Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE MAGCHECK Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGCHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE MAGCHECK

  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Benutzer. Unsachgemäße Installation und nicht ordnungsgemäßer Betrieb des Gerätes können zum Verlust der Garantie führen. Darüber hinaus gelten die allgemeinen Verkaufsbedingungen, die Grundlage des Kaufvertrages bilden. Wenn Sie das Gerät an KROHNE zurücksenden, beachten Sie bitte die Informationen im Serviceteil dieser Anleitung. Lieferumfang Ein robuster Koffer mit: •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Systemanforderungen Installation der PC-Software Einstellungen der MagCheck PC-Software Anschluss von MagCheck an den PC Übertragen und Speichern von MagCheck Verifizierungsdaten auf dem PC Export und Import von Verifizierungs-Dateien von/auf Diskette oder Festplatte Trendanalyse Auswertung der Prüfergebnisse Genauigkeit ADW, Feldstrom, mA- oder Frequenzausgang...
  • Seite 4: Einführung In Magcheck

    • IFC 090 (außer Ex-Ausführungen) Die ermittelten Daten können mit Hilfe der KROHNE MagCheck PC-Software auf einen PC (mit Microsoft Windows 95, 98, 2000, NT) übertragen werden. Nach dem Übertragen der Daten auf den PC werden die entsprechenden Speicherbereiche des MagCheck geleert und stehen anschließend für neue Messungen zur Verfügung.
  • Seite 5: Magcheck Zur Manuellen Signalkalibrierung

    MagCheck zur manuellen Signalkalibrierung MagCheck dient als Ersatz für die KROHNE Simulatoren GS8 und GS8A. Dank seinem integrierten Mikroprozessor, kalibrierten mA-Meter und Frequenzmesser kann die Genauigkeit der Messum- former ohne zusätzliche Geräte wie Rechner, mA-Meter oder Frequenzmesser verifiziert werden. Die von MagCheck ausgegebenen Durchflusssignale können in Schritten von 0,1 % des Endwerts genau eingestellt werden.
  • Seite 6: Anschluss Und Betrieb Von Magcheck

    Im Lieferumfang des MagCheck befinden sich Anschlusskabel für IFC 010, IFC 020, IFC 090,IFC 110 F, ein RS 232-Kabel (25-polig auf 9-polig) zum Anschluss des MagCheck an einen PC (zur Übertragung der Verifizierungsdaten) sowie ein Netzteil (100-230 V AC), das nur während der Übertragung der Daten vom MagCheck auf den PC benötigt wird.
  • Seite 7: Anschlussschemata

    Elektrodensignal • Feldspulenanschluss Während der Verifizierung der o.a. Messumformer benötigt der MagCheck keine externe Stromversorgung oder Batterien. MagCheck wird ausschließlich durch den Feldstrom der Messumformer gespeist. Das mitgelieferte externe Netzteil wird nur während der Datenübertragung von MagCheck zu einem PC benötigt.
  • Seite 8 MagCheck Anschluss an IFC 090 MagCheck Anschluss an IFC 110 F MagCheck...
  • Seite 9: Benutzeroberflächen

    Nach dem Anschluss an einen Messumformer und nach dem Einschalten der Stromversorgung durchläuft der MagCheck einen Selbsttest, um die in seinem EEPROM gespeicherten Daten zu prüfen. Nach dem Test wird für etwa 5 Sekunden "OK" angezeigt (oder "ERROR", falls ein Fehler aufgetreten ist).
  • Seite 10: Bedienung Des Menüs

    I M o C o m - B u s I M o C o m - B u s F e l d s t r o m + - Zahl verringern F e l d s t r o m MagCheck...
  • Seite 11 Hauptmenü 2.6.3 Anfangseinstellungen des MagCheck Sie müssen zu Anfang lediglich die Sprache der Benutzeroberfläche auswählen. Verbinden Sie MagCheck mit einem IFC XX0 oder schließen Sie ihn über das Netzteil an eine Stromversorgung an. Bei Verwendung der externen Stromversorgung: • Drücken Sie F1, um die Suche nach der IMoCom-Schnittstelle abzubrechen.
  • Seite 12: Beschreibung Der Menüfunktionen In Magcheck

    Beschreibung der Menüfunktionen in MagCheck Menüstruktur Das Menü des MagCheck ist in folgende funktionelle Abschnitte gegliedert: Menü Text Beschreibung Betrieb Betriebsmenü, Hauptmenü Test MID Menü für die automatische Verifizierung von MID mit IMoCom- Messumformern ..1.2 – 1.8 Menü für die manuelle Kalibrierungsprüfung von...
  • Seite 13: So Beginnen Sie Die Verifizierung

    1.1 Test MID Beginn der automatischen Verifizierung von Test MID Bildschirm Durchflussmessern mit KROHNE IMoCom. Alle → Daten werden im MagCheck verifiziert und gespeichert. Nächster Einträge xx/70: Anzahl der gespeicherten Verifizierungs- Bildschirm Dateien (z. B. 11/70), die noch nicht an den PC übertragen wurden.
  • Seite 14: Magcheck Zur Manuellen Durchflusssignal-Kalibrierung

    MagCheck automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert gesetzt. Der mA-Ausgang wird mit werksseitigen Kalibrierungseinstellungen auf Erfüllung der Vorgaben geprüft. Der Wert der Zeitkonstante T wird durch MagCheck über IMoCom reduziert, um ein ausreichend schnelles Abklingen von mA- und Pulsausgang zu ermöglichen. Nach der Verifizierung wird die Zeitkonstante von MagCheck automatisch wieder auf den ursprünglichen...
  • Seite 15 Standards ersetzt. 3.3.2 Menü zur manuellen Kalibrierung von Messumformern ohne IMoCom-Verbindung Notieren Sie alle eingegebenen und gemessenen Daten in der Excel-Tabelle „MagCheck_Umformer_Kal_Prot_D.XLS“ (siehe Anhang 1). Die Hauptmenüs müssen manuell ausgewählt werden. Schließen Sie den MagCheck an und drücken Sie F1. MagCheck...
  • Seite 16 Menü Erklärung Anzeige Details, empfohlene Vorgehensweisen MagCheck 1.2 Parameter Menü zur Eingabe von → Parameter startet mit den Durchflussmesserdaten. Standard- DN 2,5 – 3000 mm / 0,1 – 120 inch Mit ↑↓. Nennweite einstellungen für ↵ KROHNE Mit ↑↓ physikalische Einheit auswählen...
  • Seite 17: Menüfunktionen In Magcheck Zur Manuellen Kalibrierungsprüfung

    Menüfunktionen in MagCheck zur manuellen Kalibrierungsprüfung Ist der MagCheck an einen IMoCom-Messumformer angeschlossen, werden alle Parameter vom MagCheck ausgelesen (gem. Funktion 1.2 und 1.3 des Umformers). Die Genauigkeit der Messum- formerdaten wird mit den originalen Einstellungen gemessen. Sollen für die Verifizierung abweich- ende Parameter verwendet werden, müssen Sie die IMoCom-Verbindung trennen.
  • Seite 18 Der zu simulierende Durchfluss kann zwischen -999,9 % und +999,9 % des unter "Funktion 1.2 Endwert" eingestellten Endwerts liegen. Normale Verifizierungen sollten im Bereich ± 100,0 % vorgenommen werden. Wenn der maximale Signalpegel des MagCheck überschritten wird, erscheint die Warnmeldung: "Fehler, Simulationsparameter prüfen" auf dem MagCheck. Mit ↵ zurück zum Menü 1.4 Simulation.
  • Seite 19: Funktion 1.9 Reset

    "Reset" ausgewählt werden. Dies ist jedoch nur mit bestehender IMoCom-Verbindung zwischen MagCheck und Messumformer möglich. Wenn der Neustart durchgeführt wird, ohne dass der MagCheck an die Netzversorgung angeschlossen ist, wird auch der MagCheck neu gestartet und anschließend das Hauptmenü angezeigt.
  • Seite 20 Mit ↵ zurück zum Menü 3.1 Sprache 3.4.11 Funktion 3.2 Datentransfer vom MagCheck zum PC Schließen Sie den MagCheck an den PC an. Der MagCheck muss an die externe Stromversorgung angeschlossen werden. Schließen Sie den 25-poligen Stecker des RS232-Kabels (im Lieferumfang) am MagCheck an und verbinden Sie den 9-poligen COM-Portstecker mit dem PC.
  • Seite 21: Verwendung Von Magcheck Mit Einem Pc

    Verwendung von MagCheck mit einem PC Systemanforderungen Um MagCheck auf Ihrem PC zu installieren, müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein: ® • Auf MS Windows basierender PC ® • MS Windows 95, 98, 2000, NT, XP • mindestens 32 MB Arbeitsspeicher und mindestens 32 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte, •...
  • Seite 22: Anschluss Von Magcheck An Den Pc

    • Der MagCheck sucht nach einer aktiven IMoCom-Schnittstelle. Drücken Sie F1. • Öffnen Sie das MagCheck-Menü 3.2. Drücken Sie auf →. Der MagCheck zeigt jetzt "bereit zum Datentransfer" an. • Klicken Sie im Hauptmenü der MagCheck PC-Software auf die Schaltfläche: "Durchflußmesser- Verifizierungs-Dateien von MagCheck einlesen"...
  • Seite 23: Export Und Import Von Verifizierungs-Dateien Von/Auf Diskette Oder Festplatte

    Mit der Schaltfläche "Einlesen der Durchflußmesser-Dateien abbrechen" kann die Übertragung der Verifizierungsdaten abgebrochen werden. Noch nicht zum PC übertragene Verifizierungs-Dateien bleiben auf dem MagCheck gespeichert. Export und Import von Verifizierungs-Dateien von/auf Diskette oder Festplatte 4.6.1 Menü "Datei" Alle exportierten und importierten Verifizierungs- Dateien tragen die Erweiterung *.MCK.
  • Seite 24: Trendanalyse

    4.6.3 Import von MagCheck-Verifizierungs-Dateien Wählen Sie Datei -> Importieren. Geben Sie Laufwerk/Verzeichnis und die *.MCK-Datei an und klicken Sie auf "Öffnen". Das Fenster "MagCheck Import-/Export-Datei einlesen" wird geöffnet (s. rechts). Die ausgewählten Daten- sätze werden in die MID-Datenbank der Mag Check PC-Software importiert.
  • Seite 25 Über dieses Menü können Sie das Gerät, die zu druckende Parameterreihe, eine Druckansicht auf dem Bildschirm, den Druck als PDF-Datei für den Adobe Acrobat-Reader, die gespeichert oder per E-Mail verschickt werden kann, oder den Druck auf einem beliebigen verfügbaren Drucker auswählen. MagCheck...
  • Seite 26: Auswertung Der Prüfergebnisse

    Electrode Diese Formel erlaubt Abschätzungen, ob die Ergebnisse der Elektrodenwiderstands-messungen außerhalb des Messbereichs des MagCheck liegen. Die mit dieser Formel errechneten Werte können im Rahmen der Toleranzwerte vom wahren Widerstand der Elektroden abweichen. Elektrodenwiderstand bei vollem Rohr sehr hoch: Prüfen Sie die Verkabelung der Elektroden (Signalleitung, Stecker im Anschlussgehäuse des Messwertaufnehmers) auf Unterbrechungen.
  • Seite 27: Elektrodenwiderstand Bei Leerem Rohr

    Ursachen sind Feuchtigkeit auf den Klemmenbrettern im Messumformer oder Messwertaufnehmer, defekte Signalleitungen eines MID oder Elektrodenschluss. Bei leerem, sauberem und trockenem Rohr muss der Elektrodenwiderstand über 10 MOhm liegen. Der Grenzwert des MagCheck von 6 MOhm berücksichtigt geringe Isolationsabnahme bei Signalleitung und Auskleidung.
  • Seite 28: Spulenisolation

    Isolation der Feldspule OK Grenzen der Genauigkeitsprüfung Mit dem MagCheck können Sie alle wichtigen elektrischen Daten von Durchflussmesser und Messumformer verifizieren. Bei der Verifizierung können jedoch Faktoren wie Ablagerungen im Rohr, nicht ordnungsgemäße Installation oder Gase im Messstoff nicht berücksichtigt werden.
  • Seite 29: Service Und Neukalibrierung

    Service und Neukalibrierung Neukalibrierung MagCheck muss einmal pro Jahr neu kalibriert werden. Informationen zur Kalibrierung finden Sie unter Funktion 2.1 Geräte-Info. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Neukalibrierung und Reparaturen an Ihren KROHNE-Vertreter vor Ort. Software Bei Problemen mit der MagCheck-Software wenden Sie sich bitte an folgende e-mail-Adresse: helpdesk@krohne-altometer.nl oder...
  • Seite 30 Nehmen Sie einige gedruckte Ausfertigungen mit, wenn Sie lokale Verifizierungen durchführen und Situationen dokumentieren und benennen Sie die Dateien noch vor Ort. So können Sie Verifizierungs-Dateien gezielt zu bestehenden Verifizierungsdaten hinzufügen und eine saubere Historie erstellen. MagCheck...
  • Seite 31 Einheit: Undefiniert! SMU, oberer Wert [%]: GK / GKL: Nom. Feldstrom: Feldstrom-Sollwert [mA]: Set Flow unit in Converter Display to same unit as under MagCheck 1.2 Full scale! MagCheck Zul Max.-Wert MagCheck Menü 1.3 Nullpunkt: Fct. 1.3 : Messumformer- Nur nötig, falls keine IMoCom-...
  • Seite 32 FAX: +82(0)2665-85 25 e-mail: midrand@krohne.co.za China Landsberger Str. 392 e-mail: flowtech@unitel.co.kr Tschechische Republik 81241 München KROHNE Measurement Instruments Co. Ltd. Andere Länder: KROHNE CZ, spol. s r.o. TEL.: (0 89) 12 15 62-0 Room 7E, Yi Dian Mansion Niederlande KROHNE Messtechnik Sobe ˘...

Inhaltsverzeichnis