Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Schnittstelle (Nur Bei Zentrifuge Mit Schnittstelle) - Hettich ROTANTA 460 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTANTA 460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
8

Inbetriebnahme


Gemäß der Laborgerätenorm EN / IEC 61010-2-020 muss in der Gebäudeinstallation ein Notausschalter zur
Trennung der Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein.
Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich
die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes.

Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren. Bei der Aufstellung ist
der geforderte Sicherheitsbereich gemäß EN / IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum,
einzuhalten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem
Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und
Gegenstände befinden.

Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden.
Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten werden.

Bei der Zentrifuge ROTANTA 460 RC die Bremsen an den Lenkrollen nach unten drücken, um die Lenkrollen zu
blockieren, siehe beigefügtes Hinweisblatt AH5670XX.

Bei der Zentrifuge ROTANTA 460 RF die Maschinenfüße nach unten drehen, um die Lenkrollen zu entlasten,
siehe beigefügtes Hinweisblatt AH5670XX.

Bei der Zentrifuge, Best.-Nr. 5660-20, 5660-70, die Stickstoffversorgung gemäß dem beigefügten Hinweisblatt
AH5660-20XX anschließen.
Das Anschließen der Zentrifuge muss unbedingt gemäß dem beigefügten Hinweisblatt erfolgen.
Das beigefügte Hinweisblatt unbedingt beachten.

Zentrifuge mit PA-Stecker:
Bei Bedarf den PA-Stecker an der Rückseite des Gerätes mit einem zusätzlichen medizinischen Potential-
Ausgleich-System verbinden.

Zentrifuge mit Schnittstelle RS232:
Die Schnittstelle RS232 der Zentrifuge mit einem RS232-Verbindungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den PC anschließen.

Prüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.

Die Zentrifuge mit dem Anschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anschließen. Anschlusswert siehe
Kapitel "Technische Daten".

Den Netzschalter einschalten (Schalterstellung ""). Die LED's in den Tasten blinken.
Nacheinander erscheinen folgende Anzeigen:
1. das Zentrifugen-Modell
2. die Programmversion
3. der Rotorcode (Rotor), die maximale Drehzahl des Rotors (Nmax) und der voreingestellte Zentrifugierradius
(R) des zuletzt durch die Rotorerkennung erkannten Rotors.
4.
OPEN
OEFFNEN

Den Deckel öffnen.
Die Zentrifugations-Daten des zuletzt benutzten Programms oder des Programms 1 werden angezeigt

Die Transportsicherung entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
9

Schnittstelle (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle)

Optional kann das Gerät mit einer Schnittstelle RS232 ausgerüstet werden.
Die Schnittstelle RS232 ist mit dem Symbol
Über diese Schnittstelle kann die Zentrifuge gesteuert und Daten abgefragt werden.
Die LED in der Taste
PROG
20/203
IOIOI
gekennzeichnet.
RS232
leuchtet während der Datenkommunikation.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotanta 460 rRotanta 460 rfRotanta 460 rc

Inhaltsverzeichnis