Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsanweisungen; Aufstellungssort; Bezugsnormen; Bezugnahme Auf Bestimmungen - Diamond PNC 9PDX Installation Und Betriebsanleitung

Elektro-heissluftdämpfer und -konvektions
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
II. INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Achtung: zur Durchführung der in diesem Kapitel
beschriebenen Arbeiten müssen die Blenden des Geräts
abgenommen werden. Da einige Regelungen bei
eingeschaltetem Gerät vorgenommen werden, müssen Sie
höchste Aufmerksamkeit auf die unter Spannung
stehenden Teile verwenden.

1. AUFSTELLUNGSSORT

Das Gerät darf nur in Räumen mit entsprechender
Belüftung aufgestellt werden.

1.1 BEZUGNAHME AUF BESTIMMUNGEN

Schließen Sie das Gerät
Sicherheitsbestimmungen an.

2. AUFSTELLUNG

• Das Gerät aus der Verpackung nehmen, langsam den
Schutzfilm von den Aussenwänden abziehen und dabei darauf
achten, dass keine Klebstoffreste zurückbleiben. Entfernen Sie
alle Klebstoffreste mit einem geeigneten Lösungsmittel.
• Zur Entsorgung der Verpackung siehe vorstehenden
Abschnitt "Umweltfreundlichkeit".
• Den notwendigen Platzbedarf und die Anschlussmasse
entnehmen Sie bitte den Installationsplänen auf den ersten
Seitendieser Anleitung.
• Die linke Seitenwand des Gerätes, muß einen Abstand von
mindestens 50 cm zu anderen Flächen haben, um eventuelle
Wartungsarbeiten durchführen zu können. Die rechte und
hintere Gerätewand müssen einen Abstand von mindestens
10 cm zu den gegenüberliegenden Flächen haben.
Das Gerät aufstellen und die Höhe der dem fahrbaren
Hordengestell( bei Geräten mit 10 Einschüben als Option) mit
Hilfe der verstellbaren Füsse anpassen.
• Das Gerät ist nicht einbaufähig
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass aus dem Ablauf des Geräts
oder aus angrenzenden Geräten austretender Dampf
nicht in die Belüftungsöffnungen (Kühlung der inneren
Komponenten) am Boden des Geräts dringen kann.

3. ELEKTROANSCHLUSS

• Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz darf nur
durch einen zugelassenen Elektroinstallateur und gemäss
den einschlägigen Vorschriften erfolgen.
• Vor Anschluss des Geräts muss sichergestellt werden, dass
die bauseitige Spannung und Frequenz mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
• Das Gerät muss dauerhaft mit einem Kabel Typ H05 RN-F an
das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Das Netzkabel
muss in einem Metall- oder
starrem
Wird der Anschluss mit einer bereits vorhandenen Leitung
vorgenommen, darf das Installationsrohr nicht in das Gerät
hineinragen, und das Rohr darf keine scharfen Kanten haben.
• Dem Gerät vorgeschaltet ist ein Schutzschalter mit
ausreichender
Leistung
Unterbrecherweite von mindestens 3 mm (z.B FI-Schalter, LS
Schalter oder Sicherungen).
Dieser Schalter muss in das permanente Stromnetz des
Gebäudes nahe beim Gerät eingebaut werden.
• Das Gerät muss ordentlich geerdet werden. Dazu wird das
Erdungskabel an die mit G markierte Klemme des
Anschlussklemmbretts angeschlossen.
Gerät an ein Äquipotentialsystem anzuschliessen. Dieser
Anschluss
erfolgt mit Hilfe der mit E markierten Anschlagschraube, die
sich aussen nahe dem Elektrokabeleintritt befindet. Der
Äquipotentialdraht muss einen Querschnitt von mindestens
10 mm
2
haben.
gemäß
der geltenden
Kunststoffrohr verlegt werden.
zu
installieren
mit
einer
Des weiteren
ist das

3.1 ANSCHLUSS DES VERSORGUNGSKABELS

Zum
Anschluss
des Versorgungskabels an das Gerät ist wie
folgt vorzugehen:
Mod. 6 - 10 - 20 GN
• Die linke Seitenwand abnehmen.
Das Kabel gemäss den Anweisungen im beigefügten
Schaltplan an die Stromklemmen anschliessen und mit einer
Kabelklemme befestigen.
Der Hersteller haftet nicht für Fehler, die durch Nichtbeachten
der Unfallverhütungsvorschriften verursacht werden.

4. WASSERANSCHLUSS

(Siehe
Installationspläne
Bedienungsanleitung)
Beim Geräteanschluss an das Wasserleitungsnetz mit
flexiblen Rohren dürfen nur neue, keine gebrauchten Rohre
verwendet werden.
Der Ofen verfügt über zwei getrennte Anschlüsse ("B" und "N")
für die Wasserversorgung.
Die Versorgungsleitungen beider Anschlüsse müssen mit einem
mechanischen Filter und einem Absperrhahn versehen werden.
Vor der Installation der Filter empfiehlt es sich, eine gewisse
Menge Wasser durchfliessen zu lassen, um die Leitung von
eventuellen Festkörperpartikeln zu reinigen.
Druck zwischen 150 und 450 kPa (1.5-4.5 bar).
WASSERZULAUF "N"
Achtung (Wasserzulauf N)
Falls die Länge der mit dem Gerät gelieferten Zulaufleitungen
für die Installation unzureichend sein sollte, längere Schläuche
mit einem Innendurchmesser von mindestens ø 20 mm und
ohne 90°-Krümmer verwenden.
Hinweis:
Bei der Kontrolle der korrekten Wasserinstallation sicherstellen,
dass sich der Drehspülarm (CLEANING SYSTEM) mit minde-
stens 100 Umdreh./min. (max. 120) dreht.

4.1 EIGENSCHAFTEN DER WASSERVERSORGUNG

Das Gerät muss mit normalem
das die im folgenden Abschnitt aufgeführten Merkmale aufweist.
FILTER UND WASSERHÄRTE
G e r ä t
W a s s e r -
e i n t r i t t
A ^
B
B ^
C ^
A ^
N
B ^
C ^
^ Funktionsebene (C = Convect, Convection).
Die in der Tabelle angegebenen Härtegrade dienen zur
Reduzierung der Kalkbildung im Dampferzeuger und in der
eventuellen Waschanlage des Garraums.
Sollte das verfügbare Wasser nicht diese Härtegrade aufweisen,
muss ein Wasserenthärter installiert werden.
Zu diesem Zweck ist als Zubehör der Wasserenthärter (Automatic
Water Softener) mit automatischer Aufbereitung erhältlich, der
an der Wassereintrittsleitung installiert wird, und der mit einem
Bausatz (Resin Sterilizer) für die Sterilisierung der Harze
ausgestattet ist (ebenfalls auf Anfrage).
CHLORIDFILTER und WASSERHÄRTE
Die Werte der Chloridionenkonzentration (Cl-) (ppm - mg/l)
müssen zusammen mit dem pH-Wert (>7) und der elektrischen
Leitfähigkeit (μS/cm) (bei 20°C gemessen) so beschaffen
50
am
Anfang
Trinkwasser gespeist werden,
H ä r t e g r a d
° f
p p m
0 , 5 - 5
5 - 5 0
0 , 2 8 - 2 , 8
0 , 5 - 5
5 - 5 0
0 , 2 8 - 2 , 8
m a x 5
m a x 5 0
m a x 2 , 8
m a x 5
m a x 5 0
m a x 2 , 8
m a x 4 0
m a x 4 0 0
m a x 2 2
m a x 5
m a x 5 0
m a x 2 , 8
dieser
° d H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis