Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SORG Airon Serviceheft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceheft Airon
Airon
Airon
Folgend werden alle individuelle Anpassungen des
Rollstuhls beschrieben. Für diese Einstellungen ist Werkzeug und
spezielles Fachwissen erforderlich. Bitte überlassen Sie diese
Anpassungen einem qualifizierten Reha-Fachberater.
2021-08-01
Serviceheft
Serviceheft
Serviceheft Airon
Besondere Menschen, besondere Lösungen.
Besondere Menschen, besondere Lösungen.
DE
de
1 von 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Airon

  • Seite 1 Serviceheft Airon Airon Airon Serviceheft Serviceheft Folgend werden alle individuelle Anpassungen des Rollstuhls beschrieben. Für diese Einstellungen ist Werkzeug und spezielles Fachwissen erforderlich. Bitte überlassen Sie diese Anpassungen einem qualifizierten Reha-Fachberater. 2021-08-01 Serviceheft Airon Besondere Menschen, besondere Lösungen. Besondere Menschen, besondere Lösungen.
  • Seite 2 Impressum SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen / Germany +49 7254-9279-0 +49 7254-9279-10 Mail info@sorgrollstuhltechnik.de Web www.sorgrollstuhltechnik.de Revisionsstand 2021-08-02 Technischer Stand Wir behalten uns technische Änderungen und Druckfehler vor. Die Abbildungen können von den tatsächlichen individuellen Ausstattungs- komponenten abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.8 Baugruppe Rücken 3.8.1 Rückenbespannung anpassbar 3.8.2 Stabilisierungsstange 3.8.3 Rückenwinkel einstellen grob 3.8.4 Feineinstellung Rückenwinkel 3.8.5 Verstellung der Rückenhöhe 3.8.6 Austausch/ Entfernen des Muldenrückens 27 3.9 Baugruppe Pelotten 3.9.1 Nomenklatur 3.9.2 Vertikale Einstellung 3.9.3 Horizontale Einstellung 2021-08-01 Serviceheft Airon 3 von 36...
  • Seite 4: Rollstuhl Im Überblick

    1 Rollstuhl im Überblick Übersicht Airon 1 Schiebegriffe 2 Rücken mit Kissen 3 Kleiderschutz 4 Seitenteil 5 Sitzkissen 6 Schutzpolster 7 Utensilientasche 8 Rahmen 9 Lenkradgabel 10 Lenkrad 11 Fußplatte (durchgehend) 12 Antriebsrad 13 Greifring 14 Steckachse 15 Kompaktbremse 4 von 36...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    M10 (Mutter): 25 Nm; (Lenkrad) Benötigte Werkzeuge: • Drehmomentschlüssel (5-50 Nm) • Gabelschlüssel • Umschaltknarre mit Steckschlüsseleinsätzen • Sechskantschraubendreher • Kreuzschraubendreher • Schlitzschraubendreher • Kunststoffhammer • Seitenschneider • Gewindesicherung flüssig • Fahrradschlauch-Reparaturset • Werkbank/Schraubstock mit Kunststoffbacken 2021-08-01 Serviceheft Airon 5 von 36...
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    Blickwinkel von der Seite Aufdrehen/ zudrehen Blickwinkel von unten Mit dem Uhrzeigersinn drehen Blickwinkel von vorne Gegen den Uhrzeigersinn drehen Blickwinkel von hinten Gleichzeitig auszuführende Schritte Teil befestigen Nacheinander auszuführende Schritte Teil abnehmen Beidseitig auszuführende Schritte 6 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Beschädigungen am Rollstuhl führen können. Fahren Sie nur langsam an Hindernisse heran und überwinden Sie diese vorsichtig, so dass nur wenig Kraft auf Lenkrad, Antriebsrad und den Rollstuhl im Gesamten einwirkt. 2021-08-01 Serviceheft Airon 7 von 36...
  • Seite 8: Baugruppen

    An den Lagern der Lenkräder sammeln sich Haare, Flusen, Schmutz, etc. an, wodurch die Lenkräder schwergängig werden. Entfernen Sie die Lenkräder in kurzen Intervallen und reini- gen Sie gründlich die Gabeln, Achsen und Hülsen. Bei Kunststoffgabeln verfahren Sie bitte analog. 8 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 9: Sitzhöhe Hinten, Sitzneigung

    Widerstand ein. Drehen Sie dann den zweiten Ge- windestift (3B) fest dagegen. Eine falsch eingestellter Lenkachswinkel kann zu Lenkradflattern und beim Kurvenfahren (durch den Radnachlauf) zu hinderlicher „Berg- und Talfahrt“ führen. 2021-08-01 Serviceheft Airon 9 von 36...
  • Seite 10: Austausch Der Lenkradadapter Und Lenkräder

    Neues Lenkrad auf die gewünschte Höhe setzen • Setzen Sie die Schrauben (1E), wieder ein und ziehen Sie diese fest. Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Rad- spur und stellen Sie sie ggf. nach. 10 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 11: Radsturz

    Seitenteil gegeben ist, mit das Antriebs- rad bei seitlicher Belastung nicht am Seitenteil streift. Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Rad- vorspur und den Lenkkopfwinkel der Lenkräder und stellen Sie diese ggf. nach. 2021-08-01 Serviceheft Airon 11 von 36...
  • Seite 12: Spurausgleich Antriebsräder

    Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Rad- vorspur und den Lenkkopfwinkel der Lenkräder und stellen Sie sie ggf. nach. 3.1.8 Handbikeaufnahme Wird ihr Airon auch mit Anklemm-Handbike genutzt, muss vorab einmalig die Handbike- aufnahme eingestellt werden. Lösen Sie die Schrauben (2A) auf beiden Sei- ten.
  • Seite 13: Radstandsverlängerung

    (3A) die gleichen Bohrungen verwen- det werden. Befestigen Sie nun die Schrauben (3B) beidseitig. Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Rad- vorspur und den Lenkkopfwinkel der Lenkräder und stellen Sie sie ggf. nach. 2021-08-01 Serviceheft Airon 13 von 36...
  • Seite 14: Baugruppe Sitz

    Verfahren Sie so mit beiden Seitenteilen. Bringen Sie die Seitenteile wieder an. Passen Sie nun auch die neue Position der Antriebsräder an (vgl. 3.1.6.), um die Antriebs- räder weiter nach außen zu montieren. Bringen Sie die Antriebsräder wieder an. 14 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 15 Passen Sie nun auch die neue Position der Antriebsräder an (vgl. 3.1.6.), um die Antriebs- räder weiter nach außen zu montieren. Bringen Sie die Antriebsräder wieder an. Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Räder. 2021-08-01 Serviceheft Airon 15 von 36...
  • Seite 16: Baugruppe Beinstützen

    Seiten des Stuhls. Verschieben Sie die Beinstütze in die gewünschte Position und ziehen Sie die Schrauben (1A) wieder fest an. Durch das Lö- sen der Schrauben (1A) können alle Beinstüt- zen vom Rollstuhl abgenommen werden. 16 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 17: Beinstütze Standard

    Einstellung der Position der Fußplatte: Die Schrauben (2A) und (2B) lösen. Fußplatte in die gewünschte Position bringen und wieder festziehen. Winkeleinstellung: Die (2A) Schrauben lösen und den Winkel nach Wunsch einstellen und die Schrauben (2A) festziehen. 2021-08-01 Serviceheft Airon 17 von 36...
  • Seite 18: Baugruppe Seitenteile

    Schrauben wieder einset- zen und fest andrehen. Der Abstand zwi schen Radoberseite und Klei- derschutz sollte min. 10 mm be tra gen, damit der Kleiderschutz bei Belas tung nicht auf dem Rad streift. 18 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 19: Armlehne Am Seitenteil (Standard)

    Sie die Schrauben und die dazugehörigen Hülsen (B) und setzen Sie das Seitenteil an die gewünschten Bohrungen (E). Setzen Sie die Schrauben und Hülsen (B) wie- der an und ziehen Sie diese fest. 2021-08-01 Serviceheft Airon 19 von 36...
  • Seite 20: Baugruppe Bremsen

    (2) Kontrollieren Sie zuerst den Reifenfülldruck der Antriebsräder (erforderlichen Angaben auf dem Reifenmantel). Zum Justieren der Bremse lösen Sie beiden Schrauben (C) auf beiden Seiten, bringen den Bremskörper in die entsprechende Position und ziehen die Schrauben (C) wieder fest an. 20 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 21: Seilzugbremse

    Sie die Verschraubung (A) und setzen Sie die Verschraubung dann in die gewünschte Bohrung in der Distanzplatte (B). Bitte achten Sie darauf, dass Sie auf beiden Seiten die Schrauben wieder gut anziehen. 2021-08-01 Serviceheft Airon 21 von 36...
  • Seite 22: Baugruppe Kippschutz

    Zugschnappers (2A) verändert werden. Entfernen Sie hierzu den Kegelverschluss (2B) und versetzen Sie diesen in die Bohrung (2C). Wird der Kegelverschluss (2B) versetzt, muss auch der Anschlag (3A) in die dementspre- chende Bohrung (3B) versetzt werden. 22 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 23: Montage Kippschutz

    7. Montieren Sie nun den Radsturzadapter. 8. Bringen Sie die Antriebsräder wieder an. 9. Stellen Sie den Kippschutz auf die ge- wünschte Position ein. Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel Gr. 2,5/4/5 Überprüfen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Kniehebelbremse, sowie der Räder. 2021-08-01 Serviceheft Airon 23 von 36...
  • Seite 24: Baugruppe Ankippbügel

    Sie ihn in die gewünschte Höhe. • verschrauben Sie ihn fest mit den Schrauben (1B) im Antriebsradaufnah- merohr. Eine gleichzeitige Montage von Ankippbügel und Kippschutz an der selben Rahmenseite ist nicht möglich. 24 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 25: Baugruppe Rücken

    Bringen Sie jetzt die Stabistange in die ge- wünschte Position und befestigen Sie die Schrauben (6A) beidseitig. Beim Ersetzen der Stabilisierungsstange durch eine neue Stabilisierungsstange oder den Tausch von Stabilisierungsstange auf Rücken- bügel verfahren Sie bitte sinngemäß. 2021-08-01 Serviceheft Airon 25 von 36...
  • Seite 26: Rückenwinkel Einstellen Grob

    12°-Schritten. 3.8.4 Feineinstellung Rückenwinkel -4° 0° Mit Auslieferung des Airon ist ein Aktivitäts- grad von Ihnen bei der Bestellung ausgewählt worden. Je nach Aktivitätsgrad ist entweder der Einleger-0°(3A) oder der Einleger-4° (3B) in der Mulde (6C) eingelegt. Mit Hilfe dieser Scheiben können Sie den Rückenwinkel in 4°-Schritten...
  • Seite 27: Verstellung Der Rückenhöhe

    (bzw. die Bespannung auf einer Seite lösen). • Entfernen Sie die vier Schrauben (2B), • verbreitern Sie den Rollstuhl wie ange- geben, • verschrauben Sie den neuen Muldenrü- cken (2A) mit den Schrauben (2B). 2021-08-01 Serviceheft Airon 27 von 36...
  • Seite 28: Baugruppe Pelotten

    Sie das Polster (4B) in die alter- nativen Bohrungen (4C), • setzen Sie beide Schrauben (4A) wieder ein und drehen Sie sie fest zu. • Stülpen Sie anschließend wieder die Bezü- ge über. 28 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 29: Horizontale Einstellung

    Stülpen Sie anschließend die Bezüge wieder über. Horizontale Verlängerung (3) Zur horizontale Verlängerung setzen Sie ein Verlängerungsstücks (Ersatzteil) ein: • Entfernen Sie die Schraube (3A), • setzen Sie das Verlängerungsstück ein • und verschrauben es an beiden Enden. 2021-08-01 Serviceheft Airon 29 von 36...
  • Seite 30: Reparaturen/Instandhaltung/Wiedereinsatz

    Faltrollstuhl (wenn vorhanden) zusammenfalten • Sitzkantelung (wenn vorhanden) auf 90° einstellen • abnehmbare Textilteile ggf. in Folie o.ä. verpacken • den Rollstuhl gegen Wegrollen und Verschmutzungen sichern • Lagerung in trockener Umgebung ohne aggressive Umwelteinflüsse 30 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 31: Lebensdauer

    Rollstuhls muss gemäß den jeweils geltenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. 4.9 Wartung/ Inspektion Aus Sicherheitsgründen und zur Erhaltung der Produkthaftung ist mindestens einmal jährlich eine Inspektion durch Ihren Fachhändler erforderlich. Diese ist entsprechend der Checkliste auf der folgenden Seite durchzuführen und zu dokumentieren. 2021-08-01 Serviceheft Airon 31 von 36...
  • Seite 32 Speichen auf festen Sitz und Vollständigkeit überprüft, Bremsen gereinigt und gewartet, Verschlussmechanismen (Stativfedern der Schiebegriffe, Steckachsen, Exzenterspanner, etc.) auf Funktionstüchtigkeit überprüft, Kippschutz auf festen Sitz und Funktionstüchtigkeit überprüft. Ölen: bewegliche Teile sowie Lager geölt Endkontrolle: Funktionskontrolle aller mechanischen Verstellvorrichtungen durchgeführt 32 von 36 Serviceheft Airon 2021-08-01...
  • Seite 33: Technische Daten

    5 Technische Daten 5.1 Daten und Maße Airon Modell: Airon Typ: 792 Hilfsmittelverzeichnisnummer: 18.50.03.6XXX Alle Maßangaben ± 5% Bezeichnung Maße Bemerkung Sitzbreite (SB) 320-500 mm aus jeder Sitzbreite 20 mm mitwachsend in 20-mm-Schritten Sitztiefe (ST) 320-500 mm aus jeder Sitzbreite 3 x 100 mm mitwachsend in 20-mm-Schritten Rückenhöhe (RH)
  • Seite 34: Bedeutung Der Etiketten

    Rückenhöhe Zuladung 5.3 Konformitätserklärung SORG Rollstuhltechnik erklärt, dass das Produkt Airon ein Klasse 1 Gerät ist und es den einschlä- gigen Bestimmungen der EU Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte entspricht. Dies wurde durch ein Konformitätsbewertungsverfahren nach den Bestimmun- gen für Medizinprodukte nachgewiesen.
  • Seite 35 6 Notizen 2021-08-01 Serviceheft Airon 35 von 36...
  • Seite 36 Serviceheft Airon SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Stempel Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis