 8. Konfigurationsarbeitsblatt 9. Werks- und Werkstoffzertifizierung, sofern bestellt. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene KROHNE- Niederlassung oder Vertretung (siehe Rückseite). Achtung: Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät installieren.
  • Seite 6: Montage

    Montage 1.1 Allgemeines Die Massedurchflussmessgeräte OPTIMASS MFM 7050/51 K/F und MFM 7150/51 K/F bieten eine hohe Messgenauigkeit und ausgezeichnete Reproduzierbarkeit. Digitale Schmalbandfilterung und der mathematisch modellierte Messwertaufnehmer mit AST (Adaptive Sensor-Technologie) ermöglichen hohe Unempfindlichkeit gegen äußere Schwingungseinflüsse aus benachbarten Anlagenteilen.
  • Seite 7 Vertikaler Einbau Horizontaler Einbau Steigleitung mit Durchfluss nach oben Vermeiden Sie ein großes Gefälle hinter dem Messwertaufnehmer, um ein Leerlaufen und die damit verbundenen Messfehler zu vermeiden. Vermeiden Sie den Einbau an der höchsten Stelle der Rohrleitung. Gas- oder Luftblasen könnten entstehen und die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
  • Seite 8: Geradrohrgerät Mfs 7000

    Druckfestes Gehäuse Sowohl die OPTIMASS Serie 7000 als auch die OPTIMASS Serie 7100 sind standardmässig mit einem druckfesten Gehäuse ausgerüstet. Das druckfeste Gehäuse ist für die folgenden maximalen Drücke ausgelegt: OPTIMASS 7000 63 bar bei 20°C OPTIMASS 7100 30 bar (63 bar optional) bei 20°C Bei einem Verdacht auf Ausfall oder Leckage des Messrohrs muss so schnell wie möglich der Druck abgelassen und das Gerät außer Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 9: Transport Und Anheben

    1.2.2 Transport und Anheben Aufgrund des hohen Gewichts besonders der größeren Geräte müssen bei der Installation die gängigen Arbeitsschutzrichtlinien unbedingt beachtet werden. • Die Geräte sollten nur mit Hilfe einer gut gewarteten Hebevorrichtung angehoben oder aufgehängt werden. • Die Durchflussmessgeräte dürfen unter keinen Umständen am Elektronikgehäuse angehoben werden.
  • Seite 10: Reduzierung Des Maximalen Betriebsdrucks

    *Die maximal zulässige Belastung für das OPTIMASS H/S 15 mit ½“ ANSI Flansch beträgt 19 kN. Die in beiden Tabellen angegebenen Kräfte werden als statische Belastungen betrachtet. Bei Wechselbeanspruchung, speziell zyklischen Wechseln zwischen Zug und Druck, reduzieren sich die Werte. Bitte sprechen Sie KROHNE für weitere Informationen an. Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 11: Einrohrmessgerät Mit „Z"-Förmigen Messrohr Mfs 7100

    1.3 Einrohrmessgerät mit „Z“-förmigen Messrohr MFS 7100 Bei der Montage bitte beachten: • Zur einfachen Montage ist das Gerät mit einer Grundplatte ausgestattet. Von den vier vorhandenen Löchern sollten alle vier für einen festen und sicheren Halt des Gerätes mindestens zwei verwendet werden. •...
  • Seite 12: Anforderungen Der Druckgeräterichtlinie (Dgrl)

    1.3.1 Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL) Gemäß der europäischen DGRL sind auf dem Gerät folgende Informationen vorhanden, anhand derer das Durchflussmessgerät korrekt installiert wird. Verwendete Werkstoffe –OPTIMASS 7100. Messrohr: Edelstahl 316 L Hastelloy C22 Das druckfestes Gehäuse aus 316 L ist mit druckfesten Leitungsdurchführungen aus Epoxid ausgerüstet.
  • Seite 13: Hygienische Anwendungen

    1.4.1 Einbaulängen Die Einbaulängen entnehmen Sie bitte Kapitel 8 - Technische Daten. Wenn Sie sich hinsichtlich der Einbaulänge nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an KROHNE. Viele Geräte werden nach spezifischen Kundenanforderungen und -spezifikationen gefertigt, insbesondere wenn die Geräte mit besonderen hygienischen Prozessanschlüssen versehen sind.
  • Seite 14: Heizung Und Isolation

    1.5 Heizung und Isolation 1.5.1 OPTIMASS 70 Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Beheizen der Geräte. In den meisten Fällen ist keine Heizung erforderlich, da Dank der Gerätekonstruktion der Wärmeverlust sehr gering ist. Isolation Falls eine Isolation des Gerätes erforderlich ist, können dazu verschiedene Materialien verwendet werden.
  • Seite 15 Flüssigkeits-/Dampfheizung Das Gerät kann mit einem Heizmantel für Flüssigkeits- oder Dampfbeheizung geliefert werden. Der Heizmantel wurde so ausgelegt, dass die Beanspruchung des Gerätes durch Temperaturunterschiede zwischen Außenzylinder und Messrohr minimiert wird. Für den Heizmantel werden NPT- oder Ermeto-Anschlüsse angeboten. Wir empfehlen gewebeverstärkte flexible Schläuche zum Anschluss des Heizmantels an die Wärmequelle.
  • Seite 16 Die maximale Heiztemperatur für Titan-Geräte beträgt 150 °C und für Hastelloy und Edelstahlgeräte 100 °C. Bei Überschreitung dieser Temperatur werden die Geräte beschädigt. KROHNE übernimmt keine Garantie bei Beschädigungen des Gerätes durch überhöhte Temperaturen. Aufheizzeiten Optimass T10 bis T25 160.0 140.0...
  • Seite 17 Aufheizzeiten H & S15 bis 25 100.0 90.0 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 Zeiten (Stunden) Aufheizzeiten Optimass H & S 40 100.0 90.0 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0...
  • Seite 18: Optimass 71

    26.00 Zeit (Stunden) Kühlung Bitte wenden Sie sich an KROHNE, wenn Sie in einem Heizmantel Kühlmittel einsetzen möchten. 1.5.2 OPTIMASS 71 Alle Teile des druckfesten Gehäuses und des Heizmantels sind aus 316L gefertigt. Lediglich die NPT-Innengewindeanschlüsse (1/4") bestehen aus 316.
  • Seite 19: Spülanschlüsse Und Berstscheiben

    1.6 Spülanschlüsse und Berstscheiben Spülanschlüsse Wenn Sie Ihr Gerät mit Spülanschlüssen bestellt haben, besitzt Ihr Gehäuse des Durchflussmessgerätes 2 NPT – Innengewindeanschlüsse, die eindeutig erkennbar sind. • MFS 7000 ½” NPT • MFS 7100 ¼” NPT Diese Anschlüsse sind mit NPT-Stopfen und PTFE-Band verschlossen. Achtung: Die Stopfen sollten nicht entfernt werden.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 2.1 Installationsort und Anschlussleitungen Installationsort Die direkte Sonnenbestrahlung des Kompaktdurchflussmessers ist zu vermeiden. Installieren Sie ggf. ein Schutzdach. Verbindungskabel Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um die Anforderungen der Schutzklasse zu erfüllen: • Nicht benutzte Kabeldurchführungen mit Blindstopfen und Dichtmasse abdichten. •...
  • Seite 21: Hilfsenergieverkabelung Mfc 050

    2.2.1 Hilfsenergieverkabelung MFC 050 L AC Ausgänge und – Verbindungen Hilfsenergie- und Signalleitungen für MFC 050 2.2.2 Hilfsenergieverkabelung MFC 051 Nicht-Ex Hilfsenergie 24 V AC/DC 24 V AC/DC Ausgänge Hilfsenergie 100 – 230 V AC Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 22: Hilfsenergieverkabelung Mfc 051 Ex

    2.2.3 Hilfsenergieverkabelung MFC 051 Ex Schieben Sie die Abdeckung nach links, um Abgedeckte die Hilfsenergieklemmen freizulegen. Hilfsenergieklemmen. Der Messumformer MFC 051 ist in zwei Ausführungen verfügbar: • 24V AC/DC (automatische Einstellung) • 100 -230 V AC (automatische Einstellung) 24V AC/DC-Ausführung 100 –...
  • Seite 23: Anschluss Der Getrennten Ausführung

    Der Umbau einer Kompaktausführung in eine getrennte Ausführung am Einbauort ist nur in sicheren Bereichen möglich. Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen muss diese Umstellung in der Werkstatt erfolgen. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich der Änderung und der zugehörigen Kennzeichnung an den KROHNE Service. Anschlussklemmen für 4 Adern im...
  • Seite 24: Anforderungen In Ex-Gefährdeten Bereichen

    2.4 Anforderungen in ex-gefährdeten Bereichen Die Hinweise für die Installation in ex-gefährdeten Bereichen entnehmen Sie bitte der Zusatzanleitung. Bitte befolgen Sie diese Hinweise für mechanische und elektrische Anschlüsse genau. Allgemeine Hinweise zur Verkabelung: Um die Schutzart nach IP 67 / Nema 4x zu gewährleisten, müssen die richtigen Kabelgrössen für die entsprechenden Kabelverschraubungen verwendet werden.
  • Seite 25 Ausgangsoption 1 – Alternative Anschlussoptionen Aktiver Statusausgang 24V DC Impulsausgang Steuereingang< 24V DC Stromausgang 4-20 mA Bürde < 500 Masse Abb. 1 Abb. 2: 1 x Stromausgang V < 24 V DC R > > 1500 0.15 Impuls Impuls 0 V DC 0 V DC Abb.
  • Seite 26 Kontakt Eingang < 24 V DC 0 V DC Abb. 7: Binäreingang Abb. 8: Binäreingang über Statusausgang betrieben < 24 V DC > 1500 Kontakt Widerstand > 1000 Kontakt 0 V DC Abb. 9: Steuereingang über Statusausgang Abb. 10: Passiver Steuereingang betrieben <...
  • Seite 27 < 24 V DC Ausgang U.A. Ausgang Relais U.A. Relais 0 V DC Abb. 13: Passiv Status – Relais; Abb. 14: Aktiv Status – Relais; 24 V DC < 20 mA Relais 24 V DC < 20 mA Relais Ausgangsoption 2 MODBUS 4-20 mA Ausgangsoption 3...
  • Seite 28 Alternativ zum Betreiben zweier Pulszähler Impuls 2 Impuls 1 Masse Bitte beachten: Es ist nicht möglich, zwei voneinander unabhängig programmierbare und skalierbare Frequenzausgänge für zwei verschieden Messgrössen über diese Ausgangsoption zu erhalten. Ausgangsoption 4 Stromausgang 2 Stromausgang 1 Masse Impulsausgang und Steuereingang wie für Ausgangsoption 1 Ausgangsoption 5 Stromausgang 2 Stromausgang 1...
  • Seite 29 Ausgangsoption 6 Impulsausgang Stromausgang 3 Stromausgang 2 Stromausgang 1 Masse Ausgangsoption 7 Steuereingang Stromausgang 3 Stromausgang 2 Stromausgang 1 Masse Ausgangsoption 8 Statusausgang Stromausgang 3 Stromausgang 2 Stromausgang 1 Masse Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 30: Ein- Und Ausgänge Des Mfc 051

    2.5.2 Ein- und Ausgänge des MFC 051 Der MFC 051 bietet galvanisch voneinander getrennte Ein – und Ausgänge in der nicht-Ex- Ausführung und eigensichere Ein- und Ausgänge in der für den Ex-Bereich zugelassenen Ausführung (Siehe Zusatzanleitung für Ex-Geräte). Alle Ausgänge sind passiv. Jeder Messumformer wird mit der bestellten Ausgangsoption bestückt und konfiguriert.
  • Seite 31 Ausgangsoption 2 Zusätzlich zum ersten Stromausgang kann ein passiver Impulsausgang, wie unten gezeigt, angeschlossen werden. 5 … 30 V DC 300 Impuls Passiver Pulsausgang Ausgangsoption 3 Zusätzlich zum ersten Stromausgang kann ein Steuer- oder Binäreingang, wie in der Abbildung dargestellt, angeschlossen werden. 5 …...
  • Seite 32 Ausgangsoption 4 Zusätzlich zum ersten Stromausgang kann ein Status- oder Alarmausgang angeschlossen werden. 5 … 30 V DC 300 + Status 0 V DC Passiver Statusausgang Ausgangsoption 5 Die bei dieser Option verfügbare Profibus-Kommunikation wird zusätzlich zum Stromausgang, wie in der Abbildung gezeigt, angeschlossen.
  • Seite 33: Umbauanleitung Von Kompakter Auf Getrennte Ausführung

    2.6 Umbauanleitung von kompakter auf getrennte Ausführung Der Umbau von kompakter auf getrennte Ausführung ist möglich, sollte aber nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie Ihre zuständige KROHNE-Vertretung an. Geben Sie dabei unbedingt die Seriennummer des Messgerätes an.
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3.1 Werksseitige Einstellungen Das Massedurchflussmessgerät wird betriebsbereit ausgeliefert. Alle Betriebsdaten werden im Werk nach Ihren Bestellangaben eingestellt, siehe auch beiliegendes Einstellprotokoll. Wenn Sie keine besonderen Angaben bei der Bestellung gemacht haben, werden die Geräte mit den in der Tabelle angegebenen Standardparametern und Funktionen ausgeliefert. Die Strom- und Pulsausgänge betrachten alle Durchflüsse als positiv.
  • Seite 35: Nullpunktabgleich

    Fkt. 1.1.1 NULL. MESSE. Weitere Hinweise zum Nullpunktabgleich finden Sie in Kapitel 4. Nach dem Nullpunktabgleich ist der OPTIMASS MFM 7050/51 messbereit. Ab Werk wurden alle Parameter entsprechend den Vorgaben Ihres Auftrages einprogrammiert. Ausführliche Hinweise zur weiteren Programmierung des Messumformers finden Sie in den Kapiteln 4 und 5.
  • Seite 36: Programmierung Des Messumformers Mit Dem Magnetstift

    Dazu ist mit dem Magnetstift (im Lieferumfang enthalten) die Glasplatte des Messumformers oberhalb der Magnetsensoren anzutippen. • Dadurch wird dieselbe Funktion ausgelöst wie beim Drücken der entsprechenden Taste. ↵ Identisch mit Taste KROHNE MFC 50 ↑ Identisch mit Taste Identisch mit →...
  • Seite 37: Bedienung Des Meßumformers Mfc 050/051

    Bedienung des Meßumformers MFC 050/051 4.1 Bedienungs- und Kontrollelemente Die Bedienungselemente sind zugänglich, wenn der Deckel vom Elektronikteil mit dem Spezialschlüssel abgedreht wird. Ohne Öffnen des Gehäuses ist die Bedienung auch mit dem Magnetstift über die Magnetsensoren möglich. Achtung: Das Gewinde und die Dichtung des Deckels müssen immer eingefettet sein und dürfen weder beschädigt noch verschmutzt sein.
  • Seite 38: Optimass Mfc 050/051 Bedienkonzept

    4.2 OPTIMASS MFC 050/051 Bedienkonzept Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 39: Funktion Der Tasten

    4.3 Funktion der Tasten Funktion der Tasten Cursor Der Cursor ist der blinkende Teil der Anzeige. Dies kann bei der Eingabe einer Zahl eine einzelne Ziffer, ein Vorzeichen ( + oder -), eine Maßeinheit (g, kg, t, usw.) oder ein anderes Textfeld sein.
  • Seite 40: Wie Man In Den Programmierungsmodus Gelangt

    4.3.1 Wie man in den Programmierungsmodus gelangt Bedienung starten: Anzeige Bemerkungen → drücken Fkt. 1 Siehe für die weitere Bedienung nächste Seite: BETRIEB Funktion der Tasten oder CodE 1 Falls diese Anzeige auf dem Display erscheint, muß der 9- --------- stellige Eingangs-Code 1 eingegeben werden.
  • Seite 41 Beispiele Im folgenden ist der Cursor, blinkender Teil der Anzeige, grau hinterlegt. Bedienung starten Messbetrieb Bedienmodus → 1 3. 5 7 1 F c t. 1. 0 m 3 / B E T R I Achtung: Wenn unter Fkt. 3.5.1 EING. CODE ”PW AKTIV” eingestellt ist, erscheint nach Drücken der Taste →...
  • Seite 42 Zahlen ändern Zahlen erhöhen ↑ 2 1 0 . 2 1 0 . k g / k g / Cursor (blinkende Stelle) verschieben nach rechts verschieben → 2 1 0 . 2 1 0 . k g / k g / Dezimalpunkt verschieben nach rechts verschieben ↑...
  • Seite 43: Tabelle Der Einstellbaren Funktionen

    4.4 Tabelle der einstellbaren Funktionen Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung BETRIEB Hauptmenü 1 Betrieb NULLPUNKT Untermenü 1.1 Nullpunkt-Kalibrierung Mit Taste ↑ auswählen, anschließend mit Taste ↵ bestätigen. 1.1.1 NULL.MESSEN * SICHER.NEIN: Taste ↵ drücken, zurück zu Fkt.1.1.1 * SICHER JA: Taste ↵ drücken, Kalibrierung beginnt, Dauer ca.30 Sek., Anzeige aktueller Durchfluß...
  • Seite 44 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 1.3.4 2 PUNKT.KAL Abgleich für zweiten Punkt Bei Wiederwahl 1.3.4 mit Taste ↑ auswählen: *SICHER (NEIN) *SICHER (JA) Mit Taste ↑ auswählen, anschließend mit Taste ↵ bestätigen: * KAL.PROBE2 * NEUSTART * ZURUECK mit Taste ↑ wählen zwischen: * LEER * REIN.WASSER * LEITUNGSWA.
  • Seite 45 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung DIAGNOSE Untermenü 2.9 Diagnose 2.9.1 TEMP.MESSR. Messrohrtemperatur Taste → drücken, Temperaturanzeige in der unter Fkt. 3.2.6 eingestellten Einheit Mit Taste ↵ Test beenden, Rückkehr zu Funktion 2.9.1. 2.9.2 DMS MESSR. DMS Wert Messrohr Taste ↑ drücken, Anzeige des DMS-Wertes in Ohm. Mit Taste ↵...
  • Seite 46 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 3.1.6 ZUS.ZAEHL. Aktivierung des Zusatzzählers Mit Taste ↑ auswählen: * KEINE * MASSEZAEHL. * VOL.-ZAEHL. * TOTAL.KONZ. Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 3.1.6. 3.1.7 FEHL. MELDG. Welche Statusmeldungen anzeigen? Mit Taste ↑ auswählen * BAS. FEHLER * SENSORFEHL.
  • Seite 47 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 3.2.11 VOL.-KONZ. Volumenkonzentration einschalten Mit Taste ↑ auswählen: * AUS * VOL.PROZ. Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 3.2.11. 3.2.12 GESCHWIND. Einheit und Format für Strömungsgeschwindigkeit festlegen Mit Taste ↑ auswählen: * AUS * m/sec * ft/sec Taste ↵...
  • Seite 48 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 3.5.2 CODE EV Passwort für eichpflicht. Verkehr gewünscht? 3.5.3 ZAEHL.RESET Zähler-Reset für das RESET/QUIT.-Menü freigeben ? Mit Taste ↑ auswählen: * RST FREIG. * KOMMUN RST * KEIN RESET (Reset blockiert) Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 3.5.3 MESSPUNKT Untermenü...
  • Seite 49 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 4.2.3 MIN.GRENZ. Wert der gemessen wird (wie unter Fkt. 4.2.1 eingestellt) oder der 0 oder 4 mA zugeordnet werden soll. RICHTUNG Nur bei Auswahl der Funktion RICHTUNG in Fkt. 4.2.1 Einstellung, ab welchem Prozentwert vom Nenndurchfluss die Richtungsänderungsanzeige aktiviert wird 4.2.4 MAX.GRENZ.
  • Seite 50 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung 4.6.1 FUNKTION * RICHTUNG Ausgang aktiv bei positivem Durchfluß Ausgang inaktiv bei negativem Durchfluß * SCHW.FEHL. Ausgang aktiv bei schweren Fehlern * ALLE.FEHLER Ausgang aktiv bei beliebigen Meldungen * I1 UEBERL. Ausgang aktiv, wenn der Wert des Ausgangs * I2 UEBERL.
  • Seite 51 PROTOKOLL Auslesen des aktiven Kommunikationsprotokolls Mit Taste ↑ auswählen: * AUS * SERIELL * HART * MODBUS * KROHNE * PROFIBUS * FFBUS Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Funktion 4.9.1. 4.9.2 ADDRESSE Eingabe der Adresse für das Gerät (nicht verfügbar bei Auswahl AUS und SERIELL in Fct. 4.9.1) 4.9.3...
  • Seite 52 Fkt. Texte Beschreibung und Einstellung WERKSEINST. Hauptmenü 5 Werkseinstellung KALIBRIERT Untermenü 5.1 Kalibriert – enthält alle Kalibrierkonstanten 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.1.8 5.1.9 5.1.10 CF10 Anzeige aller Kalibrierkonstanten 5.1.11 CF11 5.1.12 CF12 5.1.13 CF13 5.1.14 CF14 5.1.15 CF15 5.1.16 CF16...
  • Seite 53: Reset/Quit -Menü, Zähler Zurücksetzen Und Statusmeldungen Löschen

    4.5 RESET/QUIT –Menü, Zähler zurücksetzen und Statusmeldungen löschen Zähler zurücksetzen Taste Anzeige Beschreibung 10.36 Messbetrieb ↵ Eingangs-Code 2 für RESET/QUIT - Menü eintippen: ↑ → CodE 2 –– ↑ → ZAEHL.RESET Menü für Zähler-Rückstellung: Wenn der ZUS.ZAEHL (Zusatzzähler) aktiviert wurde (Fkt.
  • Seite 54 Statusmeldungen anzeigen und quittieren Taste Anzeige Beschreibung 0.36 Messbetrieb Die Anzeige als ∇ Symbol zeigt an, daß eine kg/min ∇ Statusmeldung sich in der Statusliste befindet. ↵ CodeE 2 Eingangs-Code 2 für das Anzeige und Reset-Menü eintippen: ↑ → – – ∇...
  • Seite 55: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen 5.1 Menü 1 - Erstinbetriebnahme 5.1.1 Nullpunktabgleich Fct. 1.1 Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes ist ein Nullpunktabgleich durchzuführen. Sobald der Nullpunkt eingestellt ist, sollten keine weiteren Änderungen vorgenommen werden, damit die Messqualität erhalten bleibt. Nach Systemveränderungen (z. B. Änderung der Rohrleitungsführung, neuer Kalibrierfaktor) wird ein erneuter Nullpunktabgleich empfohlen.
  • Seite 56 A) Automatischer Abgleich: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 ↵ SICHER (JA) ↑ SICHER (NEIN) ↵ PROZENT* ↵ UEBERN. (JA) Rückkehr zum Messbetrieb 4x↵ * ca. 30 Sekunden Anzeige des Ist-Wertes der Durchflussmenge in Prozent des Nenndurchflusses B) Manueller Abgleich: Taste Fct.
  • Seite 57: Betriebsart Fct. 1.2

    5.1.2 Betriebsart Fct. 1.2. Das Gerät kann in den STANDBY-Modus geschaltet werden. In diesem Modus werden alle Ausgänge ausgeschaltet und der Massenzähler wird gesperrt. In der Hauptanzeige ist der STANDBY-Indikator aktiv und für den gesperrten Zähler wird das Ergebnis oder STANDBY angezeigt.
  • Seite 58: Dichtekalibrierung Fct. 1.3

    5.1.3 Dichtekalibrierung Fct. 1.3 Die Kalibrierung kann nur durchgeführt werden, wenn das Gerät mit Messstoff gefüllt ist. Die beiden Kalibrierpunkte, mit denen die Dichte kalibriert wurde, können in den Menüpunkten 1.3.1 für Punkt 1 "ANZ.PKT. 1" und 1.3.2 'ANZ.PKT. 2' für Punkt 2 ausgelesen werden. Wenn es sich bei dem Messstoff um Luft (LEER), reines Wasser oder Leitungswasser gehandelt hat, wird der entsprechende Produktname angezeigt.
  • Seite 59 2-Punkt-Kalibrierung Dieser Modus wird verwendet, wenn der Benutzer 2 Kalibrierungspunkte eingeben möchte. Bei der 1-Punkt-Kalibrierung kann trotz korrekter Ausführung der erste Punkt möglicherweise verschoben werden, sobald der zweite Punkt eingegeben wird. Bei der 2-Punkt-Kalibrierung wird sichergestellt, dass die beiden vom Benutzer eingegebenen Punkte verwendet werden. Achtung - Bei der 2-Punkt-Kalibrierung werden automatisch vor der Kalibrierung des ersten Punktes die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
  • Seite 60: Dichte Von Wasser Als Funktion Der Temperatur

    5.1.4 Dichte von Wasser als Funktion der Temperatur Temperatur in Dichte in Temperatur in Dichte in °C °F kg/m lb/ft3 °C °F kg/m lb/ft3 999.8396 62.41999 22.5 72.5 997.6569 62.28372 32.9 999.8712 62.42197 73.4 997.5398 62.27641 33.8 999.8986 62.42367 23.5 74.3 997.4201 62.26894...
  • Seite 61 Temperatur in Dichte in Temperatur in Dichte in °C °F kg/m lb/ft3 °C °F kg/m lb/ft3 990.2427 61.82085 145.4 981.7646 61.29157 45.5 113.9 990.0341 61.80783 63.5 146.3 981.5029 61.27523 114.8 989.8239 61.79471 147.2 981.2399 61.25881 46.5 115.7 989.6121 61.78149 64.5 148.1 980.9756 61.24231...
  • Seite 62: Menü 2 - Funktionsprüfung

    5.2 Menü 2 – Funktionsprüfung Das Menü 2 „TEST“ enthält eine Vielzahl von Prüffunktionen. Diese erlauben es, den Strom-, den Frequenz- und Alarmausgang auf bestimmte Pegel zu stellen, um die Verbindung zwischen dem Messumformer und den Auswerteinstrumenten zu prüfen. Zusätzlich können verschiedene Messparameter vom Messwertaufnehmer direkt zur Problemlösung angezeigt werden.
  • Seite 63 Systeme mit zwei oder drei Stromausgängen Fct. 2.3 und 2.4 Falls der Umformer mit 2 oder 3 Stromausgängen ausgeliefert wurde, erfolgt der Test ebenfalls wie oben beschrieben. Der Test für den Stromausgang 2 wird unter Menüpunkt 2.3, der Test für den Stromausgang 3 unter Menüpunkt 2.4 durchgeführt.
  • Seite 64 Test des Frequenzausgangs Fct. 2.6 Mit dieser Funktion wird der Frequenzausgang getestet. Der Frequenzausgang hat einen Transistortreiber mit offenem Kollektor, der einen Pull-Up Widerstand mit einer externen Gleichspannungsversorgung benötigt. Um den Frequenzausgang zu prüfen, schliessen Sie bitte ein Messinstrument an die Ausgangsklemmen an und gehen wie folgt vor: Taste Anzeige...
  • Seite 65 Test des Steuereinganges Fct. 2.8 Dieser Menüpunkt erlaubt es, den Zustand des Steuereinganges zu prüfen. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct. 2.(7) STATUSAUS. ↑ Fct. 2.(8) STEUEREING. → SICHER (NEIN) ↑ SICHER (JA) ↵ LEVEL HIGH oder LOW in Abhängigkeit von der Eingangsspannung ↵...
  • Seite 66 Anzeige des Sensorzustandes – Diagnose Fct. 2.9 Im Diagnosemenü 2.9 können 8 Sensorparameter ausgelesen werden. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct. 2.9 DIAGNOSE ↑ Fct. 2.9.1 TEMP.MESSR. Hier kann die aktuelle Temperatur des Messrohrs ausgelesen werden. Nach drücken der → - Taste wird die Temperatur angezeigt. Nach Betätigung der ↵...
  • Seite 67: Menü 3 - Konfiguration

    5.3 Menü 3 - Konfiguration Der Zugang zum Konfigurationsmenü Fct. 3 EINSTELLG erfolgt aus dem Messbetrieb wie folgt: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 → Fct. 1 BETRIEB ↑ Fct. 2 TEST ↑ Fct. 3 EINSTELLG. → Fct. 3.1 BASIS.PARAM. →...
  • Seite 68 Die nachstehende Kurve veranschaulicht beispielhaft das Ansprechen des Systems auf sich ändernde Zeitkonstanten, wenn sich der Durchfluss abrupt ändert. Einstellen der Zeitkonstante, z.B auf 0,5 s: Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 3.1.(2) ZEITKONST. → (0)0.3 → (0).2 → 0.(2) ↑...
  • Seite 69 Durchflussrichtung Fct. 3.1.4 Diese Funktion erlaubt dem Betreiber, die Durchflussrichtung in Bezug auf die Pfeildarstellung auf dem Gehäuse der Frontendelektronik einzustellen (siehe Kap. 1.1). Wird „VORWAERTS“ gewählt, dann entspricht die Durchflussrichtung dem „+“ Pfeil, bei „RUECKWAERTS.“ dem „-„ Pfeil auf dem Frontendgehäuse.
  • Seite 70 Fehlermeldungen Fct. 3.1.7 Dieses Menü erlaubt dem Betreiber auszuwählen, welche Art von Fehlermeldungen im Falle einer Fehlfunktion angezeigt werden sollen. Folgende Einstellungen sind möglich: • BAS. FEHLER grundlegende Fehler • SENSORFEHL. Aufnehmerfehler • AUSG. FEHL. Über bzw. Unterschreiten der für die Ausgänge definierten Bereiche •...
  • Seite 71 Massezähler Fct. 3.2.3 In diesem Menüpunkt kann das Anzeigeformat und die Einheit für die Anzeige der Masse programmiert werden. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct. 3.2.3 MASSEZAEHL. → 00000.000 (kg) ↑ Änderung der Masseinheiten, wählbar: kg, t, oz, lb, g →...
  • Seite 72 Temperatur Fct. 3.2.6. In diesem Menüpunkt kann die Einheit für die Anzeige der Temperatur programmiert werden. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct. 3.2.6 TEMPERATUR → ºC. ↑ Änderung der Einheiten, wählbar: °C, °F Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, mit der der ↵ - Taste quittieren. Dichte Fct.
  • Seite 73 Programmiersprache Fct. 3.2.13 In diesem Menüpunkt kann die Programmiersprache für die Bedienung des Messumformers eingestellt werden. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct. 3.2.13 SPRACHE → (DEUTSCH) ↑ Änderung der Sprache, einstellbar: Deutsch, English, Francais, Espanol Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, mit der der ↵ - Taste quittieren. Bitte beachten: Die Änderung der Sprache erfolgt unmittelbar, wird wie alle Änderungen erst dann dauerhaft wirksam, wenn beim Verlassen des Programmiermodus die neuen Einstellungen mit “QUITT.
  • Seite 74 Zum Aktivieren des Eingangskodes drücken Sie die ↵ - Taste. • CodE 1erscheint, darunter 9 freie Segmente • Eine 9 – stellige Sequenz unter Verwendung der →, ↵, ↑ - Tasten eingeben Achtung: Notieren Sie sich bitte das Passwort. Wenn der Passwortschutz aktiviert wurde und Sie das Passwort vergessen haben, ist kein Zugang zum Programmiermodus mehr möglich.
  • Seite 75: Menü 4 - Konfiguration Der Ein- Und Ausgänge

    Zähler - Rückstellung - Funktion Fct. 3.5.3 In dieser Funktion kann eingestellt werden, ob die Zähler zurückgestellt werden dürfen oder die Rückstellung gesperrt ist. Gleichzeitig kann hier eingestellt werden, ob die Rückstellung über Kommunikationsoptionen freigegeben oder gesperrt ist. Taste Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Fct.
  • Seite 76 Stromausgang I – Menü 4.2 Funktion Fct. 4.2.1 Hier stellen Sie ein, welche Messgrösse oder Diagnosefunktion über den Stromausgang ausgegeben werden soll. Fct. 4.2.1. Funktion Funktion inaktiv – keine Ausgabe Massedurchfluss Prozessfunktion Dichte Prozessfunktion Volumendurchfluss Prozessfunktion Temperatur Prozessfunktion Richtung Prozessfunktion Sensor Mittelwert Diagnostikfunktion Sensor Standardabweichung...
  • Seite 77 Impuls-/Frequenzausgang – Menü 4.5 Funktion Fct. 4.5.1 Hier stellen Sie ein, welche Messgrösse über den Impuls-/Frequenzausgang ausgegeben werden soll. Taste Fct. 4.5.1. FUNKTION Funktion inaktiv – keine Ausgabe Massedurchfluss Dichte Massezähler Volumendurchfluss Volumenzähler Temperatur Richtung Geschwindigkeit Zusatzzähler (Ausgabe des zusätzlich aktivierten Zählers) Nach Auswahl der Funktion mit der ↵...
  • Seite 78 Statusausgang – Menü 4.6 Funktion Fct. 4.6.1 Hier stellen Sie ein, welche Messgrösse oder Diagnosefunktion über den Impuls-/Frequenzausgang ausgegeben werden soll. Taste Fct. 4.2.1. FUNKTION Funktion inaktiv – keine Ausgabe Massedurchfluss Dichte Massezähler Volumendurchfluss Volumenzähler Temperatur Richtung Schwere Fehler Alle Fehler I 1 Überlauf (Stromausgang 1 ausserhalb des definierten Bereichs) I 2 Überlauf...
  • Seite 79 Steuereingang – Menü 4.7 Dieses Menü gestattet die Steuerung verschidener Funktionen über einen externen Eingang (Kontakt oder Binär). Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Funktion Beschreibung Inaktiv Funktion nicht erforderlich Standby Mit dieser Funktion kann vom Messbetrieb in den Standby-Modus umgeschaltet werden, bei dem das Rohr weiter schwingt, aber all Ausgänge eingefroren werden und auf Null gehen.
  • Seite 80 Kommunikationsoptionen und –einstellungen ausgelesen werden. Protokoll Fct. 4.9.1 Dieses Menü zeigt die Kommunikationsschnittstelle an, mit der der Umformer ausgeliefert wurde: • Aus - keine Option vorhanden • Serial - Internes KROHNE Service- und Kalibrierprotokoll • HART • Modbus •...
  • Seite 81: Menü 5 - Werkseinstellungen

    5.5 Menü 5 – Werkseinstellungen Dieses Menü erlaubt dem Anwender, verschiedene Geräteinformationen wie beispielsweise Kalibrierkonstanten, Gerätetyp, Grösse, Seriennummer usw. auszulesen. Kalibriert Fct 5.1 In den Funktionen Fct. 5.1.1 bis 5.1.20 werden als „Read only“ Menüs die Aufnehmerkoeffizienten angezeigt. Meter Korrektur Fct. 5.1.21 Korrekturfaktor, falls der Sensor in einer Anwendung zu viel oder zu wenig anzeigt.
  • Seite 82 Seriennummern – Menü 5.5 Alle wichtigen Komponenten des Mess-Systems haben eigene Seriennummern. In diesem Menü können die Seriennummern ausgelesen werden. Diese Seriennummern sind besonders für Servicezwecke wichtig. Die Seriennummer für das System sollte bei allen technischen Rückfragen an den Hersteller angegeben werden. Backend Fct.
  • Seite 83: Service Und Fehlerbehebung

    DMS-Werte auftreten, hat sich der DMS möglicherweise durch dauerhaften Einsatz des Gerätes bei überhöhten Temperaturen abgelöst (Bitte wenden Sie sich an die Serviceabteilung von KROHNE UK). Frequenz (Menü 2.9.4) Schwankungen der ersten Nachkommastelle weisen auf Gas- oder Lufteinschlüsse im Messstoff hin.
  • Seite 84: Fehlermeldungen

    6.2 Fehlermeldungen • Basisfehler: Diese Fehler werden unabhängig von der gewählten Fehlerausgabefunktion angezeigt • Sensorfehler: Diese Fehler werden angezeigt, wenn die Fehlerausgabefunktion auf Sensorfehler oder Alle Fehler eingestellt ist. • Ausgangsfehler: Diese Fehler werden angezeigt, wenn die Fehlermeldungs-Funktion auf Ausgabefehler oder Alle Fehler eingestellt ist. •...
  • Seite 85: Funktionstests Und Fehlerbehebung

    6.3 Funktionstests und Fehlerbehebung Aufgezeichnete Minimal- und Maximaltemperatur (Menü 5.4): Aufzeichnung der Maximalwerte für Temperatur und Dehnung am Messumformer. Maximum Minimum Max. Betriebstemperatur MFS 7000 - Titan 150°C -30 °C MFS 7000 - Hastelloy 100°C 0°C MFS 7000 - Edelstahl 100°C 0°C MFS 7100 - Edelstahl...
  • Seite 86 Titan Modell Frequenz Luft (Hz) Frequenz Wasser (Hz) 306 Edelstahl Modell Frequenz Luft (Hz) Frequenz Wasser (Hz) 360 Hastelloy Modell Frequenz Luft (Hz) Frequenz Wasser (Hz) Probleme mit dem Nullpunkt • Führen Sie einen automatischen Nullpunktabgleich durch und beobachten Sie den Anzeigewert. Dieser sollte unter +/- 1 % liegen.
  • Seite 87: Austausch Der Frontend- Oder Umformerelektronik

    Typische Induktivitäts- und Widerstandswerte: OPTIMASS 71 OPTIMASS 71 Induktivität (in mH) Widerstand (in Ohm) Antrieb Sensor A/B Antrieb Sensor A/B 1.2 (1.2) 7.2 (7.2)* 54 … 60 105 … 110 03/04 2.6 (8.9) 10.5 (10.36) 43 … 50 132 … 138 •...
  • Seite 88: Austausch Der Umformerelektronik

    Taste Anzeige SYS.TAUSCH → Mit der ↑ - Taste auswählen ↑ NEUES BE (Neues Backend [Umformerelektronik]) → NEUES FE (Neues Frontend) ↑ SICHER NEIN ↑ SICHER JA Akzeptieren mit der ↵ Taste ↵ Umformerdaten (Backend) dienen als Master Die Frontenddaten werden nun vom Umformer automatisch in die Frontendelektronik geladen. Das Messgerät ist nun bereit für den Messbetrieb.
  • Seite 89 Taste Anzeige SYS.TAUSCH → Mit der ↑ - Taste auswählen ↑ NEUES FE (Neues Frontend) ↑ NEUES BE (Neues Backend [Umformerelektronik]) → SICHER NEIN ↑ SICHER JA Akzeptieren mit der ↵ Taste ↵ Frontenddaten dienen als Master Das Messgerät ist nun bereit für den Messbetrieb. Es wird empfohlen, einen Nullpunktabgleich durchzuführen, wenn möglich.
  • Seite 90: Ersatzteile

    6.5 Ersatzteile Beschreibung Teile Nr. Messumformer Komplettes Display Ex + nicht Ex X2102941000 Frontend - Elektronik (Deckel aus Edelstahl) X2134330100 Frontend - Deckeldichtung X6870069989 Elektronikeinsatz (siehe Standard Preisliste) 1. Stromausgangsmodul nicht galvanisch getrennt X2107010000 I/O Modul, (Ein-Ausgang, Status und Impulsausgang) X2107030000 2.
  • Seite 91 Hinterer Gehäusedeckel Ex de X3152210300 Vorderer Gehäusedeckel mit Scheibe Ex de X2102760100 Hinterer Gehäusedeckel Ex d X3152760500 Vorderer Gehäusedeckel mit Scheibe Ex d X2102760100 Makralonscheibe für Gehäusedeckel (Lebensmittelindustrie) X2102730100 O-Ring für Gehäusedeckel X3144230100 Gummieinsätze für Elektronik X585059 Konduitadapter 1/2" NPT F (zwischen Sensor und Verstärker für FM) X3870959989 Umbausatz von Ex d Gehäuse auf eigensicher XV015100535...
  • Seite 92: Externe Zulassungen Und Normen

    Externe Zulassungen und Normen 7.1 Normen Die OPTIMASS-Produktreihe entspricht im wesentlichen oder vollständig den folgenden aufgeführten Normen oder Standards: 7.1.1 Mechanisch Druckgeräterichtlinie DGRL 97/23/EC (nach AD2000 Regelwerk) ASME Bioprocessing ASME BPEa-2000 Anlage BPE-1997 Schutzart IP67 EN 60529 (entspricht Nema 4x und 6) 7.1.2 Elektrisch Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 50081-1 1992...
  • Seite 93: Konformitätserklärung

    7.2 Konformitätserklärung Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 94: Zulassungen

    7.3 Zulassungen EHEDG (European Hygienic Equipment Design Group) TNO Report Nr. V5247/02 3A Dairy Products Standard (28-03) Authorization Nr. 1246 PED Zertifikat Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 95 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 96: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Nenndurchflussraten Durchfluss in kg/h (lbs/min) 2700 11250 34500 91500 180000 430000 12,5 1250 3350 6600 15800 Der Maximaldurchfluss beträgt typisch 130 % des Nenndurchflusses für die jeweilige Baugrösse in Abhängigkeit von der Applikation. Der Minimaldurchfluss ergibt sich aus der geforderten Messgenauigkeit. Messrohrwerkstoffe •...
  • Seite 97: Abmessungen

    8.4 Abmessungen 8.4.1 Aufnehmer OPTIMASS 7000 Flanschausführung Abmessungen Baugröße ø A C std C Ex D für D1 für ANSI Standard- 600# Flansche flansche & Nut/Feder 420±2 428±2 510±2 518±2 548±2 556±2 700±2 708±2 925±2 933±2 1101±2 1109±2 1460±2 1468±2 Zoll 12,3 16,5±0,08...
  • Seite 98 Hygienieanschlüsse Gleiche Abmessungen wie Flanschausführung mit Ausnahme der Einbaulänge D (siehe unten). Gerät Anschlüsse Ausführung Anschluss-standard D in mm D in Zoll DN10 vollverschweisst DIN 32676 19,1 1/2" vollverschweisst Tri-clover 18,9 DN10 vollverschweisst DIN 11864 20,8 DN10 vollverschweisst DIN 32676 22,2 1/2"...
  • Seite 99 Ausführung mit Dampf-/Flüssigkeitsheizung Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Abmessungen Bau- Anschluss ø A Titan Hastelloy größe 1/2"(12 mm) 115±1 36±1 1/2"(12 mm) 115±1 51±1 51±1 1/2"(12 mm) 142±1 100±1 55±1 1/2"(12 mm) 206±1 130±1 130±1 1/2"(12 mm) 254±1 180±1 105±1 1"(25 mm) 254±1 175±2 26±1...
  • Seite 100: Aufnehmer Optimass 7100

    Spülanschlüsse (optional) Hinweis : Die Abmessungen aller anderen Anschlüsse bitte den Angaben zur Kompaktversion entnehmen. 8.4.2 Aufnehmer OPTIMASS 7100 Mit Standardanschluss ¼” NPT (alle Baugrössen mit gleichen Abmessungen) mit Standardanschluss ¼” NPT Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 101 Flansch- und Hygieneanschlüsse Abmessungen 4 Bohrungen, 8 DIA 7100 Anschluss ø A B Standard B Ex None – ANSI 150 286±2 – ANSI 300 286±2 – ANSI 600 295±2 – DIN15 PN40 286±2 – DIN15 PN63 295±2 – DIN10 DIN 32676 –...
  • Seite 102: Gewicht

    Hygieneanschluss Baugrösse 04 8.5 Gewicht Gewicht des OPTIMASS Aufnehmers mit einem gerätetypischen Standardflansch in kg (lbs). Bau- grösse 26,4 26,4 26,4 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 103: Druck-/Temperatur-Zuordnung

    8.6 Druck-/Temperatur-Zuordnung 8.6.1 OPTIMASS 7000 Druck/Temperatur-Zuordnung für Titan Gr. 9 DIN PN 40 & PN63 Druckfestes Gehäuse & DIN 2501 PN 63 Flansche DIN 2501 PN 40 Flansche Temperatur in °C Druck/Temperatur-Zuordnung für Edelstahl und Hastelloy C22 DIN PN 40 Druckfestes Gehäuse Flansche DIN PN 40 Temperatur in °C...
  • Seite 104 Druck/Temperatur-Zuordnung für Titan Gr. 9 ANSI 150/300/600 lbs Druckfestes Gehäuse & ANSI 600 lbs Flansche ANSI 300 lbs Flansche ANSI 150 lbs Flansche Temperatur in °C Druck/Temperatur-Zuordnung für Edelstahl und Hastelloy C22 ANSI 150 und 300 lbs Druckfestes Gehäuse ANSI 300 lbs Flansche ANSI 150 lbs Flansche Temperatur in °C Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 105: Optimass 7100

    8.6.2 OPTIMASS 7100 Druck/Temperatur-Zuordnung Edelstahl und Hastelloy C22 Alle Prozessanschlüsse (Ausnahme: Hygieneanschlüsse) Hastelloy C22 Messrohr Edelstahlrohr 316 L Bitte beachten: Falls der Betriebsdruck den zulässigen Duck für das druckfeste Gehäuse über- steigt, werden die Geräte mit einer Berstscheibe ausgerüstet. Druckfestes Gehäuse 63 bar Druckfestes Gehäuse 30 bar...
  • Seite 106: Gerätekonfigurationsblatt

    Gerätekonfigurationsblatt Die folgende Seite kann bei Bedarf kopiert werden. Serien-Nummer Tag Nr. Serien-Nummer Tag Nr. EINSTELLUNGS-MENÜ 3 EINSTELLUNGS-MENÜ 3 3.1.1 SMU 3.2.7 DICHTE 3.1.2. ZEITKONST. 3.2.8 DFL.-KONZ 3.1.3 DFL.-MODE 3.2.9 TOTAL.KONZ 3.1.4 DFL.-RICHTG. 3.2.10 MASSEKONZ. 3.1.5 ROHRDURCHM. 3.2.11 VOL.-KONZ. 3.1.6 ZUS.ZAEHL. 3.2.12 GESCHWIND.
  • Seite 107: Anlage A: Ex-Zulassung Für Die Usa (Fm)

    Anlage A: Ex-Zulassung für die USA (FM) Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 108 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 109 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 110 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 112 Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 113 Notizen Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 114 Notizen Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS...
  • Seite 115 Hinweise, falls Sie Geräte zur Prüfung oder zur Reparatur an KROHNE zurücksenden Sie haben mit Ihrem Durchflussmessgerät ein Falls das Gerät mit giftigen, ätzenden, Gerät erhalten, brennbaren oder wassergefährdenden Messstoffen betrieben wurde, müssen wir Sie • das in einem nach ISO 9001 zertifizierten bitten: Unternehmen sorgfältig hergestellt und...
  • Seite 116 Singapur Israel Taiwan (Formosa) Brasilien e-mail: west@krohne.de Japan Thailand Tokyo Keiso - KROHNE Pte. Ltd. KROHNE Conaut PLZ: 0 - 9999, 30000 - 34999, Italien 27 Kian Teck Drive Jurong Jordanien Türkei Controles Automaticos Ltda. 37000 - 48000, 50000 - 53999, KROHNE Italia Srl.

Inhaltsverzeichnis