Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KROHNE Anleitungen
Messgeräte
MFC 400
KROHNE MFC 400 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KROHNE MFC 400. Wir haben
3
KROHNE MFC 400 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
KROHNE MFC 400 Handbuch (148 Seiten)
Messumformer für Massedurchfluss-Messgeräte
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messumformer
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise
7
Softwarehistorie
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
CE Zertifizierung
9
Sicherheitshinweise des Herstellers
10
Urheberrecht und Datenschutz
10
Haftungsausschluss
10
Produkthaftung und Garantie
11
Informationen zur Dokumentation
11
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
12
Sicherheitshinweise für den Betreiber
12
2 Gerätebeschreibung
13
Lieferumfang
13
Gerätebeschreibung
14
Folgende Ausführungen sind Verfügbar
14
Feldgehäuse
15
Typenschilder
16
Beispiel eines Typenschilds
16
Elektrische Anschlussdaten der Eingänge/Ausgänge (Beispiel für die Basisversion)
17
3 Installation
18
Allgemeine Hinweise zur Installation
18
Lagerung
18
Transport
18
Installationsvorgaben
18
Montage der Kompakt-Ausführung
19
Montage des Feldgehäuses, Getrennte Ausführung
19
Rohrmontage
19
Wandmontage
20
Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung Drehen
21
4 Elektrische Anschlüsse
22
Sicherheitshinweise
22
Wichtige Hinweise zum Elektrischen Anschluss
22
Anforderungen an die Signalleitungen
23
Signalleitungen Anschließen
24
Anschluss Signalleitung - Feldgehäuse und Anschlussdose des Messwertaufnehmers
25
Anschlussschema
26
Erdung des Messwertaufnehmers
26
Hilfsenergie Anschließen - alle Gehäuseausführungen
27
Ein- und Ausgänge, Übersicht
28
Kombinationen der Eingänge/Ausgänge (E/A)
28
Beschreibung der CG-Nummer
29
Abkürzung
29
Feste, nicht Veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen
30
Veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen
31
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
32
Stromausgang
32
Pulsausgang und Frequenzausgang
33
Statusausgang und Grenzwertschalter
34
Steuereingang
35
Elektrischer Anschluss der Eingänge und Ausgänge
36
Feldgehäuse, Elektrischer Anschluss der Ein- und Ausgänge
36
Elektrische Leitungen Korrekt Verlegen
37
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
38
Wichtige Hinweise
38
Beschreibung der Elektrischen Symbole
39
Modulare Eingänge/Ausgänge und Bus-Systeme
40
Stromausgang Aktiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangsklemmen C/C-), Modulare E/A
40
Stromausgang Passiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangsklemmen C/C-), Modulare E/A
40
Steuereingang Aktiv, Modulare E/A
46
Steuereingang Passiv, Modulare E/A
46
Ex I Eingänge/Ausgänge
48
Steuereingang Passiv, Ex I E/A
51
HART ® -Anschluss
51
HART ® -Anschluss Aktiv (Point-To-Point)
51
HART ® -Anschluss Passiv (Multi-Drop-Betrieb)
52
5 Inbetriebnahme
53
Hilfsenergie Einschalten
53
Start des Messumformers
53
6 Betrieb
54
Anzeige- und Bedienelemente
54
Anzeige IM Messbetrieb mit 2 oder 3 Messwerten
57
Anzeige bei Auswahl von Untermenü und Funktionen, 3-Zeilig
57
Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-Zeilig
58
Anzeige bei Vorschau von Parametern, 4-Zeilig
58
Beschreibung
58
Menüstruktur
59
Funktionstabellen
63
Menü "Quick Setup
63
Menü "Test
65
Menü "Setup
68
Freie Einheiten Einstellen
83
Kalibrierfunktionen
84
Nullpunktkalibrierung (C1.1.1 Nullpunkt Kalibrieren)
84
Dichtekalibrierung (C1.2.1 Dichte Kalibrieren)
86
Punkt-Kalibrierung
87
Temperatur/Dichte-Tabellen
88
Messfunktionen
91
Durchfluss (C1.1.0 Durchfluss)
91
Dichte (C1.2.0 Dichte)
93
Systemsteuerung (C1.4.0 Systemsteuerung)
94
Erkennung von 2-Phasendurchfluss
95
E/A-Konfiguration
96
Dämpfung von Ausgangssignalen
96
Unterdrücken Niedriger Durchflussmengen
97
Polarität der Messung
97
Stromausgang
98
Alarmsignalisierung über Stromausgänge
99
Pulsausgang und Dosieranwendungen
99
Konfiguration der Anzeige
100
Optische Tasten (C5.3.0 Optische Tasten)
100
Beleuchtung (C5.4.0 Anzeigenbeleuchtung)
100
Konfiguration Verwalten (C6.3.0 Konfig. Verwalten)
100
Laden und Sichern der Konfiguration (C6.3.1 Einstellungen Sichern & C6.3.2 Einstellungen Laden)
100
Werkseinstellungen (C6.3.3 Werkseinstellungen)
101
Änderungsprotokoll (B1.2.0 Änderungsprotokoll)
101
Konfiguration Verriegeln
101
Schutz der Applikation (C6.3.6 Schreibschutzauswahl)
102
Sonderfunktionen
103
SIL-Konfiguration (nur für SIL-Fähige Geräte)
103
Testen der Geräteinstallation (B3.0.0 Simulation)
103
Diagnoseinformationen und Statusmeldungen
104
Statusgruppen (C6.6.0 Statusgruppen)
105
Statusprotokoll (B1.1.0 Status Log)
106
Fehler Zurücksetzen (A2.1.0 Fehler Zurücksetzen)
106
Bluetooth ® -Schnittstelle
106
7 Service
107
Austausch der Messumformer-Elektonik
107
Fehler der Sensor- oder Erregerspulen
108
Optimass 1000
108
Optimass 2000
109
Optimass 3000
110
Optimass 6000
111
Optimass 7000
112
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
113
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
113
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
113
Allgemeine Informationen
113
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
114
Entsorgung
114
Demontage und Recycling
115
Demontage des Feldgehäuses aus Aluminium oder Edelstahl
116
Demontage des Kompakten Gehäuses aus Aluminium oder Edelstahl
117
Position der Batterie
118
Übersicht über die Werkstoffe und Komponenten
118
Werkstoffe/Komponenten, die Entfernt und Separat Behandelt werden Müssen
118
Zusätzliche Informationen
119
8 Technische Daten
120
Messprinzip
120
Messgenauigkeit
122
Elektrischer Anschluss
123
Eingänge und Ausgänge
124
Zulassungen und Zertifikate
130
Abmessungen und Gewicht
132
Gehäuse
132
Montageplatte des Feldgehäuses
133
9 Beschreibung HART-Schnittstelle
134
Allgemeine Beschreibung
134
Softwarehistorie
134
Anschlussvarianten
135
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)
136
Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss)
137
Multi-Drop-Verbindung (3-Leiteranschluss)
138
Eingänge/Ausgänge und Dynamische HART-Variable Bzw. Gerätevariable
139
Erläuterungen
140
10 Beschreibung der Bluetooth-Schnittstelle
141
Einleitung
141
Funktionalität
141
Kurzanleitung
141
Hinweise zur Sicherheit
142
Drahtlos-Sicherheitskonzept
142
Bluetooth-Schnittstelle und SIL-Modus
142
Einstellung von Feldgeräten
143
Bluetooth-Zugangslevel
143
Einstellung des Bluetooth-Zugangslevels über Mechanischen Schalter
144
Einstellung des Bluetooth-Zugangslevels über Software (C8.1.0 Zugangslevel)
145
Passwort für die Bluetooth-Schnittstelle (C8.2.0 Passwort)
145
LED Signalisierung (C8.3.0)
146
Bluetooth-Sperre Zurücksetzen (A2.7.0, C8.4.0)
146
Kontrolle des Bluetooth-Verbindungsstatus (B1.7.1)
147
Loginhistorie (B1.7.2, B1.7.3)
147
Installation der OPTICHECK Flow Mobile App
147
Werbung
KROHNE MFC 400 Handbuch (144 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise
6
Softwarehistorie
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Zertifizierungen
7
Sicherheitshinweise des Herstellers
8
Urheberrecht und Datenschutz
8
Haftungsausschluss
8
Produkthaftung und Garantie
9
Informationen zur Dokumentation
9
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
10
Sicherheitshinweise für den Betreiber
10
2 Gerätebeschreibung
11
Lieferumfang
11
Kombinationsmöglichkeiten Messumformer/Messwertaufnehmer
11
Gerätebeschreibung
12
Feldgehäuse
13
Typenschilder
14
Beispiel eines Typenschilds
14
Elektrische Anschlussdaten der Ein-/Ausgänge (Beispiel Basis-Version)
15
3 Installation
16
Allgemeine Hinweise zur Installation
16
Lagerung
16
Transport
16
Installationsvorgaben
16
Montage Kompakt-Ausführung
17
Montage Feldgehäuse, Getrennte Ausführung
17
Rohrmontage
17
Wandmontage
18
Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung Drehen
19
4 Elektrische Anschlüsse
20
Sicherheitshinweise
20
Wichtige Hinweise zum Elektrischen Anschluss
20
Anforderungen an Kundenseitig Bereitgestellte Signalleitungen
21
Signalleitung Anschließen
22
Anschluss Signalleitung - Feldgehäuse und Anschlussdose des Messwertaufnehmer
23
Anschlussschema
24
Erdung der Messwertaufnehmer
25
Hilfsenergie Anschließen, alle Gehäuseausführungen
26
Ein- und Ausgänge, Übersicht
27
Kombinationen der Ein-/Ausgänge (I/Os)
27
Beschreibung der CG-Nummer
28
Beispiele für CG-Nummer
28
Feste, nicht Veränderbare Ein-/Ausgangs-Versionen
29
Veränderbare Ein-/Ausgangs-Versionen
31
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
32
Stromausgang
32
Puls- und Frequenzausgang
33
Statusausgang und Grenzwertschalter
34
Steuereingang
35
Elektrischer Anschluss der Ein- und Ausgänge
36
Feldgehäuse, Elektrischer Anschluss der Ein- und Ausgänge
36
Elektrische Leitungen Korrekt Verlegen
37
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
38
Wichtige Hinweise
38
Beschreibung der Elektrischen Symbole
39
Basis Ein-/Ausgänge
40
Modulare Ein-/Ausgänge und Bus-Systeme
43
Stromausgang Aktiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangs-Klemmen C/C-), Modulare E/A
43
Stromausgang Passiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangs-Klemmen C/C-), Modulare
43
Exi Ein-/Ausgänge
51
HART ® -Anschluss
55
HART ® -Anschluss Passiv (Multi-Drop-Betrieb)
56
5 Inbetriebnahme
57
Hilfsenergie Einschalten
57
Start des Messumformers
57
6 Betrieb
58
Anzeige und Bedienelemente
58
Anzeige IM Messbetrieb mit 2 oder 3 Messwerten
60
Anzeige bei Auswahl von Untermenü und Funktionen, 3-Zeilig
60
Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-Zeilig
61
Anzeige bei Vorschau von Parametern, 4-Zeilig
61
Verwendung eines IR-Interface (Option)
62
Timeout-Funktion
62
Nullpunkt (Menü C1.1.1)
63
Manueller Abgleich
64
Menüaufbau
65
Messmodus
65
Funktionstabellen
68
Menü A, Quick Setup
68
Menü B, Test
70
Menü C, Setup
71
Freie Einheiten Einstellen
87
Beschreibung von Funktionen
88
Zähler Zurücksetzen IM Menü "Quick Setup
88
Fehlermeldungen Löschen IM Menü "Quick Setup
88
Funktionsmodus (Menü A9)
89
Dichtekalibrierung (Menü C1.2.1)
90
Verfügbare Optionen
90
Erklärung
90
Beispiel einer 1 Punkt-Kalibrierung mit Leitungswasser
90
Punkt-Kalibrierung
91
Temperatur/Dichte-Tabellen
92
Dichtemodus (Menü C1.2.2)
95
Rohrdurchmesser (Menü C1.1.3)
96
Konzentrationsmessung (Menü C2)
96
Durchflussrichtung (Menü C1.3.1)
96
Druckstossunterdrückung
97
Systemsteuerung
99
Phasen-Schwellwert (Menü C1.5.3)
100
Diagnosemeldungen (Menü C1.5.7
101
Optische Tasten (C6.2.4)
101
Grafische Seite (Menü C6.5)
101
Einstellungen Sichern (Menü C6.6.2)
101
Einstellungen Laden (Menü C6.6.3)
101
Passworte (Menü 6.6.4 Quick Set; Menü 6.6.5 Setup)
102
Datum und Uhrzeit (C6.6.6)
102
Quick Access (C6.6.7)
102
Schleichmenge
102
Zeitkonstante
103
Phasenverschobener Pulsausgang
103
Timeouts IM Programmiermodus
103
Ausgangshardware
104
Statusmeldungen und Diagnose-Informationen
104
Ereignis-Einzelereignis Gruppe
105
Beschreibung
105
Funktionstests und Fehlerbehebung
113
Diagnosefunktionen
115
Temperatur (Menü B2.7)
115
Frequenz (Menü B2.10)
115
Energielevel (Menü B2.11)
115
Sensoramplituden a und B (Menü B2.12, B2.13)
115
2-Phasendurchfluss (Menü B2.14)
115
7 Service
116
Austausch der Messumformerelektronik
116
Fehler der Sensor- oder Erregerspulen
117
Ersatzteilverfügbarkeit
118
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
118
Rückgabe des Geräts an den Hersteller
118
Allgemeine Informationen
118
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
119
Entsorgung
119
8 Technische Daten
120
Messprinzip (Doppel-Messrohr)
120
Technische Daten
122
Messgenauigkeit
124
Einbaubedingungen
124
Elektrischer Anschluss
125
Ein- und Ausgänge
126
Zulassungen und Zertifikate
132
Abmessungen und Gewichte
133
Gehäuse
133
Montageplatte, Feldgehäuse
133
9 Beschreibung HART-Schnittstelle
134
Allgemeine Beschreibung
134
Softwarehistorie
134
Anschlussvarianten
135
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)
136
Mehrpunkt-Verbindung (2-Leiter-Anschluss)
137
Mehrpunkt-Verbindung (3-Leiter-Anschluss)
138
Ein-/Ausgänge und HART ® Dynamische Variable Bzw. Gerätevariable
139
10 Notizen
141
KROHNE MFC 400 Handbuch (132 Seiten)
Messumformer für Massedurchfluss-Messgeräte
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
6
Softwarehistorie
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
CE Zertifizierung
7
Sicherheitshinweise des Herstellers
8
Urheberrecht und Datenschutz
8
Haftungsausschluss
8
Produkthaftung und Garantie
9
Informationen zur Dokumentation
9
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
10
Sicherheitshinweise für den Betreiber
10
Gerätebeschreibung
11
Lieferumfang
11
Gerätebeschreibung
12
Folgende Ausführungen sind Verfügbar
12
Feldgehäuse
13
Typenschilder
14
Beispiel eines Typenschilds
14
Elektrische Anschlussdaten der Eingänge/Ausgänge (Beispiel Basisversion)
15
Installation
16
Allgemeine Hinweise zur Installation
16
Lagerung
16
Transport
16
Installationsvorgaben
16
Montage der Kompakt-Ausführung
17
Montage des Feldgehäuses, Getrennte Ausführung
17
Rohrmontage
17
Wandmontage
18
Anzeige der Feldgehäuse-Ausführung Drehen
19
Elektrische Anschlüsse
20
Sicherheitshinweise
20
Wichtige Hinweise zum Elektrischen Anschluss
20
Anforderungen an die Signalleitungen
21
Signalleitungen Anschließen
22
Anschluss Signalleitung - Feldgehäuse und Anschlussdose des Messwertaufnehmers
22
Anschlussschema
24
Erdung des Messwertaufnehmers
24
Hilfsenergie Anschließen - alle Gehäuseausführungen
25
Ein- und Ausgänge, Übersicht
26
Kombinationen der Eingänge/Ausgänge (I/Os)
26
Beschreibung der CG-Nummer
27
Abkürzung
27
Feste, nicht Veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen
28
Veränderbare Eingangs-/ Ausgangsversionen
29
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
30
Stromausgang
30
Pulsausgang und Frequenzausgang
31
Statusausgang und Grenzwertschalter
32
Steuereingang
33
Elektrischer Anschluss der Eingänge und Ausgänge
34
Feldgehäuse, Elektrischer Anschluss der Ein- und Ausgänge
34
Elektrische Leitungen Korrekt Verlegen
35
Beschreibung der Ein- und Ausgänge
36
Wichtige Hinweise
36
Beschreibung der Elektrischen Symbole
37
Modulare Eingänge/Ausgänge und Bus-Systeme
38
Stromausgang Aktiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangsklemmen C/C-), Modulare E/A
38
Stromausgang Passiv (HART ® -Fähig nur Stromausgangsklemmen C/C-), Modulare E/A
38
Steuereingang Aktiv, Modulare E/A
44
Steuereingang Passiv, Modulare E/A
44
Ex I Eingänge/Ausgänge
46
Steuereingang Passiv, Ex I E/A
49
HART ® -Anschluss
49
HART ® -Anschluss Aktiv (Point-To-Point)
49
HART ® -Anschluss Passiv (Multi-Drop-Betrieb)
50
Inbetriebnahme
51
Hilfsenergie Einschalten
51
Start des Messumformers
51
Betrieb
52
Anzeige- und Bedienelemente
52
Menümodus
52
Beschreibung
53
Anzeige IM Messbetrieb mit 2 oder 3 Messwerten
54
Anzeige bei Auswahl von Untermenü und Funktionen, 3-Zeilig
54
Anzeige bei Einstellung von Parametern, 4-Zeilig
55
Anzeige bei Vorschau von Parametern, 4-Zeilig
55
Symbolbeschreibung
55
Verwendung eines IR-Interface (Option)
56
Timeout-Funktion
56
Menüstruktur
57
Funktionstabellen
61
Menü "Quick Setup
61
Menü "Test
63
Menü "Setup
65
Freie Einheiten Einstellen
79
Kalibrierfunktionen
80
Nullpunktkalibrierung (C1.1.1 Nullpunkt Kalibrieren)
80
Dichtekalibrierung (C1.2.1 Dichte Kalibrieren)
82
Punkt-Kalibrierung
83
Temperatur/Dichte-Tabellen
84
Messfunktionen
87
Durchfluss (C1.1.0 Durchfluss)
87
Dichte (C1.2.0 Dichte)
89
Systemsteuerung (C1.4.0 Systemsteuerung)
90
Erkennung von 2-Phasendurchfluss
91
E/A-Konfiguration
92
Dämpfung von Ausgangssignalen
92
Das Allgemeine Verhalten des Dämpfungswerts ist
92
Unterdrücken Niedriger Durchflussmengen
92
Polarität der Messung
93
Stromausgang
93
Alarmsignalisierung über Stromausgänge
94
Pulsausgang und Dosieranwendungen
94
Konfiguration der Anzeige
95
Optische Tasten (C5.3.0 Optische Tasten)
95
Beleuchtung (C5.4.0 Anzeigenbeleuchtung)
95
Konfiguration Verwalten (C6.3.0 Konfig. Verwalten)
95
Laden und Sichern der Konfiguration (C6.3.1 Einstellungen Sichern & C6.3.2 Einstellungen Laden)
95
Werkseinstellungen (C6.3.3 Werkseinstellungen)
96
Änderungsprotokoll (B1.2.0 Änderungsprotokoll)
96
Konfiguration Verriegeln
96
Schutz der Applikation (C6.3.6 Schreibschutzauswahl)
97
Sonderfunktionen
98
SIL-Konfiguration (nur für SIL-Fähige Geräte)
98
Testen der Geräteinstallation (B3.0.0 Simulation)
98
Diagnoseinformationen und Statusmeldungen
99
Statusgruppen (C6.6.0 Statusgruppen)
100
Statusprotokoll (B1.1.0 Status Log)
101
Fehler Zurücksetzen (A2.1.0 Fehler Zurücksetzen)
101
Service
102
Austausch der Messumformerelektronik
102
Fehler der Sensor- oder Erregerspulen
103
Optimass 1000
103
Optimass 2000
104
Optimass 3000
105
Optimass 6000
106
Optimass 7000
107
Ersatzteilverfügbarkeit
108
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
108
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
108
Allgemeine Informationen
108
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
109
Entsorgung
109
Technische Daten
110
Messprinzip
110
Messgenauigkeit
112
Elektrischer Anschluss
113
Eingänge und Ausgänge
114
Zulassungen und Zertifikate
120
Abmessungen und Gewicht
121
Gehäuse
121
Montageplatte des Feldgehäuses
121
Beschreibung HART-Schnittstelle
122
Allgemeine Beschreibung
122
Softwarehistorie
122
Anschlussvarianten
123
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)
124
Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss)
125
Multi-Drop-Verbindung (3-Leiteranschluss)
126
Ein-/Ausgänge und Dynamische HART ® -Variable Bzw. Gerätevariable
127
Messumformer-Ausführung
127
Erläuterungen
127
Notizen
129
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KROHNE MFC 081
KROHNE MFC 085
KROHNE OPTIMASS MFC 050
KROHNE OPTIMASS MFC 051 F
KROHNE OPTIMASS MFC 300
KROHNE MFC 085i
KROHNE MFM 3081 K/F
KROHNE OPTIMASS MFM 7150 K
KROHNE OPTIMASS MFS 7000
KROHNE OPTIMASS MFS 7100 F
KROHNE Kategorien
Messgeräte
Durchflussmesser
Sensoren
Transmitter
Schalter
Weitere KROHNE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen