Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strukturumschaltung P(D)/Pi(D) - Samson TROVIS EB 6493 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwert die P- (bzw. PD) oder die PI- (bzw. PID)-Regelung aktiv. Außerhalb eines definierbaren
Bereiches der Regeldifferenz oder des Sollwertes wird mit den Parametern für die P- bzw. PD-
Regelung gefahren, innerhalb dieses Bereiches wird der I-Anteil zugeschaltet. Der genannte Be-
reich wird durch die Parameter CLI.P und CLI.M festgelegt. Bild 10 verdeutlicht diesen Sachver-
halt.
Besonderheit bei der Einstellung F01 CC.P: Wird vom Hand- in den Automatikbetrieb gewech-
selt, während sich die Regeldifferenz außerhalb des definierten Bereichs befindet, dann wird
der Arbeitspunkt durch den letzten Handstellwert bestimmt. Der Arbeitspunkt gilt solange, bis
die Regeldifferenz in den definierten Bereich eintritt. Dort wird der Arbeitspunkt vom PI(D)-Ver-
halten bestimmt. Tritt die Regeldifferenz wieder aus dem definierten Bereich, wird der I-Anteil
gespeichert und der letzte Stellwert als Arbeitspunkt gesetzt. Wird vom Automatik- in den
Handbetrieb gewechselt, muss der für die Anlage erforderliche Arbeitspunkt im Handbetrieb
wieder eingestellt werden, bevor zurück in den Automatikbetrieb gewechselt wird. Der Arbeits-
punkt wird nur temporär gespeichert (der Parameter Y.PRE hat keine Wirkung). Nach einem
Netzspannungsausfall muss der Arbeitspunkt im Handbetrieb neu eingestellt werden.
CNTR
-CO- CH.CA
oFF CC.P
F01 CC.P
F02 CC.P
-PA- CH.CA
CLI.P
CLI.M
W, XD
CLI.P
CLI.M
Bild 10 · Strukturumschaltung
EB 6493

Strukturumschaltung P(D)/PI(D)

aus
durch Regeldifferenz
durch Sollwert
Max-Grenze für PI(D)-Regelung
Min-Grenze für PI(D)-Regelung
P(D)
PI(D)
P(D)
W
XD
CLI.P
t
CLI.M
Funktionen des Kompaktreglers
[–110,0 ... 10,0 ... 110,0 %]
[–110,0 ... –10,0 ... 110,0 %]
Sollwert
Regeldifferenz
Maximale Grenze für Bereich der
PI(D)-Regelung
Minimale Grenze für Bereich der
PI(D)-Regelung
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis