Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel VERSA Plus Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VERSA Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1471
ANLEITUNG
FÜR DEN ERRICHTER
SATEL sp. z o.o.
ul. Budowlanych 66
80-298 Gdańsk
POLEN
Fon: +48 58 320 94 00
info@satel.pl
www.satel.eu
versa_plus_i_de 03/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel VERSA Plus

  • Seite 1 1471 ANLEITUNG FÜR DEN ERRICHTER SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 80-298 Gdańsk POLEN Fon: +48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu versa_plus_i_de 03/15...
  • Seite 2 Alle Eingriffe in die Konstruktion, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, oder eigenmächtige Reparaturen verursachen den Verlust der Garantie. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ........................3 Spezifikation ........................3 Bedienteile ........................5 Eigenschaften der Bedienteile ................... 6 Erweiterungsmodule ...................... 6 Montage des Systems ....................7 Plan der Installation ....................7 Einschätzung der Stromaufnahme im System ............7 Verkabelung ......................7 Montage der Zentrale ....................8 5.4.1 Beschreibung der Hauptplatine ................
  • Seite 4 VERSA Plus SATEL Nummerierung der Meldelinien und Ausgänge im System ........31 Nummerierung der Meldelinien ................31 6.1.1 Verdrahtete Meldelinien ..................31 6.1.2 Drahtlose Meldelinien ..................31 Nummerierung der Ausgänge .................. 31 6.2.1 Verdrahtete Ausgänge ..................31 6.2.2 Drahtlose Ausgänge ..................31 Technische Daten ......................
  • Seite 5: Einleitung

    Außerdem finden Sie in der Anleitung Informationen zu den Geräten, die mit der Zentrale kompatibel sind sowie auch zu ihrem Anschlusses. Die Zentrale VERSA Plus hält die Normen EN 50131-1 Grade 2, EN 50131-3 Grade 2, EN 50131-6 Grade 2, EN 50130-4 und EN 50130-5 Klasse II ein.
  • Seite 6 VERSA Plus SATEL – 4 Identnummern. • Mehrere Methoden der Übertragung von Ereigniscodes an die Leitstelle: – Ethernet-Netz, – GPRS, – GSM-Sprachkanal, – CSD, – SMS-Nachrichten, – analoge Fernsprechnetz. • Bestimmung der Priorität verschiedener Methoden von Ereignisübertragung. Benachrichtigung • Benachrichtigung über Ereignisse an 8 Telefonnummern in Form von: –...
  • Seite 7: Bedienteile

    • Schaltnetzteil mit Kurzschlussschutz, mit dem System zur Kontrolle des Akkus und mit Tiefentladeschutz ausgestattet. • Abnehmbare Montageklemmen. 3. Bedienteile Die Firma SATEL bietet folgende Bedienteile für die Alarmzentralen VERSA Plus an: INT-TSG – verdrahtetes Touchscreen-Bedienteil, VERSA-LCD – verdrahtetes LCD-Bedienteil mit normaler Tastatur, VERSA-LCDM – verdrahtetes LCD-Bedienteil mit normaler Tastatur, VERSA-LCDM-WRL –...
  • Seite 8: Eigenschaften Der Bedienteile

    VERSA Plus SATEL Abb. 1. Von der Zentrale VERSA Plus unterstützte Bedienteile. Eigenschaften der Bedienteile • Anzeigefeld 2 x 16 Zeichen mit Tastenbeleuchtung. VERSA-LCD / VERSA-LCDM • LEDs zur Anzeige des Zustandes der Meldelinien. VERSA-LED • LEDs zur Anzeige des Zustandes der Bereiche und des Systems.
  • Seite 9: Montage Des Systems

    SATEL VERSA Plus 5. Montage des Systems Alle Installationsarbeiten bei abgeschalteter Stromversorgung ausführen Für die Montage sind folgende Werkzeuge notwendig: • Flachschraubenzieher2,5 mm, • Kreuzschraubenzieher, • Präzisionszange, • Flachzange, • Bohrmaschine mit Bohrersatz. Plan der Installation Vor der Montage bereiten Sie einen Plan der Sicherheitsanlage vor. Es wird empfohlen, einen Entwurf des Objektes auszuführen und alle Module, die zum Alarmsystem gehören...
  • Seite 10: Montage Der Zentrale

    VERSA Plus SATEL die die Zentrale mit den Bedienteilen oder Erweiterungsmodulen verbinden, kann ihre Wirkung verhindern (z.B. die Zentrale kann das Modul nicht identifizieren, es können Anwesenheitsfehler gemeldet werden usw.). Bei der Auswahl der Länge der Leiter berücksichtigen Sie die Empfehlungen, die in den Kapiteln über die Installation der einzelnen Modultypen beschrieben wurden.
  • Seite 11 SATEL VERSA Plus Leiter zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -). LED-Diode BATTERY CHARGE. Informiert über Laden des Akkus. Gruppe von Klemmen zum Anschluss des Funkbasismoduls ACU-120 / ACU-270 / ACU-100 / ACU-250 oder VERSA-MCU. LED-Diode DIALER. Informiert über den Zustand des Telefon-Wählgerätes der Zentrale.
  • Seite 12: Anschluss Der Komponenten An Den Datenbus

    VERSA Plus SATEL - Sabotageeingang (NC) – wenn nicht benutzt, soll mit der Masse kurzgeschlossen werden. Eingang TMP hat im System die Nummer 31. S-, S+ - Klemmen zum Anschluss des im Gehäuse montierten piezoelektrischen Wandlers (der piezoelektrische Wandler wird mit der Zentrale mitgeliefert).
  • Seite 13: Anschluss Der Erweiterung Für Handsender 433 Mhz

    SATEL VERSA Plus 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils. 2. Halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher. 3. Bohren Sie Löcher für Spreizdübeln in die Wand. 4. Führen Sie die Leitungen durch den Loch im Gehäuseunterteil.
  • Seite 14: Anschluss Des Funkbasismoduls 433 Mhz

    VERSA Plus SATEL Abb. 5. Adresseinstellung im Erweiterungsmodul INT-RX-S / INT-RX. 5.5.3 Anschluss des Funkbasismoduls 433 MHz Sie können an die Zentrale ein Funkbasismodul VERSA-MCU anschließen. Es ermöglicht den Benutzern die Handsender 433 MHz zuzuweisen (bis zu 30 Handsender). Dadurch kann man auch bis zu 30 Funkmelder 433 MHz im Alarmsystem installieren (Die Zentrale kann bis zu 30 drahtlose Meldelinien unterstützen).
  • Seite 15 SATEL VERSA Plus ACU-250: Schalter 4 auf ON, und andere Schalter auf OFF (Adresse 8 (08h)). Alle Funkbasismodule des ABAX-Systems werden von der Zentrale als das Modul ACU-100 identifiziert. Ist an die Zentrale das Modul ACU-120 / ACU-270 / ACU-100 / ACU-250 angeschlossen, dann kann das Modul VERSA-MCU im System nicht installiert werden.
  • Seite 16: Anschluss Der Erweiterung Für Verdrahtete Meldelinien

    VERSA Plus SATEL 5.5.5 Anschluss der Erweiterung für verdrahtete Meldelinien Sie können an die Zentrale bi zu 3 Erweiterungsmodule INT-E / CA-64 E / CA-64 EPS anschließen. Es ermöglicht die Systemerweiterung um maximal 24 einstellbare verdrahtete Meldelinien. Mit Hilfe der DIP-Schalter in Erweiterungsmodulen: •...
  • Seite 17: Anschluss Der Erweiterung Für Verdrahtete Ausgänge

    SATEL VERSA Plus Linie auf der Hauptplatine oder mit der Nummer der drahtlosen Linie gleich, dann ist die Meldelinie im Erweiterungsmodul nicht unterstützt. Adresse des Moduls Liniennummer dezimal hexadezimal 7-14 15-22 23-30 Tabelle 2. 5.5.6 Anschluss der Erweiterung für verdrahtete Ausgänge Sie können an die Zentrale ein Erweiterungsmodul INT-O / INT-ORS / CA-64 O / CA-64 OPS...
  • Seite 18: Anschluss Von Meldern

    VERSA Plus SATEL Abb. 15. Anschluss des Moduls INT-IT / INT-IT-2 an die Zentrale. Abb. 16. Adresseinstellung am Beispiel des Moduls INT-IT / INT-IT-2. Anschluss von Meldern Der Anschluss eines Melders an die Meldelinie muss mit der Konfiguration der Meldelinie übereinstimmen.
  • Seite 19: Abschlusswiderstände

    SATEL VERSA Plus Abb. 17. Anschluss der Melder an die Meldelinien. Die Ausgänge des Melders sind mit Buchstaben gekennzeichnet: A - Alarm, T – Sabotage. R=R1+R2. 5.6.1 Abschlusswiderstände Bei den Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale verwenden Sie zum Schließen des Stromkreises in der Konfiguration EOL den Widerstand 2,2 kΩ, und in der Konfiguration...
  • Seite 20: Anschluss Des Transmitters Zur Funkaufschaltung

    Aktivieren Sie in der Zentrale die globale Option Übertragung auf OUT 3/4 (siehe: Anleitung Parametrierung). Die Tabelle 3 zeigt die Anschlusskontakte im Transmitter NR2-DSC der Firma NOKTON, die beim Anschluss an die Zentrale VERSA Plus zu verwenden sind.
  • Seite 21: Anschluss Der Analogen Telefonleitung

    SATEL VERSA Plus Abb. 19. Anschluss des Transmitters NR2-DSC der Firma NOKTON an die Zentrale. Die Buchse DB-15 wurde von der Seite der Lötpunkte gezeigt. Anschluss der analogen Telefonleitung Die Übertragung der Telefon- und Systemsignale sollte nicht mit einem mehradrigen Verbindungskabel erfolgen.
  • Seite 22: Anschluss Des Ethernet-Netzes

    VERSA Plus SATEL Sie den Leiter mit dem Querschnitt ≥0,75 mm . Die Klemme darf nicht an den Neutralleiter angeschlossen werden. Abb. 20. Anschluss der analogen Telefonleitung an die Zentrale. 5.10 Anschluss des Ethernet-Netzes Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Betrieb in lokalen Rechnernetzen (LAN).
  • Seite 23 SATEL VERSA Plus 3. Halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher. 4. Bohren Sie in die Wand Löcher für Spreizdübel. 5. Führen Sie die Leiter durch den Loch im Gehäuseunterteil. 6. Mit den Dübeln und Schrauben fixieren Sie das Gehäuseunterteil an der Wand.
  • Seite 24: Anschluss Der Stromversorgung Und Inbetriebnahme Der Zentrale

    VERSA Plus SATEL 5.12 Anschluss der Stromversorgung und Inbetriebnahme der Zentrale Alle Installationsarbeiten bei abgeschalteter Stromversorgung ausführen. 5.12.1 Hauptstromversorgung Die Zentrale benötigt die Stromversorgung mit der Wechselspannung 18 V (±10%). Es wird empfohlen, einen Transformator mit der maximalen Stromstärke 40 VA anzuwenden.
  • Seite 25: Notstart Der Zentrale

    SATEL VERSA Plus 5. Die Stromversorgung 230 V AC im Stromkreis, an den der Transformator angeschlossen werden soll, einschalten. Die Zentrale wird in Betrieb genommen. Die hier genannte Reihenfolge des Anschlusses an die Stromquelle (zuerst der Akkumulator, dann die Spannung 230 V) ermöglicht eine korrekte Arbeit...
  • Seite 26: Programmieren Der Adresse Mit Hilfe Der Servicefunktion

    VERSA Plus SATEL die Adresse voreingestellt. Nach Inbetriebnahme Zentrale Werkseinstellungen, werden alle an den Datenbus angeschlossene Bedienteile unterstützt, ohne Rücksicht auf die Adressen der Bedienteile. Das ermöglicht die Einstellung von individuellen Adressen in den Bedienteilen. Vergessen Sie nicht, beim Anschluss eines neuen Bedienteils an ein bereits funktionierendes Alarmsystem, eine individuelle Adresse für das Bedienteil zu...
  • Seite 27: Programmieren Der Adresse, Ohne Start Des Servicemodus

    SATEL VERSA Plus 5.13.2 Programmieren der Adresse, ohne Start des Servicemodus Diese Methode der Adresseinstellung ist nützlich, wenn die Bedienung der Bedienteile blockiert ist und die Aktivierung des Servicemodus unmöglich ist. 1. Schalten Sie die Stromversorgung des Bedienteils aus. 2. Schalten Sie die Leitungen von den Klemmen CLK und DTA des Bedienteils ab.
  • Seite 28: Aktivierung Der Identifizierung Über Das Programm Dloadx

    VERSA Plus SATEL 5.14.2 Aktivierung der Identifizierung über das Programm DloadX 1. Klicken Sie auf das Icon im Hauptmenü. Das Fenster „Versa – Struktur“ wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Module“. 3. Klicken Sie auf den Zweig „Erweiterungsmodule“.
  • Seite 29: Hinzufügung Neuer Abax-Funkkomponenten

    SATEL VERSA Plus Wenn an die Zentrale das Funkbasismodul des ABAX-Systems (ACU-120 / ACU-270 / ACU-100 / ACU-250) angeschlossen ist, dann nach der Inbetriebnahme der Zentrale und der Identifizierung des Funkbasismoduls von der Zentrale können Sie zur Installation der ABAX-Funkkomponenten übergehen. Vor der Montage eines Funkgerätes prüfen Sie den Pegel des Funksignals, welches im geplanten Montageort aus dem Funkbasismodul an das Gerät gesendet wird und umgekehrt.
  • Seite 30: Löschung Der Abax-Funkkomponenten

    VERSA Plus SATEL ASW-100 E / ASW-100 F: stecken Sie das Funksteuerungsmodul in die Steckdose 230 V AC, sonstige Geräte: öffnen Sie den Sabotagekontakt. 6. Eine Meldung wird die Hinzufügung eines neuen Gerätes bestätigen (wenn eine falsche Seriennummer eingegeben war, informiert darüber eine Meldung). Es wird ein neuer Name für die Meldelinie angezeigt.
  • Seite 31: Montage Der Funkmelder 433 Mhz

    SATEL VERSA Plus 1. In der Registerkarte „Linien/Ausgänge“ klicken Sie auf die Taste „Auslesen“, um aus dem Funkbasismodul die Daten zu den Funkgeräten auszulesen. 2. Klicken Sie auf die Meldelinie, der das zu löschende Gerät zugewiesen ist (ist das Gerät mehreren Linien zugewiesen, dann klicken Sie auf eine von denen).
  • Seite 32: Löschen Der Funkmelder 433 Mhz

    VERSA Plus SATEL 5. Öffnen Sie den Sabotagekontakt des Melders. 6. Eine Meldung wird die Hinzufügung des neuen Melders bestätigen (wenn Sie eine falsche Seriennummer eingegeben haben, wird darüber auch eine Meldung informieren). Es wird der neue Name der Meldelinie angezeigt. Sie können den Namen ändern.
  • Seite 33: Nummerierung Der Meldelinien Und Ausgänge Im System

    SATEL VERSA Plus 1. Nach der Aktivierung der Funktion wählen Sie mit den Tasten die Linie aus, der der zu löschende Funkmelder zugewiesen ist, und drücken Sie 2. Auf dem Display wird die Frage erscheinen, ob der Melder gelöscht werden soll (Typ und Seriennummer des Melders werden angezeigt).
  • Seite 34: Technische Daten

    VERSA Plus SATEL 7. Technische Daten Zentrale Spannungsversorgung ............... 18 V AC ±15%, 50-60 Hz Empfohlener Transformator ..................... 40 VA Ruhestromaufnahme aus dem Netz 230 V ..............120 mA Max. Stromaufnahme aus dem Netz 230 V ..............200 mA Ruhestromaufnahme aus dem Akku ................180 mA Max.
  • Seite 35: Bedienteil Versa-Lcd

    SATEL VERSA Plus Bedienteil VERSA-LCD Spannungsversorgung ..................12 V DC ±15% Ruhestromaufnahme VERSA-LCD-GR ........36 mA VERSA-LCD-BL ........40 mA Max. Stromaufnahme VERSA-LCD-GR ........ 110 mA VERSA-LCD-BL ......... 130 mA Umweltklasse gem. EN50130-5 ....................II Betriebstemperaturbereich ..................-10…+55 °C Maximale Feuchtigkeit ....................93±3% Abmessungen des Gehäuses ..............

Inhaltsverzeichnis