Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturen Und Instandhaltung; Reparaturen; Ersatzteile; Wiedereinsatz - SORG Boogie Drive Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Boogie Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Boogie
4.
REPARATUREN UND INSTAND-
HALTUNG
4.1

REPARATUREN

ACHTUNG
Alle sicherheitsrelevanten Reparaturen und Instandset-
zungsarbeiten lassen Sie bitte von Ihrem Fachhändler
ausführen. Jede bauliche Veränderung am Hilfsmittel
darf ausschließlich von uns bzw. von einem von uns dafür
autorisierten Sanitätshaus durchgeführt werden.
4.2

ERSATZTEILE

HINWEIS
Der Stehtrainer ist für den Erstbenutzer auf Maß ange-
fertigt und somit ein Unikat. DESWEGEN STEHT KEIN ER-
SATZGERÄT IN DER ERSTKONFIGURATION ZUR VERFÜ-
GUNG.
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile!
4.3

WIEDEREINSATZ

HINWEIS
Vor jedem Wiedereinsatz muss der Rollstuhl einer kom-
pletten, gründlichen und qualifizierten Inspektion und
Desinfektion unterzogen werden.
HINWEIS
Die für den Wiedereinsatz erforderlichen Maßnahmen
sind nach einem validierten Hygieneplan durchzuführen.
4.4

EINLAGERUNG

Bei der Einlagerung müssen folgende Punkte beachtet wer-
den:
Grundreinigung nach Kapitel 4.5 dieser Bedie-
nungsanleitung
Faltrollstühle zusammenfalten und in Folie verpa-
cken.
Abnehmbare Teile ggf. ebenfalls in Folie verpa-
cken.
Sitzkantelung (wenn vorhanden) auf 90° einstel-
len.
Sichern Sie beim Einlagern das Produkt gegen
Wegrollen.
Vor einem Wiedereinsatz sind alle Arbeiten der
Chek- und Wartungsliste nach Kapitel 4.6 durchzu-
führen.
22
4.5

INSTANDHALTUNG

4.5.1 Reinigung und Pflege

PELOTTENBEZÜGE
Alle Bezüge sind aus skai® Kunstleder und sind:
• öl- und fettbeständig,
• antibakteriell nach JIS Z 2801,
• desinfektionsmittelbeständig,
• schwer entflammbar etc.
• und erfüllen die DIN EN ISO 10993-5+10 des Medi-
zinproduktegesetzes.
Die technischen Eigenschaften und Normen sind bei uns
hinterlegt und können auf Verlangen eingesehen werden.
Das Inlay der Polster besteht aus 2 cm dickem Verbund-
schaum.
REINIGUNG
Alle Rahmenteile und Oberflächen können mit einem
Schwamm oder feuchten Tuch gereinigt werden. Verwen-
den Sie bitte ein antibakterielles Reingungsmittel. Bitte ver-
wenden Sie ein mildes, handelsübliches, antibakterielles
Reinigungsmittel.
Das Hilfsmittel besteht vorwiegend aus Metall (Aluminium/
Stahl). Die Teile sind in geeigneter Weise beschichtet (pul-
verbeschichtet, eloxiert, verchromt) um Korrosionsschäden
vorzubeugen.
Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist nicht statthaft!
POLSTER/BEZÜGE
Die Pelottenbezüge sind nicht für die Waschmaschine und
nicht für den Trockner geeignet.
FAHRGESTELL/RÄDER
Das Fahrgestell, die Antriebs- und die Lenkräder müssen
regelmäßig von grobem Schmutz befreit, mit einem milden
Reinigungsmittel gereinigt und anschließend gut abgetrock-
net werden. Bitte fetten Sie regelmäßig die Lager und ähn-
liche Teile.

4.5.2 Desinfektion

Zur Desinfektion verwenden Sie nach Möglichkeit milde,
handelsübliche Mittel auf Wasserbasis. Die vom Hersteller
vorgegebenen Anwendungshinweise sind unbedingt einzu-
halten.
INFORMATION
Bevor Sie den Rollstuhl desinfizieren, reinigen Sie bitte alle
Polster und Griffe in angegebener Weise. Die Verwendung
von aggressive Lösungen, Reinigungsmitteln oder harten
Bürsten ist nicht gestattet.

4.5.3 Reifenwechsel

Für den Wechsel der pannensicheren PU-Vollgummireifen
wird Spezialwerkzeug benötigt. Lassen sie diese Arbeit von
Ihrem Sanitätsfachhandel erledigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

884

Inhaltsverzeichnis