Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Co- D.pid; Invertierung Regeldifferenz Xd; Zuordnung D-Glied Stellausgang - Samson TROVIS EB 6493 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen des Kompaktreglers
6.4.2 -CO- SIGN:
Die Wirkrichtung der Regeldifferenz kann invertiert werden. Mit der Invertierung wird eine
steigende Regeldifferenz in eine fallende oder umgekehrt eine fallende in eine steigende Regel-
differenz gewandelt. Damit wandelt sich ebenfalls das Stellsignal in seiner Wirkrichtung.
CNTR
-CO- SIGN
dir.d XD
in.d XD
Hinweis: Die eingestellte Wirkrichtung lässt sich nochmals unter -CO- DIRE ändern, siehe Kapi-
tel 6.4.6.

6.4.3 -CO- D.PID:

Bei PD- und PID-Reglern kann als Quelle für den Differentialanteil wahlweise die Regeldiffe-
renz oder die Regelgröße zugewiesen werden.
4
Einstellung F01 DP.YP: Quelle für den D-Anteil ist die Regeldifferenz XD. Die Änderung
der Regelgröße und des Sollwertes wirken über den D-Anteil auf die Stellgröße.
4
Einstellung F02 DP.YP: Quelle für den D-Anteil ist die Regelgröße X. Die Änderung der
Regelgröße wirkt über den D-Anteil auf die Stellgröße. Die Änderung des Sollwertes
wird vom D-Anteil nicht berücksichtigt.
CNTR
-CO- D.PID
F01 DP.YP
F02 DP.YP
6.4.4 -CO- CH.CA: Strukturumschaltung P(D)/PI(D)
Bei PI- und PID-Reglern ermöglicht die Strukturumschaltung den Betrieb des Reglers mit oder
ohne Integralanteil. Mit dieser Funktion kann der I-Anteil selbsttätig durch die Regeldifferenz
oder durch den Sollwert zugeschaltet werden. Voraussetzung für die Anwahl der Funktion ist,
dass ein PI- oder PID-Verhalten eingestellt wurde, siehe Kapitel 6.4.1.
Die P(D)-/PI(D)-Strukturumschaltung wird bevorzugt eingesetzt, wenn der Sollwert möglichst
schnell und ohne Überschwingen anzufahren ist und keine bleibende Regeldifferenz existieren
soll. Diese Forderung gilt insbesondere für die Regelung von diskontinuierlichen Prozessen, wie
z. B. beim Chargenbetrieb eines Autoklaven, eines Vulkanisierkessels oder eines Herdofens.
Bei angewählter Strukturumschaltung wird in Abhängigkeit von der Regeldifferenz oder vom
50

Invertierung Regeldifferenz XD

Invertierung Regeldifferenz XD
nicht invertiert
invertiert

Zuordnung D-Glied Stellausgang

Zuordnung D-Glied Stellausgang
zur Regeldifferenz
zur Regelgröße
EB 6493

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis