Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserablaufsystem; Sicherheitsvorrichtungen - Diamond PNC 9PDX Installation Und Betriebsanleitung

Elektro-heissluftdämpfer und -konvektions
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sein, dass die internen Stahlstrukturen des Ofens nicht
angegriffen werden (nur Wasserzulauf B).
Entnehmen Sie zu diesem Zweck dem Diagramm auf den
letzten Seiten dieser Betriebsanleitung (Seite 128) die Merkmale
des verfügbaren Wassers und installieren Sie ggf. im Einlauf
den in dem betreffenden Wertbereich angegebenen Filtertyp.
Die aufgeführten Filter sind:
- Kein Chloridfilter (Cl-) im Normalbereich (Normal)
- Nanofilter (Nanofilter)
Als Zubehör auf Anfrage, Wasserfilter genannt.
- Osmosefilter (Osmotizer).
Kontrollieren Sie, dass die Werte des aus dem Filter
austretenden Wassers innerhalb des optimalen Bereichs
(Normal) liegen.
Diese Filter reduzieren außerdem die Wasserhärte auf optimale
Werte (unter 5°f) und dienen somit auch als Wasserenthärter.
ACHTUNG: Es ist wichtig, zur Gewährleistung des korrekten
Gerätebetriebs und als Vorbeugung gegen Rostgefahr die
Funktionstüchtigkeit des Filters laut Herstelleranweisungen
regelmäßig zu überprüfen.
Die Öfen der Ausrüstungsstufe C sind Konvektionsöfen. Bei
Verwendung von Wasser zur Erzeugung von Feuchtigkeit im
Garraum, das nicht den vorgegebenen Werte entspricht, besteht
Korrosionsgefahr für das Innere des Garraums und aller darin
enthaltenen Bauteile.
Regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung für den korrekten
Betrieb der Wasserenthärter und Filter.
Nach jeder zyklischen Regenerierung als Vorbeugung gegen
Geräteschäden einen Spülzyklus des Filters ausführen, ohne
Wasser in den Ofen einzuleiten.
Falsche oder mangelhafte Wartung enthebt den Hersteller
jeglicher Produkthaftung.
Achtung:
Der Einsatz von Dosiersystemen zum Vermeiden von
Kalkablagerungen in den Rohrleitungen (z. B. Polyphosphat-
Dosierer) ist ebenfalls untersagt, da diese die einwandfreie
Funktion des Geräts beeinträchtigen können.

4.2 WASSERABLAUFSYSTEM

- MODELLE AUSRÜSTUNGSSTUFEN A -
Das Gerät ist mit einem internen Sicherungssystem ausgestattet,
dem sogenannten AIR-BREAK (Luftfalle) zur Vermeidung
eventueller Rückflüsse der Abwasserleitung in die inneren
Leitungen des Ofen. Dieses System erlaubt es, die
Abflussleitung des Geräts direkt an die Abwasserleitung
anzuschliessen oder an einen offenen Bodenabfluss in der
Küche. Das Ablaufrohr, metallisch oder flexibel, kann seitlich
angebracht werden oder hinter dem Gerät, wenn es nicht direkt
an einer Wand aufgestellt ist, auf jeden Fall ist die vordere Zone
freizuhalten. Der Durchmesser des Rohres muss nicht kleiner
sein, als der des Ablaufausganges des Ofens (1" 1/4), und seine
Länge darf nicht mehr als einen Meter betragen. Des weiteren
muss es bis 100 °C Hitzebeständig sein. Verjüngungen an den
flexiblen Leitungen sowie an den metallischen sind auf der
ganzen Länge
des Ablaufs zu vermeiden. Auch sind horizontale Leitungen, in
denen sich Wasser stauen kann, zu verhindern (sie müssen
eine Neigung von mindestens 5% haben).
C - Backofenablauf
C1 - Sicherheitsablauf
Achtung:
- Nicht den Sicherheitsauslass C1 verstellen.
- Nicht den Sicherheitsablauf C1 an die Kanalisation anschließen.
Hinweis:
Falls aus der Vorrichtung AIR-BREAK (Sicherheitsablauf C1)
Wasser austritt, bedeutet dies, dass Ablauf C verstopft ist. Die
Behebung der Verstopfung darf nur von Fachkräften ausgeführt
werden.
- MODELLE AUSRÜSTUNGSSTUFEN B UND C -
Den Ablaßstutzen "C" an eine Leitung gleichen Durchmessers
anschließen, die zwischen 0.5 und 3 Metern lang und bis
mindestens 100°C temperaturbeständig sein muß. Diese Leitung
muß das Wasser zwingend über einen Syphon (Höhe 80 mm) in
einen freien Auslauf "O" (Air-Break) oder ein Gitter im Boden
ablassen (siehe Abb. 12b), um zu verhindern, daß ein eventueller
Rücklauf aus der Kanalisation in die Leitungen innerhalb des
Ofens oder der Garzelle gelangen kann.
Verengerungen an flexiblen Leitungen und Knicke an
metallischen Leitungen müssen auf der gesamten Länge der
Abflußleitung vermieden werden. Darüber hinaus müssen
waagrechte Leitungsteile vermieden werden, um das Anstauen
von Wasser zu verhindern (minimale Neigung 5%).
Achtung: Die Abluftanlage muß so installiert werden, daß
eventuell vom "Air-Break" austretende Dämpfe nicht in die
Belüftungsöffnungen am Boden des Geräts gelangen können.
T max = 100°C
O
KO

5. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

Das Gerät ist mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet:
-
Sicherungen (siehe Elektroschaltplan) hinter der Bedienblende.
Bei Ersatz den Deckel aufschrauben und das beschädigte Teil
durch ein neues mit derselben Leistung ersetzen; dieser Wert ist
auf dem entsprechendenTypenschild angegeben.
-
Garraumsicherheitsthermostat mit manuellem Reset hinter
der Bedienungsblende. Bei Auslösen des Sicherheitsthermostats
wird die Stromzufuhr für Heissluft unterbrochen.
51
OK
AIR-BREAK
C
min 5°
AIR-BREAK
C
O
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis