4
Bedienungsanleitung
SATEL
1. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das von uns angebotene Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Zufriedenheit mit Ihrer Wahl und versichern Ihnen, dass wir stets bereit
sind, mit fachlicher Hilfe und Information über unsere Erzeugnisse aufzuwarten.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Firma SATEL außer Alarmzentralen viele
andere Komponenten von Alarmanlagen herstellt. Detaillierte Informationen über unsere
Angebote können Sie bei den Fachhändlern, die unsere Produkte anbieten oder auf unserer
Webseite www.satel.eu einholen.
2. Zuverlässigkeit des Alarmsystems
Das Alarmsystem besteht aus Komponenten, deren Funktionsfähigkeit einen besonderen
Einfluss auf die Wirksamkeit des Objektschutzes hat. Jedes Element eines Alarmsystems
kann jedoch durch verschiedene äußere Bedingungen gefährdet werden, wie Wettereinflüsse
(z.B. Außensignalgeber, und beim Gewitter auch andere Komponenten, die infolge
atmosphärischer Entladungen die Elektrik und die Telefonanlage beschädigen können) oder
mechanische Beschädigungen. Nur die regelmäßige Kontrolle der Anlage garantiert ein
hohes Niveau der Objektsicherung vor einem Einbruch.
Die Zentrale ist mit vielen Sicherungen und Funktionen der Autodiagnose ausgestattet,
welche ständig die sichere Funktion des Systems kontrollieren. Die LED-Diode (im Bedienteil
mit dem Symbol
gekennzeichnet) signalisiert, dass die Zentrale einen Fehler erkannt hat.
In solchen Fällen ist eine sofortige Reaktion erforderlich. Im Notfall sollten Sie sofort
Ihren Errichter benachrichtigen.
Für eine dauerhafte und sichere Wirkungsweise der Anlage ist ein regelmäßiger Testlauf
notwendig. Es ist zu prüfen, ob die Zentrale auf das Öffnen der gesicherten Fenster und
Türen reagiert, ob das Sichtfeld der Melder nicht verdeckt ist, ob die Signalgeber und
die Benachrichtigung einwandfrei funktionieren.
Vor der Inbetriebnahme wird durch den Errichter, in Abstimmung mit dem Benutzer
festgelegt, wie das System kontrolliert werden soll. Es wird empfohlen, den Kundendienst
des Errichters regelmäßig mit der Wartung der Anlage zu beauftragen.
Im Interesse des Benutzers ist das Aufstellen eines Ablaufplanes für den Alarmfall zu
empfehlen. Hier ist es von Bedeutung, die Alarmursache anhand der über das Bedienteil
gelieferten Informationen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen (wie z.B.
Evakuierung) einzuleiten.
3. Betriebskosten des Alarmsystems
Die Alarmzentrale kann die Benutzer und die Leitstelle über den Zustand des überwachten
Objektes informieren. Die Ausführung der Funktionen über eine Telefonleitung oder
GSM-Netz ist mit finanziellen Kosten verbunden. Die anfallenden Kosten sind von der Menge
an Informationen abhängig, die von der Zentrale an die Leitstelle übermittelt werden.
Störungen der Telefonleitung sowie eine inkorrekte Parametrierung der Zentrale können zu
einer bedeutenden Steigerung dieser Kosten führen. Die Ursache ist meistens eine zu große
Anzahl der getätigten Telefonverbindungen.
Der Benutzer muss den Errichter informieren, was die Priorität ist: die Übermittlung von
Informationen um jeden Preis oder die Vermeidung übermäßiger Kosten. Zum Beispiel wenn
die Übersendung des Ereignisses an die Leitstelle fehlgeschlagen ist, dann kann die Zentrale
entweder den Code mehrmals und alle paar Minuten versuchen zu senden oder
die Übersendung des Codes vermeiden, bis ein folgendes Ereignis ankommt.